Küsten Newsletter 1/2017Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint Anfang April 2017, Redaktionsschluss ist der 24.03.2017. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
10.04.2017CATCH Umfrage für Angler verlängertDie Online-Befragung von Anglern zu Angebots- und Nachfragestrukturen im Küstenangeltourismus an der südlichen Ostsee läuft noch bis 30. April 2017. weiterlesen |
10.02.2017Spiel mal Meer! bringt Meer und Küste in die SchuleDer unter der Schirmherrschaft von Minister Dr. Robert Habeck stehende Schleswig-Holstein-weite Medienwettbewerb startet ins zweite Schulhalbjahr. weiterlesen |
06.02.2017Neobiota in Küstendünen und DünentälernDas Strand-Dünen-Netzwerk trägt bestehende Aktivitäten und Kenntnisse zu diesem Themengebiet zusammen und sucht Mitstreiter. weiterlesen |
20.01.2017Gewinner des Fotowettbewerbs "Me and my Baltic Coast" stehen festIm ostseeweiten Fotowettbewerb wählten eine Jury und Facebook-Nutzer aus 349 Beiträgen die besten 20 Bilder, die ab Mai in einer Wanderausstellung zu sehen sein werden. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
08.02.2017Müllmenge in der arktischen Tiefsee steigt stark anInnerhalb von zehn Jahren ist die Verschmutzung an einem Messpunkt um mehr als das 20-fache gestiegen. Meereis könnte ein Transportmittel für Plastikmüll sein. weiterlesen |
06.01.2017Ölbohrpläne gestoppt - Erfolg fürs WattenmeerDie drohenden Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer sind politisch abgewendet, Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck lehnt die vom Ölkonzern Dea vorgelegten Anträge ab, weil sie nicht mit den Schutzzielen des Nationalparkgesetzes vereinbar sind. weiterlesen |
06.01.2017Änderungen des Meeresspiegels unterschätztZwei aktuelle Studien legen nahe, dass der Klimawandel einen starken Meeresspiegelanstieg auslösen könnte und dass höhere Küstenschutzbauwerke erforderlich werden könnten als bisher angenommen. weiterlesen |
04.01.2017Die Küsten in der Arktis zerfallen weitgehend unbeobachtetDer Klimawandel führt zum Zerfall der arktischen Küsten - mit dramatischen Folgen für das Leben im Meer. Zur Erfassung dieser Folgen regen Wissenschaftler die Etablierung eines arktisumspannenden Forschungsprogramms an. weiterlesen |
04.01.2017Nitrat: Positiver Trend bei Fließgewässern, Grundwasser weiter SorgenkindReaktion auf den Nitratbericht der Bundesregierung für Oberflächengewässer, Küstengewässer und Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
09.02.2017Arbeitskreis „Geographie der Meere und Küsten" - Anmeldeschluss verlängertDie 35. Jahrestagung des AMK findet vom 19. bis zum 22. April 2017 in Kiel statt. Anmeldung bis 15. März weiterlesen |
02.02.2017Projekt PADO – Forschung zu Dünendurchbrüchen an der OstseeküsteDie Ziele des Projektes sind, neue relevante Erkenntnisse zur Dünendynamik zu generieren und die Bemessungsansätze für Dünen und kombinierte Küstenschutzsysteme mit Dünen und Deichen weiterzuentwickeln. weiterlesen |
01.02.2017Start UNDINE II: Auf Entdeckungsreise in die Unterwasserwelt der OstseeDas Projekt "UNderwater DIscovery and Nature Experience II" startet am 01.03.2017 mit Schwerpunkt Unterwasserfotografie und -film aus der Region der westlichen Ostsee und dänischen Südsee. weiterlesen |
01.02.2017I(MBER)-ADApT develops a decision support toolThe IMBER Human Dimensions Working Group is developing a decision support tool, based on case studies, to respond to the challenges of global change. weiterlesen |
04.01.2017Verbundprojekt zu KlimawandelanpassungenEin Schwerpunkt von HYDRALAB+ liegt auf sanften Küstenschutzmaßnahmen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. weiterlesen |
27.12.2016Fischerei könnte vom Pariser Klimaabkommen massiv profitierenFischerträge rund um den Globus sinken proportional zur globalen Erwärmung. Da viele Länder, z.B. in Äquatornähe, stark vom Fischfang abhängen, liegt hiermit ein weiterer triftiger Grund für die Begrenzung der Erderwärmung vor. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
11.01.2017Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie von der Bundesregierung verabschiedet"EineWelt - unsere Verantwortung" - mit einem starken Signal für eine neue globale Verantwortung geht Deutschland in die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen, die sich die Weltgemeinschaft 2015 gesetzt hat. weiterlesen |
11.01.2017Bundeskabinett beschließt Maritime Agenda 2025Die Bundesregierung hat die "Maritime Agenda 2025" beschlossen, die insgesamt neun zentrale Handlungsfelder der maritimen Wirtschaftspolitik benennt. weiterlesen |
13.12.2016MEPs ban deep-sea fishing in the North-East AtlanticEU parliament backs highly symbolic new rules and data collection measures to help protect the fragile deep marine ecosystems of the N-E Atlantic "footprint" area. weiterlesen |
12.12.2016Maritime Raumordnung in Russland schützt die OstseeDas Beratungshilfeprojekt des UBA zur Erarbeitung eines umweltverträglichen Nutzungskonzeptes am Beispiel des russischen Teils des Finnischen Meerbusens einschließlich der Newabucht wurde erfolgreich beendet. weiterlesen |
CallsInterreg Baltic Sea Region Programme - 1st Seed Money Call Maritime Spatial Planning (EASME) European Commission Call for proposals on MSP Baltic Funding Portal Humboldt Research Fellowship for Postdoctoral Researchers Deutsche Crowdfunding-Plattform für nachhaltige Projekte |
KurzmeldungenMehr als 400 Wale in Neuseeland gestrandet (10.02.17) Bundesverwaltungsgericht verlangt Überarbeitung der Pläne für die Elbvertiefung (09.02.17) Deutsche Umwelthilfe kritisiert beschlossenes Naturschutzgesetz als zu schwach (08.02.17) Zuchtfisch mit verbotenem Pflanzenschutzmittel belastet (14.12.16) Kritik an Umweltinitiative von Großunternehmen (18.01.17) Plastic bags found in stomach of dead whale in Norway (03.03.17) Überraschungseier im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (13.01.17) Which products contain microplastic ingredients and which not? (02.02.17) Manganknollen als Brutstätte für Tiefseekraken (19.12.16) Verbände fordern Stopp des Tiefseebergbaus (13.12.16) BSH legt Bilanz 2016 vor – Weitere Verbesserungen im Meeresumweltschutz (19.01.17) Pressure on the European Commission to address the pharmaceutical pollution of water (19.01.17) Wenn die Meere sau(r)er werden Schadstoffe belasten vor allem Eisbären (05.01.17) Neue Technologie zum Schutz von Meeressäugern (17.01.17) Naturschutzbund Deutschland unterstützt Klage von Scandlines vor EuG zur Fehmarnbeltquerung (20.12.16) Internationale Seeschifffahrtsorganisation beruft BSH-Präsidentin zur maritimen Botschafterin (20.12.16) Seehunden nutzen zum Beuteerwerb die Atemwasserströme von Plattfischen (19.01.17) Forscher warnen vor Kollaps des Golfstroms (23.01.17) Klimawandel-"Pause" ist widerlegt (05.01.17) |
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles Schernewski, G. et al.: Retrospective assessment of a managed coastal realignment and lagoon restoration measure: the Geltinger Birk, Germany. Journal of Coastal Conservation. 29.01.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0496-6 Link Witte, S. et al.: Impact of pedological conditions on the distribution of Salicornia species (Southern North Sea coast). Journal of Coastal Conservation. 20.12.2016. DOI: 10.1007/s11852-016-0487-z Link Vaz, B. et al.: A new typology for Portuguese beaches: An exploratory study. Journal of Coastal Conservation. 30.11.2016. DOI: 10.1007/s11852-016-0474-4 Link Warnsignal Klima: Die Biodiversität EEA Report: Climate Change, impact and vulnerability in Europe 2016. An indicator-based report Towards a Cross-border Open Data Agenda - A case for a macro-regional agenda on open government data in the Baltic Sea Region Temperature, DOC level and basin interactions explain the declining oxygen concentrations in the Bothnian Sea Assessing tidal marsh resilience to sea-level rise at broad geographic scales with multi-metric indices Sediment Properties as Important Predictors of Carbon Storage in Zostera marina Meadows Study on the subsidies to the fisheries, aquaculture, and marketing and processing subsectors in major fishing nations beyond the EU |
Web-TippWas fliegt denn da am Wattenmeer? Ornitho.de weiß es! Stipendienlotse des Bundesministeriums UNDP Ocean Action Hub „Klug gefischt“ – der Rezeptwettbewerb im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane Interactive blog for the research cruise SO253 - research vessel SONNE Plastic bags – breaking the habit: Ireland’s levy deemed a success CitizenScience Projekt PlanktonID Kegelrobben: Kindergarten auf Helgoland Klimawandel: Nordsee ungewöhnlich warm Intergovernmental Oceanographic Commission (IOC) Capacity Development Website Seenotretter bieten jetzt eine Sicherheits-App App of the Beat the Microbead campaign |
Stellenangebote & PraktikaWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das INTERREG-Projekt „CATCH" Scientist position: Climate change and Stress Biology of marine invertebrates NABU Projektbüro Meeresschutz - Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen PhD on Marine Heterotrophic N2-fixing bacteria IRC Postdoctoral fellowships - "The Cultural Value of Coastlines" PhD: Making New Spaces ‚Institutional Risk Cultures and Climate Change Adaptation on the North German Coast‘ PhD: Lokale Risikomündigkeit ‚Umgang mit Extremereignissen an der deutschen Nordseeküste‘. Professor in Environmental Science 2-Year Postdoctoral Fellowship Call for experts in maritime and fisheries policy Master student training programme at GEOMAR, Kiel |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |