Küsten Newsletter 1/2015Mit dem Jahresanfang begrüßt Sie der erste Küsten Newsletter im Jahr 2015 in frischer Gestalt und mit einem neuen Redaktionsteam. Unserem bisherigen Redaktionsmitarbeiter Jonathan Eberlein danken wir für die gute Zusammenarbeit. Der nächste Newsletter erscheint Anfang April, bis zum Redaktionsschluss am 23.03.2015 werden Beiträge angenommen. Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir ein tolles neues Leseerlebnis! |
EUCC - in eigener Sache |
16.03.2015Nationales Forum zum Thema MeeresmüllPlanen Sie uns ein! Am 21. März 2015 organisiert EUCC-D in Zusammenarbeit mit der Hochschule Neubrandenburg einen Informationstag zum Thema Meeresmüll. weiterlesen |
05.02.2015EUCC-D stellte Ostseekiste auf Lehrerfortbildung vorAnfang Februar stellte EUCC-D auf einer MV-weiten Lehrerfortbildung in Rostock das Projekt „Ostseekiste - Pädagogische Werkstätten zum nachhaltigen Umgang mit dem Lebensraum Ostsee“ vor. weiterlesen |
05.02.2015EUCC-D Homepage RelaunchDie EUCC-D Homepage wird derzeit überarbeitet. Demnächst ist sie im neuen Layout unter der bekannten Adresse www.eucc-d.de zu finden. |
26.01.2015EUCC-D trägt die Ostsee nach Berlin!Im März wird EUCC-D erstmalig auf der interaktiven Publikumsschau WASsERLEBEN 2015 vertreten sein. weiterlesen |
26.01.2015EUCC supporting the Atlantic Maritime Strategy to lifeEUCC and many more key players from across the maritime sector gathered in Porto on 20th January to share ideas and unlock funding for projects under the Atlantic Maritime Strategy Action Plan. weiterlesen |
15.01.2015Erfahrungen aus dem E-Learning-Kurs „Müll im Meer“Im Januar ging der E-Learning-Kurs “Know, Feel, Act! to stop marine litter” als ein Produkt des Projektes MARLISCO, in eine zweite Runde. weiterlesen |
12.01.2015Medienwettbewerb nimmt wieder Fahrt auf!Im Februar bietet EUCC-D vier "Sprechstunden" zum Medienwettbewerb MeerSehen an. weiterlesen |
30.12.2014Projekt HERRING: Treffen der BiosphärenreservateEUCC-D lud im Rahmen des Projektes HERRING Vertreter des Biosphärenreservats „Blekinge Archipelago“ aus Südschweden in das Amt des Biosphärenreservats „Südost-Rügen“ ein. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
14.01.2015Deutliche Reduktion der Stickstoffeinträge erforderlichDie Belastung der Umwelt mit reaktivem Stickstoff ist ein vielfach unterschätztes Problem. Um dem Thema ein angemessenes politisches Gewicht und eine deutlich höhere öffentliche Aufmerksamkeit zu verleihen, empfiehlt der Sachverständigenrat für Umweltfragen eine Stickstoffstrategie. weiterlesen |
13.01.2015Neue Zielwerte von WasserqualitätsparameternIm Rahmen von Wasser- und Meeresstrategierahmenrichtlinie (WRRL, MSRL) haben Wissenschaftler von Forschungseinrichtungen und Vertreter von Landes- und Bundesbehörden die Ziel- und Orientierungswerte für Wasserqualitäts-parameter für die deutschen Ostseegewässer neu berechnet. weiterlesen |
12.01.2015Munitionsaltlasten können Fischbestände vergiften„Das Risiko, mit Kampfstoffen belasteten Fisch auf den Teller zu bekommen, wird in naher Zukunft zunehmen – es ist schon heute nicht gleich Null“: Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die Dr. Stefan Nehring jetzt exklusiv in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift WATERKANT veröffentlicht hat. weiterlesen |
08.01.2015Gänsemanagement in der Wattenmeer-RegionRastende Wildgänse bergen seit vielen Jahren ein beträchtliches Konfliktpotential in der Wattenmeer-Region. Zum einen sind sie eine Bereicherung der Natur und gehören zum Wattenmeer, auf der anderen Seite verursachen sie Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen. weiterlesen |
08.01.2015NachhaltigkeitsindikatorenDas Ziel des Wadden Sea Forums (WSF) ist, die Wattenmeer-Region nachhaltig zu entwickeln. Um negative und positive Trends in der Entwicklung zu messen, wurden Indikatoren entwickelt, die einen Vergleich mit den Vorjahren sowie mit dem nationalen Durchschnitt zulassen. weiterlesen |
08.01.2015ENHANCE ProjektIm Rahmen des 7-ten europäischen Forschungsprogramms ist das WSF an dem Projekt ENHANCE (Enhancing risk management partnerships for catastrophic natural hazards in Europe) beteiligt. weiterlesen |
08.01.2015Umweltschutz bei der Ölförderung MittelplateDurch die Errichtung einer entsprechenden Infrastruktur konnten die Schiffe, die der Versorgung der Bohr- und Förderinsel auf der Mittelplate dienen, auf eine effizientere Versorgung mit Strom von Land aus dem allgemeinen Netz umgestellt werden. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
08.01.2015Frischer Sauerstoff für die OstseeWissenschaftler des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) haben den größten Salzwassereinstrom der letzten 60 Jahre gemessen. weiterlesen |
19.12.2014Microplastics in the ocean: Effects on marine animalsIngestion of microplastic particles does not mechanically affect marine isopods. This was the result of a study by biologists at the North Sea Office of the Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research (AWI). weiterlesen |
15.12.2014Around 450 Harbour Porpoise in the Baltic ProperThese are the results of the SAMBAH Project (Static Acoustic Monitoring of the Baltic Sea Harbour Porpoise). Also, the data shows a previously unknown breeding area. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
03.02.2015EC and EIB launch new advisory service on financial instrumentsFi-compass, set up by the European Commission and the European Investment Bank, is intended to better equip and strengthen the expertise of the managing authorities and stakeholders working with these financial instruments. weiterlesen |
17.12.2014Ministers decide on fishing catch limits for 2015EU Ministers have reached agreement on fishing opportunities for 2015 in the Atlantic, North Sea and Black Sea following lengthy discussion at the Agriculture and Fisheries Council on the 15th and 16th December. weiterlesen |
17.12.2014Landing obligation – what it means and how to apply itFrom 1st January 2015 onwards fishermen in certain parts of the EU must land the fish they catch. To give full legal clarity for all fishermen affected by this landing obligation, the European Commission has issued guidance. weiterlesen |
CallsKlimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen, öffentlichen Einrichtungen "Kooperationen im Ostseeraum – nachhaltig.effizient.vernetzt." South Baltic 2014-2020 "Call for ideas" in der SC5 für das Arbeitsprogramm 2016/2017 JPI Oceans: Joint call for proposals on microplastics Horizon 2020 – Calls for proposals |
KurzmeldungenGroßflächige Ölverschmutzung auf der Warnow Fischer in MV bilanzieren durchwachsenes Jahr 2014 Baggergutverwertung als Beitrag zum Umweltschutz BSH legt Bilanz 2014 vor - Rekorde in Nord- und Ostsee Summerschool Meeresraumordnung: Bewerbung bis 13.02.2015 Anfrage zum Generalplan Küstenschutz in Niedersachsen Seezeichen aus Plastik im niedersächsischen Wattenmeer? Vögel an der Elbe stärker mit Schadstoffen belastet Ungeklärtes Sterben von Seesternen in der Nordsee Ölpest in Dänemark Norwegischer Frachter mit Windantrieb und LNG Tiefseebergbau: GEOMAR - Projekt erforscht Risiken „Meersalat“ kommt nur mit Bakterien in Form Weltrekord mit der FS SONNE im Atlantik Weltbiodiversitätsrat beschließt ehrgeizigen Zeitplan Neuer Vorsitz der internationalen Meeresforschungsorganisation POGO Mittelmeer: Sportfischerei schädigt Ökosysteme Korallenriffe: Kühles Tiefenwasser als Hitzeschutz Passatwinde beatmen tropische Ozeane - Erklärung gefunden Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean |
PublikationenReport about ecosystem services in the Baltic Sea Eine Statistische Analyse der Müllbelastung in der Nordsee Tagungsband des Nationalparksymposiums Buch über das Wattenmeer mit zahlreichen Abbildungen TMAP - Typology of Coastal Vegetation in the Wadden Sea Area Bio-economic implications for the North Sea saithe fishery BLE: Broschüre mit Fördermöglichkeiten und Praxisbeispielen BMUB Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Themenheft "Naturkatastrophen“ infolge des Klimawandels Lessons learned from ocean acidification research Corals’ response to ocean acidification Conservation of the Mediterranean fin whale Environmental DNA Barcoding Anthropogenic influence on Antarctic sea ice changes |
Web-TippDer Schaalsee - Unbekannte Tiefen in heimischen Gewässern Neue interaktive App „Die Küste im Blick“ NOAH Informationssystem für marine Geodaten in der Nordsee |
Stellenangebote & PraktikaPlankton Analyst at SAHFOS, Plymouth, UK Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im BfN, Meeres- und Küstennaturschutz Verschiedene Stellenausschreibungen am IOW Lecturer / Senior Lecturer in Benthic Biogeochemistry at the SAMS, Oban, Scotland |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |