Küsten Newsletter 1/2016Im ersten Küsten Newsletter in 2016 lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
05.02.2016Ausstellung Fischerei & Aquakultur in KielAb dem 09.03.2016 stellt EUCC-D großformatige Fotografien im Kieler Rathaus aus. Kooperationspartner ist die Kieler Meeresfarm, die Eindrücke der Muschelsaison 2015/16 vermitteln wird. weiterlesen |
22.01.2016Startschuss für "Parlament der Fische"Am 12. Januar startete das von der DBU geförderte, internationale Umwelt-Theaterprojekt in Warnemünde. Schirmherrin ist Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka. weiterlesen |
06.12.2015Call for Papers: 34. Jahrestagung des AMKDie 34. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“ findet vom 20. bis 23. April 2016 am Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW) in Warnemünde statt. Noch bis zum 1. März können Abstracts eingereicht werden. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
25.01.2016HELCOM online system ready for assessing Baltic nutrient pollutionAn efficient and more transparent work flow is now set up by the coastal countries for producing assessments online on Baltic-wide eutrophication. weiterlesen |
21.01.2016Broschüre „Flaschen, Tüten, Luftballons – Müll in der Ostsee“Die vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV veröffentlichte Broschüre informiert über das Thema Müll im Meer und die damit verbundenen Problemfelder. Laufende Aktivitäten wie das Spülsaummonitoring werden vorgestellt. weiterlesen |
05.01.2016Use of Remote Sensing Data for the Monitoring of World Heritage SitesThe IUCN (International Union for Conservation of Nature) is a pioneer in piloting new technology for better conservation and monitoring of natural World Heritage sites. weiterlesen |
19.12.2015How the oil industry's push created Integrated Ocean GovernanceThe Lofoten–Barents Sea integrated management plan (BSMP) was a result of the Norwegian conflict between use and conservation of ocean resources. weiterlesen |
15.12.2015Bycatch on the PlateIntegrating bycatch into restaurants' menus raises awareness for local, regional species. weiterlesen |
14.12.2015Six pollution hot spots cleaned up in the Baltic SeaSuccess in eliminating pollution sites at the Baltic Sea: Six urban waste water treatment plants in Poland, considered as major pollution hot spots in the catchment area of the Baltic Sea in the past, were now approved to be removed from the HELCOM Hot Spot list. weiterlesen |
14.12.2015Pariser Klimaabkommen: Ein Sieg der Vernunft und der DiplomatieEin Kommentar des Potsdamer Klimatologen Stefan Rahmstorf zum Pariser Klimaabkommen. weiterlesen |
09.12.2015Einigung zum Kitesurfen vor Sylt und St. Peter-OrdingKitesurfer-Initiativen und Naturschutzvereine, Tourismuszentralen, Gemeinden und Ämter haben sich mit der Nationalparkverwaltung auf Kite-Gebiete für Sylt und die Westküste Eiderstedts verständigt. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
25.01.2016Jährliche Wärme-Rekorde höchstwahrscheinlich vom Menschen verursachtEine neue Studie unter Beteiligung des PIK-Potsdam belegt, dass der Klimawandel aufgrund ausschließlich natürlicher Klima-Variabilität noch unwahrscheinlicher ist, als bisher angenommen. weiterlesen |
07.01.2016Rostocker Hütelmoor ist ForschungsstandortDie Universität Rostock und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde zielen mit dem DFG-Graduiertenkolleg “Baltic TRANSCOAST“ auf ein fundamentales Verständnis tief gelegener Küstenbereiche. weiterlesen |
06.01.2016Unbekanntes im Fokus der 50. MERIAN-ExpeditionDas Forschungsschiff „Maria S. Merian" ist Anfang Januar aus Rostock in See gestochen, um erstmals auch im Winter den Meeresgrund der Nord- und Ostsee zu erforschen. weiterlesen |
09.12.2015Testing the waters – new fisheries management methodWill a credit system be able to influence fishers’ behaviour and make them avoid fishing in vulnerable areas? A new approach to reduce sea floor damage has been developed and introduced by the BENTHIS project. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
03.02.2016Summary report on ocean governance consultationThe EC published the results of a consultation on international ocean governance which took place from June to October 2015. weiterlesen |
25.01.2016Mitteilung der EU-Kommission zur Ex-post-Bewertung von FP7Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung zu den Ergebnissen des 7. Forschungsrahmenprogramms veröffentlicht. weiterlesen |
07.01.2016New EU Presidency: What to expect for fisheries and maritime affairsThe Netherlands have taken over the rotating six-month EU Presidency as from 1 January 2016. For fisheries, the new Presidency has announced its aim to achieve more "in-depth sustainability" as agreed in the framework of the EU's reformed Common Fisheries Policy. weiterlesen |
18.12.2015Konsultation zur Evaluierung der FischereikontrollverordnungBis 13.3.2016 können Bewertungen der vor fünf Jahren in Kraft getretenen EU-Fischereikontrollverordnung abgegeben werden. weiterlesen |
CallsCall for papers: Royal Geographical Society Annual International Conference BONUS - Blue Baltic research and innovation BMBF: Globale Ressouce Wasser (GROW) Wettbewerb "Blauer Kompass" Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" DFG: Exploratories for Large-scale and Long-term Functional Biodiversity Research
Deadline: 17.04.2016. Weitere Informationen
WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
Deadline: 30.09.2019. Weitere Informationen |
KurzmeldungenLietzow Damm zwischen den Bodden soll geöffnet werden (07.01.16) Droht Fischern in MV Aal-Fangverbot? (15.12.15) Fährlinie will im Rostocker Hafen Strom bunkern (04.02.16) Ölreste im Überseehafen Rostock ausgelaufen (02.02.16) Tourismuskonzept gesucht - neues Strategiepapier für MV (02.02.16) Richter entscheiden über Eintritt zu Nordsee-Stränden (19.01.16) Strandgebühr ist rechtens (19.01.16) Sylts Südspitze, Hörnum Odde, bricht ab (05.02.2016) BSH genehmigt COBRAcable (18.12.15) Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern (11.01.16)
„Seekuh“ gegen Plastikmüll - Lübecker Werft baut „Müllabfuhr der Meere“ (03.01.16)
HP cartridges wash up around UK and Europe after spill (08.01.16) Offshore-Windparks: Deutschland subventioniert zu großzügig (21.01.16)
Zahl der Opfer durch Altmunition an deutscher Nord- und Ostsee höher als angenommen (08.01.16)
Zum Artikel auf waterkant.de Status quo der Europäischen Muschelwelt (08.01.16)
Zum Artikel auf idw-online.deSeegraswiesen - ein bedrohter Küstenlebensraum (19.01.16)
Zum Artikel auf meeresstiftung.de Entrepreneurs turn billion dollar seafood waste into profitable products (14.12.15)
Zum Artikel auf theguardian.com Neue Forschungseinrichtung für Aquakultur und CO2-Nutzung (02.12.15)
Zum Artikel auf idw-online.de WWF Report zur Seesterninvasion am Great Barrier Reef (17.12.15)
|
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles Howe, M.A.: Coastal soft cliff invertebrates are reliant upon dynamic coastal processes. Journal of Coastal Conservation. Volume 19, Issue 6. Special issue - conservation and management of sea cliffs. DOI: 10.1007/s11852-015-0374-z Link Payo, A. et al.: Feedback structure of cliff and shore platform morphodynamics. Journal of Coastal Conservation. Volume 19, Issue 6. Special issue - conservation and management of sea cliffs. DOI: 10.1007/s11852-014-0342-z Link Jarvis, S.G. et al.: Empirical realised niche models for British coastal plant species. Journal of Coastal Conservation. 22.01.2016. DOI: 10.1007/s11852-016-0422-3 Link Importance of Sustainable Development Goals for the Oceans Potschin, M. et al. (ed.): Routledge Handbook of Ecosystem Services. Routledge handbooks 2016, 630 p. Link
Methodology for Tidal Wetland and Seagrass Restoration
VCS (2015): VM0033- Methodology for Tidal Wetland and Seagrass Restoration, v1.0. Link
Wind technologies: Opportunities and barriers to a low carbon shipping industry
Rehmatulla, N. et al.: Wind technologies: Opportunities and barriers to a low carbon shipping industry. Mar. Policy (2015). DOI:10.1016/j.marpol.2015.12.021 Link
Ingestion of microplastics by commercial fish off the Portuguese coast
Neves, D. et al.: Ingestion of microplastics by commercial fish off the Portuguese coast. Marine Pollution Bulletin 101 (2015) pp 119–126. DOI:10.1016/j.marpolbul.2015.11.008 Link
Experimental Evaluation of Seaweeds as a Vector for Microplastics into Marine Food Webs
Gutow, L. et al.: Experimental Evaluation of Seaweeds as a Vector for Microplastics into Marine Food Webs.
Plastic ingestion by pelagic and demersal fish from the North Sea and Baltic Sea
Rummel, C. D. et al.: Plastic ingestion by pelagic and demersal fish from the North Sea and Baltic Sea. Marine Pollution Bulletin 102 (2016) pp 134–141. DOI:10.1016/j.marpolbul.2015.11.043 Link
How Integrated Ocean governance in the Barents Sea was created by a drive for increased oil production
Olsen, E. et al. (2016): How Integrated Oceangovernance in the Barents Sea was created by a drive for increased oil production, Mar.Policy. DOI:10.1016/j.marpol.2015.12.005 Link
A model for optimization of the productivity and bioremediation efficiency of marine integrated multitrophic aquaculture
Lamprianidou, F. et al.: A model for optimization of the productivity and bioremediation efficiency of marine integrated multitrophic aquaculture. Estuarine, Coastal and Shelf Science, 164, pp 253–264. DOI:10.1016/j.ecss.2015.07.045 Link
The International and European Legal Regime Regulating Marine Litter in the EU
Stöfen-O'Brien, A. (2015): Studies in International Law of the Sea and Maritime Law – Internationales Seerecht und Seehandelsrecht, Band 6 Link
Report of the Joint EIFAAC/ICES/GFCM Working Group on Eel (WGEEL)
ICES (2016): Report of the Joint EIFAAC/ICES/GFCM Working Group on Eel (WGEEL), 24 November–2 December 2015, Antalya, Turkey. Link
The Likelihood of Recent Record Warmth
Mann, M. E. et al. (2016): The Likelihood of Recent Record Warmth. Sci. Rep. 6, 19831; DOI: 10.1038/srep19831 Link |
Web-TippBONUS - science for a better future of the Baltic Sea region Nach Pottwal Strandung - Bergung in Schleswig-Holstein
Es ist der größte bekannte Fund von Pottwalen in Schleswig-Holstein - und stellt die Bergungsexperten vor eine tonnenschwere Herausforderung. Link und Hintergrundinformationen des LKN SH (PDF) Healthy Seas - Vom Geisternetz zu neuer Kleidung
Das Projekt Healthy Seas birgt jedes Jahr über 100.000 Tonnen Geisternetze und bringt diese zum Recycling. Dort wird aus den Netzen reines Nylon gewonnen, aus dem z.B. Socken hergestellt werden können.
Abenteuer Leben hat den Weg des Netzes von dem Meeresgrund bis hin zur neuen Socke begleitet. Link |
Stellenangebote & PraktikaNaturwissenschaftler/in LKN Schleswig-Holstein
Bewerbungsschluss: 09.02.2016
Projektplaner/in Schwerpunkt naturnaher Wasserbau in der Stiftung Naturschutz MV
Bewerbungsschluss: 15.02.2016
Zur AusschreibungBewerbungsschluss: 15.02.2016
Naturschutzwart/in Naturschutzamt Landkreis Stade
Bewerbungsschluss: 17.02.2016
Landschaftsplaner/in IfAÖ Rostock
Bewerbungsschluss: 22.02.2016
Project Researcher for HELCOM (Finland)
Bewerbungsschluss: 22.02.2016
Stabsstelle „Internationale Naturschutzakademie, Verwaltung Vilm"
Bewerbungsschluss: 26.02.2016Fachplaner/in für Botanik am Institut biota GmbH
Bewerbungsschluss: nicht angegeben; Arbeitsbeginn April '16
|
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |