Küsten Newsletter 1/2018Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint Anfang April 2018, Redaktionsschluss ist der 26.03.2018. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
12.02.2018EUCC-D auf der ITB BerlinNachhaltiger Tourismus in Küstenregionen steht auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin vom 07.–11. März im Fokus. Erstmalig ist die EUCC-D mit von der Partie. weiterlesen |
08.02.2018Die Ostsee im UnterrichtIm Rahmen der Lehrerfortbildungsreihe „Winterakademie 2018“ rückten EUCC-D und DJH LvB MV die Ostsee in den Mittelpunkt und stellten ausgewählte Bildungsangebote vor. weiterlesen |
23.01.2018Workshop zu internen MaßnahmenInterne Maßnahmen zur Nährstoffreduzierung können helfen, den eutrophierten Gewässerzustand von Küstengewässern der Ostsee zu verbessern. weiterlesen |
17.01.2018Imagefilm zu nachhaltigem AngeltourismusRundum Peenemünde ist im Zuge des Projektes CATCH ein Imagefilm über die angeltouristischen Möglichkeiten entstanden. weiterlesen |
10.01.2018Neues Projekt zur marinen RaumplanungPünktlich zum Jahresbeginn startete EUCC-D gemeinsam mit Partnern aus Polen, Dänemark, Litauen und Schweden das Projekt SEAPLANSPACE zur marinen Raumplanung in der südlichen Ostsee. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
15.02.2018Früh dran: Erster Hering landet in StellnetzenErhöhte Wassertemperaturen könnten eine Ursache für den frühen Start in die Heringssaison und auch für die hohe Larvensterblichkeit in den vergangenen Jahren sein. weiterlesen |
12.02.2018Draft global guidelines to reduce plastic fishing gear in oceans agreed upon‘Ghost’ fishing nets may soon be marked and traceable back to their owner. weiterlesen |
31.01.2018Bergamt genehmigt Pipeline Nord Stream 2NABU und WWF kritisieren die Genehmigung des Bergamtes für die Gaspipeline Nord Stream 2. Die Pipeline gefährde Klimaziele und Lebensräume in Schutzgebieten. weiterlesen |
22.01.2018Nord-Ostsee-Kanal wieder attraktiver für ReederMit knapp 1000 Schiffen mehr als im Vorjahr verzeichnet der Nord-Ostsee Kanal ein Plus von 3,6 % in 2017. Knapp 87 Millionen Tonnen Ladung transportieren die 30.000 Schiffe im Jahr. weiterlesen |
15.01.2018Neue Uferwand sichert Warnemünde gegen SturmflutenDie Arbeiten an Küstenschutzmaßnahmen rund um das Gebiet von Warnemünde haben begonnen, eine Ufermauer aus Stahlschutzwänden, Dünenverstärkungen und der Einbau eines Geotextildamms gehören dazu. weiterlesen |
12.01.2018Ideen für Rostocks Zukunftsplan gesuchtMittels eines neu gestarteten Stadtdialogs sind Einwohner aufgerufen, sich aktiv an der Entwicklung des neuen Flächennutzungsplans zu beteiligen, dessen Erarbeitung 2019 beginnt. weiterlesen |
10.01.2018Mehrere Abbrüche an Rügens SteilküsteDas Umweltministerium M-V und die Nationalparkbehörde warnen vor dem prekären Zustand der Kreidefelsen auf Rügen nach heftigen Regenfällen. Auch die Treppe am Königsstuhl wird nicht wieder aufgebaut. |
02.01.2018Starke Deiche, sichere KüstenSeit 2012 rüstet Schleswig-Holstein seine Küstenschutzanlagen zu modernen Klimadeichen, die an den zukünftigen Meeresspiegelanstieg angepasst werden können, um. Dafür investiert das Land jährlich rund 19 Millionen Euro. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
23.02.2018BONUS BaltCoast endet mit Zukunftsworkshop in AthenIm Rahmen des diesjährigen Coastal Lagoons Symposium, vom 20.-23. März 2018 in Athen, werden zahlreiche Ergebnisse aus dem Projekt BONUS BaltCoast präsentiert und ein zukunftsorientierter Workshop durchgeführt. weiterlesen |
01.02.2018Forscher wollen Ostseeschnäpelbestand stabilisierenDer Rückgang der Ostseeschnäpelbestände soll mit einem Gemeinschaftsprojekt der Landesforschungsanstalt für Fischerei in Kooperation mit ortsansässigen Fischern aufgehalten werden. weiterlesen |
26.01.2018Neues Forschungsprojekt zu Garnelen aus AquakulturDas Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt M-V untersucht bis 2020 in einem Forschungsprojekt in Kooperation mit der „Garnelen Farm Grevesmühlen“ Möglichkeiten zur Optimierung der Garnelenzucht in Aquakultur. weiterlesen |
17.01.2018For a litter free Baltic SeaEUSBSR Flagship project BLASTIC supports the EUs new plastic strategy and a will end with a checklist on best practices to prevent marine litter to be used by municipal authorities. weiterlesen |
14.01.2018Antibiotic resistant bacteria in surfers gutsRegular surfers and bodyboarders are three times more likely to have antibiotic resistant E. coli in their guts than non-surfers, new research has revealed. weiterlesen |
11.01.2018Fisheries management in sync with the ecosystemDecision makers need practical advice – ICES focuses on a combined environmental, socio-economic and ecosystem based information service for fisheries. weiterlesen |
05.01.2018Fischerei soll umweltfreundlicher werdenGemeinsames Forschungsprojekt in Niedersachsen und Schleswig-Holstein soll zur Verringerung des Plastikmülls im Meer beitragen. Auch die Fischerei beteiligt sich aktiv am Projekt. weiterlesen |
04.01.2018Die Sauerstoffarmut im Ozean nimmt zuWissenschaftler machen die globale Erwärmung und Überdüngung der Ozeane für die wachsenden Gebiete mit extremem Sauerstoffmangel verantwortlich. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
17.01.2018EU-Parlament will Elektrofischerei weiter einschränkenDas EU-Parlament hat sich gegen eine Ausweitung der umstrittenen Elektrofischerei ausgesprochen. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte in Straßburg für einen entsprechenden Änderungsantrag am Gesetzesvorschlag der EU-Kommission. weiterlesen |
16.01.2018Proposal for a new directive on port reception facilitiesNew proposal for port regulations aims to tackle sea-based sources of marine litter. weiterlesen |
16.01.2018EU-Kommission legt europäische Plastikstrategie vorNach dem Willen der EU-Kommission sollen alle Plastikverpackungen in der EU bis 2030 recycelbar werden, der Verbrauch von Einwegplastik eingedämmt und die Verwendung von Mikroplastik beschränkt werden. NABU fordert nun die zügige Umsetzung. weiterlesen |
22.12.2017Stromnetzplanung in Nord- und OstseeDas Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat die Bundesfachpläne Offshore der Nord- und Ostsee aktualisiert und übernimmt ab 2018 Aufgaben zur Erstellung des Flächenentwicklungsplans. weiterlesen |
CallsCall for abstracts - Case studies and methodologies: stCSM 2018
Deadline for submissions: 01.03.2018.
Call for applications for a European IMBeR Science-Policy-Society workshop
Deadline for submissions: 05.03.2018.
Call for abstracts open for ICES Annual Science Conference 2018 (ASC) Call for papers - Oceans Past VII Conference |
Veranstaltungen8th European Coastal Lagoons Symposium
20. - 23.03.2018, Athen, Griechenland
36. Jahrestagung des Arbeitskreises "Geographie der Meere und Küsten" 18. - 21.04.2018, Braunschweig Abstract submission deadline: 01.03.2018
7th IEEE/OES Baltic Symposium
12. - 15.06.2018, Klaipeda, Litauen
CoastGIS 2018 "Spatial Planning and Climate Change"
27. - 29.09.2018, Isafjördur, Island
LITTORAL 2018
22. - 26.10.2018, Leeuwarden, Niederlande
Abstract submission deadline: 28.02.2018
|
KurzmeldungenNew Irish study reveals worrying levels of microplastics in Atlantic fish (19.02.18)
Zum Artikel auf greennews.ie
"Beat Plastic Pollution” is the theme for the World Environment Day 2018 (19.02.18) 73% of deep sea fish ingested plastic - NUIG study (19.02.18) Ocean-wide sensor array provides new look at global ocean current (16.02.18) Norwegen und die EU streiten um Schneekrabbenfang und weitere Nutzungsrechte (16.02.18)
Zum Artikel auf spiegel.de
Meeresspiegel steigt schneller als gedacht (13.02.18) Zum Artikel auf sueddeutsche.de
New report about recreational fishing in the Baltic Sea (12.02.18) Zum Artikel auf ostsee-netz.de
Niedersachsen: Antibiotikaresistente Keime in Gewässern entdeckt (06.02.18) Nationale Klimaschutzinitiative löste 2,5 Mrd. Euro Investitionen aus
Landesanglerverband ruft zum Tag der Gewässerpflege (06.02.18)
2017 rund vier Tonnen Munitionsreste in MV geborgen (03.02.18)
Bosnia-Herzegovina joins 15 Mediterranean countries under EU strategy for safeguarding fisheries (26.01.18) Schleswig-Holstein will zusätzlichen Offshore-Ausbau (23.01.18) Quality Status Report 2017 gives multi-faceted analysis of the Wadden Sea Mallorca will Plastikteller und Kaffeekapseln verbieten (26.01.18)
Microplastic particles found in Antarctic waters (22.01.18) Forscher entdecken Mikroplastik in Speisesalz (19.01.18) Nautical Routes for Europe: five new tourism ideas launched (18.01.18) World's biggest wildlife reserve planned for Antarctica in global campaign (13.01.18) Proteins derived from the sea - opportunities for ingredients like blue mussels, starfish and seaweed (10.01.18) Plastic microbeads ban enters force in UK (09.01.18) The Netherlands plan to build the world's biggest offshore wind farm (05.01.18) World's Low Oxygen: Scientists Reveal Dangers and Solutions in Broadest Study Yet (04.01.18) 1 Jahr nach der Sturmflut – ca. 12 Mio. € investiert (03.01.18) Global Warming Is Putting the Ocean's Phytoplankton in Danger (29.12.17) UN ready to pursue new treaty to protect high seas (22.12.18) 25 innovative solutions to combat plastic marine litter (18.12.17)
EU-Fischereipolitik: Beschluss der Minister zur Gesamtfangmengen zu zögerlich (14.12.17) |
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles New beach in a shallow estuarine lagoon: a model-based E. coli pollution risk assessment Coast to coast: current multidisciplinary research trends in German coastal and marine geography Combining series of multi-source high spatial resolution remote sensing datasets Rapid losses of intertidal salt marshes due to global change in the Gironde estuary (France)
Marine litter on the seafloor of the southern Baltic Declining oxygen in the global ocean and coastal waters Contribution of atmospheric circulation to recent off-shore sea-level variations in the Baltic Sea and the North Sea Conflicts in the coastal zone: human impacts on commercially important fish species utilizing coastal habitat |
Web-Tipp'Mikroplastik vermüllt die Meere' CMCC Webinar "Informing and supporting climate policy: the European Topic Centre on Climate Change impacts, vulnerability and adaptation". 27.02.2018. Link I LIVE GREEN - video competition Have your say in the next EU R&I programme
Public consolidation on EU funds in the area of investment, research and innovations. Deadline: 08.03.2018. Link |
Stellenangebote & Praktika2 PhD studentships in Global Change Impact on plankton Communities Technische Assistentin/Technischer Assistent (Institut für Botanik & Landschaftsökologie) Director of the Marine Institute, Faculty of Science and Engineering Programme Assistant Research Technician MYCO-CARB project, Postdoctoral Research Associate in Microbiology, Postdoctoral Fellowship - aquatic science and technology Internship Ecosystem functioning |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |