SDG Exponat tourt durch Deutschland
Bis Ende September ist ein Exponat der von EUCC-D konzipierten Wanderausstellung „Meer · Grüne · Zukunft“ auf Reisen. An Bord der MS Wissenschaft tourt es eingebettet in die Ausstellung „Zukunftsenergie“ durch 32 Städte in Deutschland und Österreich. Die MS Wissenschaft ist ein schwimmendes Science Center mit Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen. Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie widmet sich die MS Wissenschaft in diesem Jahr den Themen Energieversorgung, Erneuerbare Energien, Wasserstoff und Energiewende.
An der Station „Wasserstoff & Nachhaltigkeit“ können die Besuchenden entdecken, wie sich Grüner Wasserstoff auf das Erreichen aller 17 globalen Nachhaltigkeitsziele auswirkt. Dazu haben Fachleute im Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare bewertet, welchen Einfluss Grüner Wasserstoff auf die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele und somit auf viele wichtige Bereiche unseres Lebens hat. Die Ergebnisse sind anschaulich in einem „Sunburst-Diagramm“ dargestellt. Die ‘17 Ziele für nachhaltige Entwicklung’ (Sustainable Development Goals – SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit zur nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt beitragen sollen.
Die Eröffnung der MS Wissenschaft fand am 14. Mai in Berlin statt. Bei einem Presserundgang mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Silke Launert, gab Nardine Stybel Einblicke in die im Projekt H2Mare TransferWind laufenden Arbeiten im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Am 16. Mai fand das Format „Meet the Scientists – Triff die Forschenden hinter den Exponaten“ statt.
Die MS Wissenschaft tourt vom 14. Mai bis 30. September 2025 (Tourplan: ms-wissenschaft.de/de/besuch/tour/; Rundgang: ms-wissenschaft.de/de/ausstellung/rundgang/) durch Deutschland und Österreich. Den Trailer finden Sie auf youtube.
Das H₂Mare-Projekt TransferWind wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt unter dem Förderkennzeichen 03HY303E gefördert.