Küsten Newsletter 1/2020Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint Anfang April 2020, Redaktionsschluss ist der 27.03.2020. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
03.02.2020EUCC-D organisiert CHERISH TreffenBeim CHERISH mid-term Meeting in Warnemünde standen ‚Gute Praktiken‘ und die Einbindung von Akteuren für die Entwicklung der ‚Policy Action Plans‘ zum Erhalt der europäischen Fischereikultur im Vordergrund. weiterlesen |
30.01.2020EUCC-D mit LiveLagoons in VenedigBei der diesjährigen Eurolag beteiligte sich EUCC-D mit einem Vortrag zur Standortwahl und rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Installation von Pflanzeninseln. weiterlesen |
21.01.2020Meeresmüllstammtisch bei WebinarUm sich zu aktuellen Kampagnen zum Kampf gegen Meeresmüll in der Ostsee auszutauschen, organisierte die Union of the Baltic Cities am 21. Januar 2020 ein Webinar. Die Stadt Rostock wurde dabei vom Rostocker Meeresmüllstammtisch vertreten. weiterlesen |
14.01.2020Neue Sturmflutschutzwand in WarnemündeEine neue Sturmflutschutzwand soll das Seebad Warnemünde für die kommenden 80 Jahre vor Hochwasser schützen. weiterlesen |
07.01.2020175 Freiwillige sammeln 363 kg SilvestermüllAnfang Januar beteiligten sich Freiwillige an verschiedenen Müllsammelaktionen rund um Rostock, um nach den Silvesterfeierlichkeiten die Strände zu reinigen. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
20.02.2020Anhörung zum Monitoring in den deutschen MeeresgewässernBis zum 14. April 2020 kann die Öffentlichkeit Stellung zu den Berichtsentwürfen nehmen. weiterlesen |
10.02.2020Concrete measures against eutrophication are elaborated during expert workshop on nutrient recyclingIn a bid to address the Baltic Sea’s eutrophication problem, about 40 experts on agriculture and wastewater attended a workshop in Helsinki to elaborate concrete actions and measures under HELCOM’s Nutrient Recycling Strategy. weiterlesen |
10.02.2020Report on microplastics in the Baltic SeaA recent publication on existing policies and research related to microplastics provides policy-makers and researches in the Baltic Sea region a common baseline to support their work. weiterlesen |
07.02.2020Emssperrwerk: Landkreis beantragt erneut befristete Änderung der StaufunktionDer Antrag ist Grundlage für ein wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren mit einer umfassenden Beteiligung der Öffentlichkeit. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann sich bis einschließlich 9. April 2020 zu der Planung äußern. weiterlesen |
07.02.2020Landwirtschaft 2030: Ministerium lädt zu Diskussionsforen live im NetzErstmals können Bürgerinnen und Bürger über das Internet live mitdiskutieren, wie Landwirtschaft im Jahr 2030 aussehen kann. weiterlesen |
06.02.2020Bericht über Pflanzenschutzmittelrückstände im Grundwasser Schleswig-HolsteinsDas LLUR hat das Vorkommen von Pflanzenschutzmitteln und deren Abbauprodukten im Grundwasser Schleswig-Holsteins im Zeitraum von 2016 bis 2018 untersucht und ausgewertet. weiterlesen |
24.01.2020Sturmflutmonitor des HZG gibt tagesaktuelle Einordnungen des SturmflutgeschehensAnhand der Wasserstandshöhe und deren Verlauf wird gezeigt, ob aktuelle Sturmfluten und die laufende Saison ungewöhnlich sind oder ob es ähnliche Wasserstände bereits vorher gegeben hat. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
24.01.2020„Meeres-Schnee“ als Müllabfuhr für Mikroplastik?Mit Modellsimulationen haben Forscherinnen und Forscher des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel die globale Rolle von „Marinem Schnee“ bei der Verteilung von Mikroplastik im Meer untersucht. weiterlesen |
14.01.2020Munition im Meer zuverlässig findenDurch den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Kombination neuer Messdaten mit bestehenden Erkenntnissen soll das Identifizieren von Kampfmitteln im Meer automatisiert und beschleunigt werden. weiterlesen |
13.01.2020Is there going to be a meagre future for animals living on the seafloor of the Baltic Sea?Early modelling results show that there will be more recycling of sinking organic matter in the water column, and less food for benthic fauna. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
20.02.2020Proteste gegen AgrarpolitikDie EU-Kommission erwartet die Verabschiedung der novellierten Düngeverordnung nach Aussagen der Bundesregierung bis zum Frühjahr 2020. weiterlesen |
30.01.2020Fisheries in the North Sea and North Western Waters: Landing obligation not respectedThe European Commission calls for the introduction of remote electronic monitoring techniques to address illegal discards and make EU fisheries more sustainable. weiterlesen |
21.01.2020UNEP, IUCN to launch new €20m programme on ecosystem-based adaptationThe German Federal Environment Ministry (BMU) increases its financial commitment to help societies around the world install nature-based climate change adaptation measures. weiterlesen |
16.01.2020Schutz der Biodiversität weltweit: Parlament fordert verbindliche ZieleDas Europäische Parlament fordert die Vereinbarung rechtsverbindlicher Ziele auf der bevorstehenden UN-Biodiversitätskonferenz COP 15, so wie bei der Pariser Vereinbarung zum Klimawandel geschehen. weiterlesen |
15.01.2020Neuer Schwefelgrenzwert für SeeschiffskraftstoffeDie „Internationalen Seeschifffahrts-Organisation“ hat für den Schwefelgehalt von Seeschiffskraftstoffen zum Jahresbeginn strengere globale Grenzwerte eingeführt. Ein Ende für die Nutzung von Schweröl in der Schifffahrt bedeutet dies allerdings nicht. weiterlesen |
CallsCall for abstracts: ECSA 58 - EMECS 13 Estuaries and coastal seas in the Anthropocene Horizon 2020 call: Micro- and nano-plastics in our environment EASME LIFE call: Environment or Climate action AUSSCHREIBUNG / CALL: Baltic Science Network Mobility Programme for Research Internships (BARI) |
Veranstaltungenab 04.03.2020, VHS Rostock
24. Gewässersymposium des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie „Masterplan kompakt" – mehr Wissen über die Ems 38. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“ Coastal Summer School 2020 “Estuaries as transitional bodies between land and sea” |
KurzmeldungenLandtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Geomar-Messgerät nach halbem Jahr gefunden (18.02.20) Robben im Wattenmeer leiden unter Winterstürmen (18.02.20) Sturmfluten zerstören den Hauptstrand der Insel Wangerooge (15.02.20) Meeresspiegel-Anstieg: Deutsche Küsten in Gefahr? (14.02.20) Abwasser könnte künftig Energie und Nährstoffe liefern (03.02.20) Brexit: Folgen für Agrarwirtschaft und Fischerei (31.01.20) Bedeutung der Nationalparks für den Naturtourismus (31.01.20) Cyborg-Quallen für die Meeresforschung (30.01.20) Fisheries in the North Sea and North Western Waters: Landing obligation not respected (30.01.20) 130 Verschmutzungen in Nord- und Ostsee dokumentiert (30.01.20) Changes in ocean circulation cause largest freshening event in NE Atlantic in 120 years (29.01.20) Entwicklung einer Seenotrettungsdrohne (29.01.20) Mit Albatrossen gegen illegale Fischerei (28.01.20) Wax-like substance found on Lithuanian beaches traced to Russia (28.01.20) Sandsack-Wall am Strand von Lubmin wächst (24.01.20) Erste Ship-to-Ship-Bebunkerung für LNG in Rostock (23.01.20) Wind vom Meer ersetzt jetzt vier Kohlekraftwerke (23.01.20) Handling of wastewater from ships in Baltic ports is facilitated by new guidance (23.01.20) Watten: die weltweit besten Küstenschützer (17.01.20) Meereserwärmung 2019: Wetterkatastrophen und Korallensterben als Folgen (14.01.20) Wasserrahmenrichtlinie wird vorerst nicht angefasst (07.01.20) Neue Bewertungsmethode zeigt Auswirkung der Fischerei auf Beifangarten (06.01.20) Sand – Ein nur scheinbar unendlicher Rohstoff (05.01.20) Baltic Sea water level rises rapidly (30.12.19) Tourismus in MV - Bilanz 2019 und Ausblick 2020 (30.12.19) Kegelrobben erobern die Ostsee zurück - zum Leidwesen der Fischer (29.12.19) |
PublikationenSeegras und Treibsel – altbekannte Strandressource neu entdeckt Journal of Coastal Conservation, latest articles -- Assessing ecosystem service potentials to evaluate terrestrial, coastal and marine ecosystem types in Northern Germany – An expert-based matrix approach Zukunft der Meeresspiegel: Fakten und Hintergründe aus der Forschung Cyanobacterial blooms in the Baltic Sea: Correlations with environmental factors Cleaning up seas using blue growth initiatives: Mussel farming for eutrophication control in the Baltic Sea Socioeconomic prospects of a seaweed bioeconomy in Sweden The Blue Economy and the United Nations’ sustainable development goals: Challenges and opportunities |
Web-TippMarine Litter Webinar Series Baltic Earth Interviews "Schlaue Netze" für kluge Fischer Gewässer Verbesserer – Angler für die Natur Nurdle Patrol |
Stellenangebote & PraktikaPhd student physical oceanography (m/f/d) Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d): Arctic Transpolar System" PhD position: “Quantifying North Sea reef functions and services” Assistant Researcher - Animal Sciences and Aquatic Ecology IMBeR ClimEco7 Summer School Wissenschaftlicher Direktor (m/w/d) Research professor, Aquatic Ecosystem Functioning Alfred Toepfer Natural Heritage Scholarships
|
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |