HELCOM Stakeholder-Konferenz zu ökosystembasiertem Management

Am 11. März 2021 nahm EUCC-D an der HELCOM Stakeholder-Konferenz teil, die dieses Jahr unter dem Motto „Practically Implementing Ecosystem-Based Management” lief. Ökosystembasiertes Management fokussiert nicht auf einzelne Probleme, bestimmte Arten oder spezifische Ökosystemleistungen, sondern versucht holistisch die Dynamik und Interaktionen im System als Ganzes zu betrachten. Besonders die komplexen Küstenräume als Übergangszonen zwischen Land und Meer benötigen diese Form des adaptiven Managements.

Fast 100 Stakeholder diskutierten auf interaktiven White-Boards über Herausforderungen bei der Umsetzung sowie Lösungen, um ökosystembasiertes Management zur Norm statt zur Ausnahme im Ostseeraum zu machen. Das „Denken und Arbeiten in Silos“ wurde als Störfaktor für eine solide Implementierung herausgearbeitet. Gefordert wird eine sektorübergreifende Zusammenarbeit – sowohl auf der regionalen, nationalen als auch europäischen Ebene.

Ein weiteres Fazit war, dass der Dialog zwischen Forschung und Praxis verbessert werden muss. Bisher zählen in der Wissenschaft vorrangig peer-review Publikationen in Fachzeitschriften. Es fehlt ein Indikator, der Wissenschaftskommunikation honoriert. Des Weiteren wurde eine stärkere Einbeziehung der Stakeholder in allen Bereichen der HELCOM Aktivitäten gefordert. Dies liegt auch EUCC-D am Herzen. Fachkräfte des Vereins können über den Observer-Status des internationalen EUCC-Netzwerks an Sitzungen und Workshops teilnehmen. Dadurch ist es EUCC-D möglich, Ergebnisse der HELCOM Aktivitäten weiterzutragen bzw. umgekehrt Projektergebnisse an HELCOM zu kommunizieren.

"Wir wissen genug, um zu handeln" war eine andere Ansicht, die von den Konferenzteilnehmern weitgehend geteilt wurde. Pilotprojekte bieten eine optimale Chance bestehendes Wissen um neue Erkenntnisse zu erweitern und in andere Regionen zu transportieren. Diesen Ansatz verfolgt auch EUCC-D. So wurde z.B. im internationalen Forschungsvorhaben BONUS OPTIMUS unter Federführung des IOWs in zwei kleinen Testfarmen vor Rügen erforscht, ob eine Miesmuschelzucht zur Verbesserung der lokalen Wasserqualität in diesem Teil der Ostsee noch funktionieren würde. Das Projekt lieferte wichtige Entscheidungshilfen für Behörden und wurde  im Rahmen von HELCOM Workshops und der Stakeholder-Konferenz 2020 vorgestellt, die sich der Überarbeitung des Ostsee-Aktionsplans der HELCOM-Kommission widmeten.

Ein weiteres Beispiel für das ökosystembasierte Management im Bereich Wasserqualität sind die EUCC-D Projekte HaFF und LiveLagoons, die sich mit schwimmenden Pflanzeninseln beschäftigen. Ziel ist gleichzeitig die biologische Vielfalt, die Wasserqualität und das Wohlergehen der Bevölkerung zu fördern. Schlüsselelemente für ökosystembasiertes Management, wie regelmäßige Evaluierungen, adaptives Einflechten neuer Erkenntnisse und kontinuierliche Einbeziehung der Stakeholder, sind hierfür Voraussetzung.

Weitere Infos und Zusammenfassungen der HELCOM Stakeholder Conference unter www.helcom.fi

Zurück