Küsten Newsletter 1/2021Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint im April 2021, Redaktionsschluss ist der 29.03.2021. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
17.02.2021Call for Abstracts - 38. Jahrestagung des AMKDie 38. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“ findet am 1. und 2. Juni Online statt. Bis zum 31. März können Abstracts eingereicht werden. weiterlesen |
16.02.2021Lokale Maßnahmen zur Verbesserung der GewässerqualitätDie Kultivierung von Muscheln, Makroalgen und Makrophyten kann durch Aufnahme und Bindung von Nährstoffen lokal die Gewässerqualität verbessern. weiterlesen |
15.02.2021MEER für SchulkinderAb März verschickt EUCC-D täglich eine digitale Flaschenpost und holt das Meer virtuell nach Hause und ins Klassenzimmer. weiterlesen |
12.02.2021Küstenschutz der ZukunftFakten und neue Erkenntnisse zu Aspekten der Klimawandelanpassung im Küstenschutz werden im Forschungsprojekt GoCoase zusammengetragen. Zwei neue Factsheets sind nun erschienen. weiterlesen |
01.02.2021UNESCO Netzwerk im südlichen OstseeraumAm 26. Januar 2021 wurden die wichtigsten Ergebnisse des Projektes DUNC nach dreijähriger Laufzeit vorgestellt. Mehr als 60 Experten nahmen teil. Das im Projekt entwickelte Informations- und Austauschportal wird weitergeführt. weiterlesen |
28.01.2021Flechtwerk statt Plastik?In einem Studentenprojekt werden Binsen, Seegras, Rattan, Jute und Weiden zu schwimmenden Körben geflochten. Ein erster Korb wird nun in der Kieler Förde getestet. Ziel ist es die Körbe zur Kultivierung von Makroalgen oder Makrofauna einzusetzen. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
05.02.2021Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener LärmDurch Bauarbeiten im Meer, die Schifffahrt und die Gas- und Ölförderung werden die Ozeane immer lauter. Eine umfassende internationale Studie zeigt, dass von diesem Lärm weit mehr Tierarten in ihrem Verhalten betroffen sind, als bisher angenommen. weiterlesen |
03.02.2021Interview: Unterwasser-Hotels für marine Lebewesen in der Kieler FördeIm Rahmen des Moduls Ocean Sustainability der Kieler Universität entwickelten Studentinnen das Projekt Living Seawalls – Greening the Kieler Förde. Ziel ist es neue Lebensräume zu erschaffen und Biodiversität zu fördern, an Orten, die stark von Menschen überformt wurden. weiterlesen |
03.02.2021Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startetDer Begriff der Bioökonomie wird in der politischen Diskussion immer präsenter. Doch die dahinterstehenden Ideen und Konzepte zur Nutzung biologischer statt fossiler und chemischer Rohstoffe sind in der Öffentlichkeit kaum bekannt. weiterlesen |
28.01.2021Wärmere Winter führen zu weniger Heringsnachwuchs in der westlichen OstseeForschende vom Thünen-Institut für Ostseefischerei zeigen, dass vor allem die Erwärmung des Meerwassers im Winter zu massivem Rückgang der Heringslarven führt. weiterlesen |
19.01.2021Neue Untersuchungen bestätigen Munitionsbelastung in der Ostsee erneutSeit einigen Jahren wird die Belastung der Ostsee durch Kampfmittelaltlasten intensiv untersucht. Das Thema soll nun mit einer Reihe neuer Projekte und Veranstaltungen vertieft werden, um vom Wissen zum Handeln zu kommen. weiterlesen |
11.01.2021Start der UN-Dekade für OzeanforschungBis 2030 sollte die Weltgemeinschaft deutlich mehr in die Meereswissenschaften investieren, um Lösungen für die globalen Herausforderungen zu finden. Das ist das übergeordnete Ziel der UN-Dekade für Ozeanwissenschaften für nachhaltige Entwicklung 2021-2030. weiterlesen |
07.01.2021GoNature: Tausend Möglichkeiten, sich für die Natur einzusetzenNeue Online-Plattform ermöglicht insbesondere Jugendlichen aktiven Naturschutz direkt vor Ort. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
04.02.2021Ocean Technology Campus Rostock wird als Zukunftscluster ausgezeichnetDas Zukunftscluster Ocean Technology Campus Rostock gewinnt im bundesweiten Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Clusters4Future“. weiterlesen |
20.01.2021Studie zeigt Rolle des Zooplanktons beim Kohlenstofftransport in die TiefseeTiere, die sich nachts in der oberen Schicht der Ozeane ernähren, nehmen dort Kohlenstoff auf und transportieren ihn in tiefere Schichten. Daten der Universität Hamburg und internationaler ozeanographischer Institutionen legen nahe, dass ihre Rolle größer ist als bisher angenommen. weiterlesen |
13.01.2021Kommt Trinkwasser bald aus dem Meeresboden?Eine neue Überblicks-Studie zu globalen Offshore-Grundwasservorkommen zeigt Möglichkeiten, die mit diesen Wasserressourcen verbunden sind, aber auch bestehende Wissenslücken. weiterlesen |
13.01.2021Neue Leitprojekte sind Innovationsbeschleuniger für Wasserstofftechnologien in DeutschlandDas BMBF bringt Schlüsselprojekte aus dem Zukunftspaket zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie auf den Weg. weiterlesen |
06.01.2021Das neue Gesicht der AntarktisDie Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. Diese und viele andere Ergebnisse wurden in einem internationalen Großprojekt zusammengetragen, in dem Hunderte von Fachartikeln über die Antarktis aus dem letzten Jahrzehnt ausgewertet wurden. |
05.01.2021Protecting vulnerable marine ecosystems in deep-sea watersThe International Council for the Exploration of the Sea releases advice on areas where vulnerable marine ecosystems are known to occur or are likely to occur in European deep-sea fishing areas. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
08.02.2021Many obsolete barriers harm Europe's riversRiver continuity is key to improving the ecological status of Europe’s water bodies. A European Environment Agency briefing looks at the issue of river barriers and their impact on ecosystems. weiterlesen |
05.02.2021Schutz der Weltmeere: EU tritt Korallenriff-Initiative beiDie Europäische Union ist der Internationalen Korallenriff-Initiative, einer globalen Partnerschaft aus fast 90 Organisationen und Ländern, beigetreten. weiterlesen |
12.01.2021ICES and UK sign a Memorandum of UnderstandingThe International Council for the Exploration of the Sea will provide scientific advice to the government of the UK on fishing opportunities, including information on the state of marine ecosystems and the impact of human activities. weiterlesen |
11.01.2021Kommission startet Konsultation zu den EU-Zielen zur biologischen VielfaltDie Europäische Kommission will rechtsverbindliche EU-Ziele für die Wiederherstellung der Natur entwickeln und hat dazu eine öffentliche Online-Konsultation gestartet, die bis zum 2.4. für Rückmeldungen offen ist. weiterlesen |
04.01.2021MV übernimmt Vorsitz der Norddeutschen Wissenschaftsministerkonferenz 2021Die Kooperation auf Ebene der NWMK signalisiert die Verbundenheit der norddeutschen Länder in Wissenschaft und Forschung. weiterlesen |
CallsSubmit your event, be part of European Maritime Day in My Country 2021
Deadline: 28.02.2021 Weitere Informationen LIFE European Green Deal Master’s Programs in Coastal Studies in Iceland Wissenschaftliche Umfragen zum Küsten- und Boddenangeln auf Dorsch und Hecht |
VeranstaltungenJahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“
01/02.06.2021 online Weitere Informationen BaMS Symposium -Blaue Bioökonomie Better Off Blue Conference Ausstellung Moor-, Klimaschutz und Paludikultur European Maritime Day Baltic Sea Science Congress
|
KurzmeldungenLandtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Bergung von Geisternetzen in der Ostsee kann fortgesetzt werden (16.02.21) Kinderstube vieler Nordseefische in Not (12.02.21) Eisbrecher im Einsatz vor den Küsten von MV (12.02.21) Tiefseebergbau: WWF fordert weltweites Moratorium (10.02.21) Backhaus: Eskalation im Streit um Boddenhechte ist nicht hinzunehmen (04.02.21) Blaualgen: Eine Bedrohung für Mensch, Tier und das Meer (26.01.21) Klimaforscher: Bislang ruhige Sturmflutsaison an Küsten (24.01.21) Studie zeigt: Seegras holt Plastikmüll wieder aus dem Meer (19.01.21) Geburtenrekord bei Helgoländer Kegelrobben (12.01.21) Fischerei und der Klimawandel: Die Quotenmänner (13.01.21) Karliczek: Neue Innovationen zum Erhalt der Artenvielfalt (14.01.21) Plastik aus dem Müllstrudel - Geomar-Team zurück in Kiel (15.01.21) Hering Fisch des Jahres 2021 (15.01.21) Öffentliche Anhörung zu den Gewässermanagementplänen des Landes MV (18.01.21) Jahrzehntelang verschwunden: Seepferdchen erobern die Nordsee zurück (20.01.21) Niedersachsen und Bremen wollen Schutzdeiche verstärken (21.01.21) Gestrandeter Finnwal bei Neapel - Gefährdete Giganten (21.01.21) New report on breeding birds in the Wadden Sea published (22.01.21) Grünes Licht für Wasserstoff made in MV (25.01.21) Tor zur Wildnis: Neues Angebot im Nationalpark auf Norderney (27.01.21) Viele Unternehmen unterschätzen Risiken des Klimawandels (28.01.21) Sustainable businesses in touristic nature areas share their best practice examples (29.01.21) Pionier für Tiefseebergbau (30.01.21) Forscher berichten von Kollaps der heimischen Artenvielfalt im Mittelmeer (06.01.21) Der Müllheld von Bali (03.02.21) Viren - Lebensretter aus dem Meer Fischkutter zieht 250-Kilo-Mine aus der Ostsee (01.01.21) |
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles -- Converting beach wrack into a resource as a challenge for the Baltic Sea (an overview) International policy, recommendations, actions and mitigation efforts of anthropogenic underwater noise
Chou, Emily, et al. 2021. International policy, recommendations, actions and mitigation efforts of anthropogenic underwater noise. Ocean & Coastal Management 202: 105427. DOI: 10.1016/j.ocecoaman.2020.105427 Link
How are European countries planning for sea level rise?
McEvoy, S., et al. 2021. How are European countries planning for sea level rise?. Ocean & Coastal Management, 203, 105512 DOI: 10.1016/j.ocecoaman.2020.105512 Link
Recent benthic foraminiferal distribution in the Elbe Estuary (North Sea, Germany): A response to environmental stressors
Francescangeli, F., et al. 2021. Recent benthic foraminiferal distribution in the Elbe Estuary (North Sea, Germany): A response to environmental stressors." Estuarine, Coastal and Shelf Science: 107198. DOI: 10.1016/j.ecss.2021.107198 Link
Livestock grazing reduces sediment deposition and accretion rates on a highly anthropogenically altered marsh island in the Wadden Sea
Schulze, D. et al 2021. Livestock grazing reduces sediment deposition and accretion rates on a highly anthropogenically altered marsh island in the Wadden Sea. Estuarine, Coastal and Shelf Science, 107191. DOI: 10.1016/j.ecss.2021.107191 Link
Effects of nutrient management scenarios on marine eutrophication indicators: a Pan-European, multi-model assessment in support of the Marine Strategy Framework Directive
Friedland, R. et al. 2021. Effects of nutrient management scenarios on marine eutrophication indicators: a Pan-European, multi-model assessment in support of the Marine Strategy Framework Directive. Front. Mar. Sci. DOI: 10.3389/fmars.2021.596126 LinkMarine Oil Snow, a Microbial Perspective
Gregson, B.H. et al. 2021. Marine Oil Snow, a Microbial Perspective. Front. Mar. Sci. DOI: 10.3389/fmars.2021.619484 Link
Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Ostsee
BSH Link20 Jahre Wasserrahmenrichtlinie: Empfehlungen des Umweltbundesamtes
UBA Link |
Web-TippVirtueller Tauchgang "OstseeLIFE"
Mit „Ostsee LIFE“ hat der NABU die deutschlandweit erste virtuellen Unterwasser-Realität (VR) zu einem heimischen Meer gestartet. Erstmals kann jeder die Geheimnisse und Schönheiten der Ostsee selbst erleben, aber auch etwas über die Bedrohung unserer heimischen Unterwasserwelt erfahren. Link
Digitale Erzählsalons der Naturpark-Regionen
Vorpommern-Greifswald | Digitaler Erzählsalon am 02.03.2021 Link
Expedition Erdreich
Den Zustand der Böden untersuchen
Schulungsmaterialien bestellen Link
Multimedia-Beitrag: Metalle in der Umwelt
Portal „coastMap“ LinkKohlenstoff-Speicher: Moore als Klimaretter
Moore können Unmengen an Kohlenstoff binden und im Boden speichern. Sie könnten einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Allerdings sind die allermeisten Moore in Deutschland trockengelegt, vor allem für die Landwirtschaft. Wie werden Moore wieder nass?
Zum Beitrag auf br.deDie Eroberung der Weltmeere
Doku | ARTE
Zum Beitrag auf ArteMarktcheck SWR Fernsehen
Nach Desinfektionsmittel-Funden: Wie sicher ist Pangasius-Fisch?
Zum Beitrag auf swr.deErst vergiften wir den Ozean, dann uns selbst
Wilde Ostsee - Von Estland bis Finnland | Expeditionen ins Tierreich
NDR Doku
Vendée Globe: Boris Herrmann und seine härteste Regatta | Sportclub
NDR Doku
Zum Video auf youtube.com |
Stellenangebote & PraktikaSachbearbeitung Hochwasserschutz Tenure Track Scientist - Physical Oceanography & Climate Bauingenieur*in (m/w/d) - Schwerpunkt Wasserwirtschaft
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Deadline: 27.02.2021 Weitere Informationen Post-Doc position Projekt COOLSTYLE
IOWDeadline: 28.02.2021 PhD candidate on the marine biodegradation of polymers used for fishing gear
UiT The Arctic University of Norway
Deadline 07.03.2021 Büroleitung WWF-Büro Ostsee
Weitere Informationen Wissenschaftliche Mitarbeit Umweltplanung Mitarbeiter/in Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |