EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.
Suchen
  • Deutsch
  • English
  • Startseite
  • Organisation
    • Vorstand
    • Fachberater
    • Mitarbeiter
    • Praktikum, FÖJ & Abschlussarbeiten
    • Jahresberichte
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitglieder Login
    • Spenden
  • Aktivitäten
    • EUCC-D News
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
    • Klimawandel
  • Angebote & Service
    • Küsten Newsletter
    • Lehren & Lernen
    • Küsten-GIS
    • Wettbewerbe
    • Kurzfilme
    • Ausstellungen
    • Zeitschriften
    • Netzwerke
    • Informations-sammlungen
  • Kontakt
 
Startseite > Angebote & Service > Küsten Newsletter > Online-Newsletter
  • Küsten Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Lehren & Lernen
  • Küsten-GIS
  • Wettbewerbe
  • Kurzfilme
  • Ausstellungen
  • Zeitschriften
  • Netzwerke
  • Informations-sammlungen
    • Küstenfotografien
    • Luftbilder
    • Veranstaltungen & Konferenzen
    • Projekte & Fallstudien
    • Veröffentlichungen & Dokumente
 
  • EUCC in eigener Sache
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
  • Calls
  • Veranstaltungen
  • Kurzmeldungen
  • Publikationen
  • Web-Tipp
  • Stellenangebote & Praktika
  • Impressum

Newsletter Rubriken

  • EUCC-D News
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
 

Nächste Küstentermine

19. - 30. April 2021

Baltic Earth Session at EGU 2021
Online

20. April 2021

GreenMarE - International summit of green maritime technologies 2021
Online

20. April 2021

3rd International Ocean Governance Forum
Online

20. - 22. April 2021

InterMarE South Baltic - Maritime economy exhibition 2021
Gdansk, POLAND

21. April 2021

The Digital Seafood Meeting 2021
Online

22. April 2021

LeseMeer Online-Lesung:
Online

23. April 2021

Webinar Erlebe die Finsternis
Online

10. - 11. Mai 2021

Nationale Maritime Konferenz (NMK)
Rostock, GERMANY

18. Mai 2021

Second NCK-Waddenacademie theme day
Online

20. - 21. Mai 2021

European Maritime Day
Den Helder , NETHERLANDS

Weitere Küstentermine

Unsere Veranstaltungs-Datenbank enthält weitere weltweite küsten- und meeresbezogene Konferenzen und Workshops.

PICDB 00006570
EUCC-D

Mehr Küstenfotos finden Sie in unserer Bilddatenbank

Mitglied im EUCC werden

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 Euro (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 Euro
(Dreijahresmitgliedschaft) möglich.

Informationen zu Mitgliedschaften

Erweiterte Mitgliedschaft

beinhaltet einen Zugang zum „Journal of Coastal Conservation – Planning and Management“, das von EUCC herausgegeben und durch Springer verlegt wird. Beiträge sind herzlich willkommen!

Zudem beinhaltet die Mitgliedschaft Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Zum Mitgliedsantrag

Küsten Newsletter 1/2017

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint Anfang April 2017, Redaktionsschluss ist der 24.03.2017.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

10.04.2017

CATCH Umfrage für Angler verlängert

Die Online-Befragung von Anglern zu Angebots- und Nachfragestrukturen im Küstenangeltourismus an der südlichen Ostsee läuft noch bis 30. April 2017.

weiterlesen
10.02.2017

Spiel mal Meer! bringt Meer und Küste in die Schule

Der unter der Schirmherrschaft von Minister Dr. Robert Habeck stehende Schleswig-Holstein-weite Medienwettbewerb startet ins zweite Schulhalbjahr.

weiterlesen
06.02.2017

Neobiota in Küstendünen und Dünentälern

Das Strand-Dünen-Netzwerk trägt bestehende Aktivitäten und Kenntnisse zu diesem Themengebiet zusammen und sucht Mitstreiter.

weiterlesen
20.01.2017

Gewinner des Fotowettbewerbs "Me and my Baltic Coast" stehen fest

Im ostseeweiten Fotowettbewerb wählten eine Jury und Facebook-Nutzer aus 349 Beiträgen die besten 20 Bilder, die ab Mai in einer Wanderausstellung zu sehen sein werden.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

08.02.2017

Müllmenge in der arktischen Tiefsee steigt stark an

Innerhalb von zehn Jahren ist die Verschmutzung an einem Messpunkt um mehr als das 20-fache gestiegen. Meereis könnte ein Transportmittel für Plastikmüll sein.

weiterlesen
06.01.2017

Ölbohrpläne gestoppt - Erfolg fürs Wattenmeer

Die drohenden Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer sind politisch abgewendet, Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck lehnt die vom Ölkonzern Dea vorgelegten Anträge ab, weil sie nicht mit den Schutzzielen des Nationalparkgesetzes vereinbar sind.

weiterlesen
06.01.2017

Änderungen des Meeresspiegels unterschätzt

Zwei aktuelle Studien legen nahe, dass der Klimawandel einen starken Meeresspiegelanstieg auslösen könnte und dass höhere Küstenschutzbauwerke erforderlich werden könnten als bisher angenommen.

weiterlesen
04.01.2017

Die Küsten in der Arktis zerfallen weitgehend unbeobachtet

Der Klimawandel führt zum Zerfall der arktischen Küsten - mit dramatischen Folgen für das Leben im Meer. Zur Erfassung dieser Folgen regen Wissenschaftler die Etablierung eines arktisumspannenden Forschungsprogramms an.

weiterlesen
04.01.2017

Nitrat: Positiver Trend bei Fließgewässern, Grundwasser weiter Sorgenkind

Reaktion auf den Nitratbericht der Bundesregierung für Oberflächengewässer, Küstengewässer und Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

09.02.2017

Arbeitskreis „Geographie der Meere und Küsten" - Anmeldeschluss verlängert

Die 35. Jahrestagung des AMK findet vom 19. bis zum 22. April 2017 in Kiel statt. Anmeldung bis 15. März

weiterlesen
02.02.2017

Projekt PADO – Forschung zu Dünendurchbrüchen an der Ostseeküste

Die Ziele des Projektes sind, neue relevante Erkenntnisse zur Dünendynamik zu generieren und die Bemessungsansätze für Dünen und kombinierte Küstenschutzsysteme mit Dünen und Deichen weiterzuentwickeln.

weiterlesen
01.02.2017

Start UNDINE II: Auf Entdeckungsreise in die Unterwasserwelt der Ostsee

Das Projekt "UNderwater DIscovery and Nature Experience II" startet am 01.03.2017 mit Schwerpunkt Unterwasserfotografie und -film aus der Region der westlichen Ostsee und dänischen Südsee.

weiterlesen
01.02.2017

I(MBER)-ADApT develops a decision support tool

The IMBER Human Dimensions Working Group is developing a decision support tool, based on case studies, to respond to the challenges of global change.

weiterlesen
04.01.2017

Verbundprojekt zu Klimawandelanpassungen

Ein Schwerpunkt von HYDRALAB+ liegt auf sanften Küstenschutzmaßnahmen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte.

weiterlesen
27.12.2016

Fischerei könnte vom Pariser Klimaabkommen massiv profitieren

Fischerträge rund um den Globus sinken proportional zur globalen Erwärmung. Da viele Länder, z.B. in Äquatornähe, stark vom Fischfang abhängen, liegt hiermit ein weiterer triftiger Grund für die Begrenzung der Erderwärmung vor.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

11.01.2017

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie von der Bundesregierung verabschiedet

"EineWelt - unsere Verantwortung" - mit einem starken Signal für eine neue globale Verantwortung geht Deutschland in die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen, die sich die Weltgemeinschaft 2015 gesetzt hat.

weiterlesen
11.01.2017

Bundeskabinett beschließt Maritime Agenda 2025

Die Bundesregierung hat die "Maritime Agenda 2025" beschlossen, die insgesamt neun zentrale Handlungsfelder der maritimen Wirtschaftspolitik benennt.

weiterlesen
13.12.2016

MEPs ban deep-sea fishing in the North-East Atlantic

EU parliament backs highly symbolic new rules and data collection measures to help protect the fragile deep marine ecosystems of the N-E Atlantic "footprint" area.

weiterlesen
12.12.2016

Maritime Raumordnung in Russland schützt die Ostsee

Das Beratungshilfeprojekt des UBA zur Erarbeitung eines umweltverträglichen Nutzungskonzeptes am Beispiel des russischen Teils des Finnischen Meerbusens einschließlich der Newabucht wurde erfolgreich beendet.

weiterlesen

Calls

Interreg Baltic Sea Region Programme - 1st Seed Money Call
Deadline: 15.02.2017. Weitere Informationen

Maritime Spatial Planning (EASME)
Deadline: 31.03.2017. Weitere Informationen

European Commission Call for proposals on MSP
Deadline: 31.03.2017. Weitere Informationen

Baltic Funding Portal
Weitere Informationen

Humboldt Research Fellowship for Postdoctoral Researchers
Weitere Informationen

Deutsche Crowdfunding-Plattform für nachhaltige Projekte
Weitere Informationen

Kurzmeldungen

Mehr als 400 Wale in Neuseeland gestrandet (10.02.17)
Zum Artikel auf spiegel.de

Bundesverwaltungsgericht verlangt Überarbeitung der Pläne für die Elbvertiefung (09.02.17)
Zum Artikel auf dw.com

Deutsche Umwelthilfe kritisiert beschlossenes Naturschutzgesetz als zu schwach (08.02.17)
Zum Artikel auf duh.de

Zuchtfisch mit verbotenem Pflanzenschutzmittel belastet (14.12.16)
Zum Artikel auf greenpeace.de

Kritik an Umweltinitiative von Großunternehmen (18.01.17)
Zum Artikel auf duh.de

Plastic bags found in stomach of dead whale in Norway (03.03.17)
Zum Artikel auf reuters.com und nrk.no

Überraschungseier im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (13.01.17)
Zum Artikel auf schutzstation-wattenmeer.de

Which products contain microplastic ingredients and which not? (02.02.17)
Zum Artikel auf beatthemicrobead.org

Manganknollen als Brutstätte für Tiefseekraken (19.12.16)
Zum Artikel auf awi.de

Verbände fordern Stopp des Tiefseebergbaus (13.12.16)
Zum Artikel auf forumue.de

BSH legt Bilanz 2016 vor – Weitere Verbesserungen im Meeresumweltschutz (19.01.17)
Zum Artikel auf bsh.de

Pressure on the European Commission to address the pharmaceutical pollution of water (19.01.17)
Zum Artikel auf noharm-europe.org

Wenn die Meere sau(r)er werden
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

Schadstoffe belasten vor allem Eisbären (05.01.17)
Zum Artikel auf scinexx.de

Neue Technologie zum Schutz von Meeressäugern (17.01.17)
Zum Artikel auf idw-online.de

Naturschutzbund Deutschland unterstützt Klage von Scandlines vor EuG zur Fehmarnbeltquerung (20.12.16)
Zum Artikel auf nabu.de

Internationale Seeschifffahrtsorganisation beruft BSH-Präsidentin zur maritimen Botschafterin (20.12.16)
Zum Artikel auf bsh.de

Seehunden nutzen zum Beuteerwerb die Atemwasserströme von Plattfischen (19.01.17)
Zum Artikel auf idw-online.de

Forscher warnen vor Kollaps des Golfstroms (23.01.17)
Zum Artikel auf spiegel.de

Klimawandel-"Pause" ist widerlegt (05.01.17)
Zum Artikel auf scinexx.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

Schernewski, G. et al.: Retrospective assessment of a managed coastal realignment and lagoon restoration measure: the Geltinger Birk, Germany. Journal of Coastal Conservation. 29.01.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0496-6 Link

Witte, S. et al.: Impact of pedological conditions on the distribution of Salicornia species (Southern North Sea coast). Journal of Coastal Conservation. 20.12.2016. DOI: 10.1007/s11852-016-0487-z Link

Vaz, B. et al.: A new typology for Portuguese beaches: An exploratory study. Journal of Coastal Conservation. 30.11.2016. DOI: 10.1007/s11852-016-0474-4 Link

Warnsignal Klima: Die Biodiversität
Lozán, J.L. et al.: Warnsignal Klima: Die Biodiversität, Wissenschaftliche Auswertungen, 2016, Buchreihe Warnsignale - Band 16. Link

EEA Report: Climate Change, impact and vulnerability in Europe 2016. An indicator-based report
Climate change, impacts and vulnerability in Europe 2016, European Environment Agency Report No 1/2017. Link

Towards a Cross-border Open Data Agenda - A case for a macro-regional agenda on open government data in the Baltic Sea Region
Wernberg, J.: Towards a Cross-border Open Data Agenda A case for a macro-regional agenda on open government data in the Baltic Sea Region. 2016. Baltic Development Forum. Link

Temperature, DOC level and basin interactions explain the declining oxygen concentrations in the Bothnian Sea
Ahlgren, J. et al.: Temperature, DOC level and basin interactions explain the declining oxygen concentrations in the Bothnian Sea, Journal of Marine Systems, 2017. Link

Assessing tidal marsh resilience to sea-level rise at broad geographic scales with multi-metric indices
Raposa, K.B. et al.: Assessing tidal marsh resilience to sea-level rise at broad geographic scales with multi-metric indices. Biological Conservation. Volume 2014. December 2016. Link

Sediment Properties as Important Predictors of Carbon Storage in Zostera marina Meadows
Dahl, M. et al: Sediment Properties as Important Predictors of Carbon Storage in Zostera marina Meadows: A Comparison of Four European Areas. PLOS ONE. 09.12.2016. Link

Study on the subsidies to the fisheries, aquaculture, and marketing and processing subsectors in major fishing nations beyond the EU
European Commission, Directorate-General for Maritime Affairs and Fisheries, Study on the subsidies to the fisheries, aquaculture, and marketing and processing subsectors in major fishing nations beyond the EU, 2016. DOI: 10.2771/812134. Link

Web-Tipp

Was fliegt denn da am Wattenmeer? Ornitho.de weiß es!
Vogelfreunde und Ornithologen haben nun Zugang zu einer internationalen Datenbank und können dort ihre eigenen Beobachtungen teilen.
Zur Datenbank

Stipendienlotse des Bundesministeriums
Mit dieser interaktiven Plattform lässt sich ein geeignetes Stipendium (auch für Doktorarbeiten) anhand von Wunschkriterien finden.
Zur Plattform

UNDP Ocean Action Hub
UNDP has launched a platform to generate momentum to implement SDG 14 on Oceans.
To the Platform

„Klug gefischt“ – der Rezeptwettbewerb im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane
Der Rezeptwettbewerb „Klug gefischt“ findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres Meere und Ozeane gemeinsam mit EDEKA und dem WWF statt.
Zur Webseite

Interactive blog for the research cruise SO253 - research vessel SONNE
Marie Heidenreich reported daily about what happened on board of the research ship SONNE on their journey from New Caledonia to Auckland.
To the blog

Plastic bags – breaking the habit: Ireland’s levy deemed a success
Ireland was one of the first countries in Europe to set up a levy on plastic bags. This EU Environment video highlights how the levy has reduced the consumption of plastic bags by 95% and continues to fund environmental projects.
Zum Video

CitizenScience Projekt PlanktonID
Interessierte auch außerhalb der Wissenschafts-Gemeinde sind dazu eingeladen, bei der Identifizierung von über 50.000 einzelligen Meeresorganismen aus der Gruppe der Rhizaria mitzuhelfen.
Zur Webseite

Kegelrobben: Kindergarten auf Helgoland
Seit 1996 nutzen Kegelrobben, Deutschlands größte Raubtiere, die Hochseeinsel Helgoland in der Nordsee als Kinderstube.
Zum Video

Klimawandel: Nordsee ungewöhnlich warm
Die weltweite Klimaerwärmung macht sich in der Nordsee bemerkbar. Die Zahl an Sturmfluten hat deutlich zugenommen und könnte die norddeutschen Küstenregionen bedrohen.
Zur Sendung auf ndr.de

Intergovernmental Oceanographic Commission (IOC) Capacity Development Website
To mobilize knowledge and resources so that Member States can benefit from ocean research and services.
To the website

Seenotretter bieten jetzt eine Sicherheits-App
Die App Safe Trx (sichere Tracks/Törns) reagiert, wenn ein Wassersportler nicht wie von ihm geplant zurück kommt, indem sie hinterlegte Notfallkontakte bzw. die Seenotrettung informiert.
Zum Artikel auf nnn.de

App of the Beat the Microbead campaign
The Beat the Microbead campaign has recently updated their app.
To the website

Stellenangebote & Praktika

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das INTERREG-Projekt „CATCH"
EUCC-D.  Deadline: 19.02.2017. Weitere Informationen

Scientist position: Climate change and Stress Biology of marine invertebrates
Geomar. Deadline: 15.02.2017. Weitere Informationen

NABU Projektbüro Meeresschutz - Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
NABU. Deadline: 19.02.2017. Weitere Informationen

PhD on Marine Heterotrophic N2-fixing bacteria
University of Copenhagen. Deadline: 22.02.2017. Weitere Informationen

IRC Postdoctoral fellowships - "The Cultural Value of Coastlines"
University College Dublin. Deadline: 07.03.2017. Weitere Informationen

PhD: Making New Spaces ‚Institutional Risk Cultures and Climate Change Adaptation on the North German Coast‘
HZG. Deadline: 08.03.2017. Weitere Informationen

PhD: Lokale Risikomündigkeit ‚Umgang mit Extremereignissen an der deutschen Nordseeküste‘.
HZG. Deadline: 08.03.2017. Weitere Informationen

Professor in Environmental Science
Plymouth University, UK. Deadline: 13.03.2017. Weitere Informationen

2-Year Postdoctoral Fellowship
EAWAG. Deadline: 03.04.2017. Weitere Informationen

Call for experts in maritime and fisheries policy
Weitere Informationen

Master student training programme at GEOMAR, Kiel
No deadline. Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch

EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)

Poststr. 6, D-18119 Rostock-Warnemünde
oder
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.,
c/o Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde,
Seestraße 15, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
H. Janßen (holger.janssen@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den letzten zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Partner

EUCC-D ist nationale Vertretung der Coastal & Marine Union und Mitglied im Meeresbürgernetzwerk.

Unterstützen

Werden Sie ein Teil von uns und unterstützen Sie unsere Arbeit für die Küsten und Meere.

Spenden: Kontakt: stybel@eucc-d.de

Kontakt

Wenden Sie sich gerne mit allen Fragen an: mitarbeiter@eucc-d.de

Impressum

Datenschutzerklärung

auf instagram auf facebook auf twitter bei linkedIn auf Youtube