EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.
Suchen
  • Deutsch
  • English
  • Startseite
  • Organisation
    • Vorstand
    • Fachberater
    • Mitarbeiter
    • Praktikum, FÖJ & Abschlussarbeiten
    • Jahresberichte
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitglieder Login
    • Spenden
  • Aktivitäten
    • EUCC-D News
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
    • Klimawandel
  • Angebote & Service
    • Küsten Newsletter
    • Lehren & Lernen
    • Küsten-GIS
    • Wettbewerbe
    • Kurzfilme
    • Ausstellungen
    • Zeitschriften
    • Netzwerke
    • Informations-sammlungen
  • Kontakt
 
Startseite > Angebote & Service > Küsten Newsletter > Online-Newsletter
  • Küsten Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Lehren & Lernen
  • Küsten-GIS
  • Wettbewerbe
  • Kurzfilme
  • Ausstellungen
  • Zeitschriften
  • Netzwerke
  • Informations-sammlungen
    • Küstenfotografien
    • Luftbilder
    • Veranstaltungen & Konferenzen
    • Projekte & Fallstudien
    • Veröffentlichungen & Dokumente
 
  • EUCC in eigener Sache
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
  • Calls
  • Veranstaltungen
  • Kurzmeldungen
  • Publikationen
  • Web-Tipp
  • Stellenangebote & Praktika
  • Impressum

Newsletter Rubriken

  • EUCC-D News
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
 

Nächste Küstentermine

09. - 10. Februar 2021

Completing management options in the Baltic Sea Region to reduce the risk of invasive species introduction by shipping
Online

17. - 26. März 2021

2nd International Winter School on Analysis of Climate Variability
Online

25. - 27. Mai 2021

Climate Change Water
Online

21. - 25. Juni 2021

FLOODrisk 2020 - European Conference on Flood Risk Management
Budapest, HUNGARY

28. Juni - 02. Juli 2021

Coastal Dynamics 2021
Online or in Delft , NETHERLANDS

06. - 10. September 2021

Estuarine Coastal and Sciences Association
Hull, UNITED KINGDOM

13. - 17. September 2021

LITTORAL 21
Costa da Caparica, PORTUGAL

16. - 18. September 2021

CoastGIS 2021 - Sustainable Coastal Planning in a Changing World
Raseborg, FINLAND

20. - 22. September 2021

Landscape 2021: Diversification for Sustainable and Resilient Agriculture
Berlin, GERMANY

01. - 12. November 2021

UN Climate Change Conference
Glasgow, UNITED KINGDOM

Weitere Küstentermine

Unsere Veranstaltungs-Datenbank enthält weitere weltweite küsten- und meeresbezogene Konferenzen und Workshops.

PICDB 00003363
Nardine Stybel

Mehr Küstenfotos finden Sie in unserer Bilddatenbank

Mitglied im EUCC werden

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 Euro (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 Euro
(Dreijahresmitgliedschaft) möglich.

Informationen zu Mitgliedschaften

Erweiterte Mitgliedschaft

beinhaltet einen Zugang zum „Journal of Coastal Conservation – Planning and Management“, das von EUCC herausgegeben und durch Springer verlegt wird. Beiträge sind herzlich willkommen!

Zudem beinhaltet die Mitgliedschaft Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Zum Mitgliedsantrag

Küsten Newsletter 2/2017

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint Anfang Juni 2017, Redaktionsschluss ist der 26.05.2017.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

11.04.2017

"Me and my Baltic Coast" auf Tour

Am 3. Mai 2017 startet die Wanderausstellung im finnischen Helsinki. Danach touren die 20 großformatigen Bilder über das Baltikum nach Polen, Deutschland und Dänemark.

weiterlesen
10.04.2017

CATCH Umfrage für Angler verlängert

Die Online-Befragung von Anglern zu Angebots- und Nachfragestrukturen im Küstenangeltourismus an der südlichen Ostsee läuft noch bis 30. April 2017.

weiterlesen
03.04.2017

Die Ostsee in Berlin

Bei der interaktiven Publikumsschau WASsERLEBEN, im Rahmen der Messe WASSER BERLIN, gab EUCC-D Kindern und Jugendlichen Einblicke in die Ostsee.

weiterlesen
31.03.2017

Miesmuschel-Aquakultur in Kieler Förde

Am 16.3.2017 organisierten das MELUR und EUCC-D den ersten Stakeholder-Workshop zur Miesmuschel-Aquakultur in der Kieler Förde.

weiterlesen
29.03.2017

Workshop zum Küstenangeltourismus

Im Rahmen des CATCH Projektes fand am 29.03.2017 der erste Workshop zur Entwicklung eines nachhaltigen Angeltourismus in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns statt.

 

weiterlesen
16.03.2017

Pharmazeutische Spurenstoffe in der Ostsee

Partner des internationalen Projektes MORPHEUS trafen sich am 14./15. März 2017 zum Auftakt in Gdansk, Polen. 

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

11.04.2017

HELCOM Maritime Working Group awarded Baltic Sea Fund Prize 2017

The HELCOM Maritime Working Group has been awarded the Baltic Sea Fund Prize 2017 for its work to reduce pollution from maritime traffic in the Baltic Sea.

weiterlesen
06.04.2017

Harmonisierung der Messverfahren für Mikroplastik gefordert

Nach einer kritischen Durchsicht bisheriger Studien weisen Forscher der TU München darauf hin, dass Messungen von Mikroplastik in Gewässern bislang nicht verlässlich seien.

weiterlesen
05.04.2017

Backhaus hält an Dorschqoute für Freizeitangler fest

Mecklenburg Vorpommerns Minister für Landwirtschaft und Umwelt betont die Notwendigkeit von Fangbegrenzungen beim Dorsch für die Freizeitangler in der westlichen Ostsee.

weiterlesen
05.04.2017

Interview: Runder Tisch gegen Meeresmüll

Stefanie Werner (UBA) zur Funktionsweise und ersten Ergebnissen des Runden Tisches gegen Meeresmüll.

weiterlesen
22.03.2017

Südost-Rügen wird Modellregion für nachhaltigen Qualitätstourismus

Im Biosphärenreservat Südost-Rügen soll ein neues Netzwerk entstehen, das Landnutzung und Naturschutz verzahnen und miteinander in Einklang bringen soll.

weiterlesen
20.03.2017

Tiefseebergbau: Deutschland setzt sich für hohe Umweltstandards ein

Chancen und Risiken eines künftigen marinen Rohstoffabbaus sollen bewertet und der Vorsorgegrundsatz beachtet werden. Große Schutzgebiete sollten eingerichtet werden, um die Biodiversität der Tiefsee zu schützen.

weiterlesen
20.03.2017

Der Klimawandel ist da

Für Schleswig-Holstein liegt ein neuer Klimareport vor: Temperaturen und Niederschläge haben sich durch den Klimawandel verändert.

weiterlesen
08.03.2017

Plankton can save the ocean. But who will save the plankton?

It's not just warming oceans we need to worry about. Crucial plankton have been discovered behaving strangely, but they may point the way to better geoengineering.

weiterlesen
02.03.2017

Newly published GESAMP report on Microplastics

UNEA joins call for more research on the sources and impact of microplastics in the marine environment.

weiterlesen
01.03.2017

Predicting ecosystems for managing a dynamic ocean

Real time spacial data to help reduce bycatch numbers and aid conservation of marine ecosystems.

weiterlesen
27.02.2017

Plastic particles from textiles and tyres a major source of pollution

The IUCN calls on the private sector to make production shifts away from microplastics that are choking the world's oceans.

weiterlesen
09.02.2017

Northern Sea Route could be open six months a year by century end

Arctic sea-ice decline opens new perspectives for Russian and world economies.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

06.04.2017

Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt „March for Science“

Der Demonstrationszug wird, initiiert in den Vereinigten Staaten, am 22. April auch in zahlreichen deutschen Städten und an vielen anderen Orten in der Welt stattfinden.

weiterlesen
03.04.2017

Beheizte Salzwiese zur Abschätzung von Klimawandeleffekten

In Salzwiesen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wollen Wissenschaftler erforschen, wie sich der Klimawandel auf Vegetation, Bodenfauna, Stoffumsätze und auf die Widerstandskraft der Salzwiesen auswirkt.

weiterlesen
03.04.2017

Enge Verbindung zwischen Tiefenströmungen und Klima

Deutsche Forschungsschiffe analysieren die Beziehung zwischen Tiefenströmungen und den Windsystemen über dem Nordatlantik.

weiterlesen
02.04.2017

BONUS Blue Baltic projects

Seven new Baltic Sea research and innovation projects start their implementation. Three of the projects deal with aquaculture.

weiterlesen
21.03.2017

CO-RESYF for Coastal Water Research

User friendly Earth Observation data platform being developed to aid research community.

weiterlesen
07.03.2017

Weniger Sauerstoff in allen Meeren

Geomar-Wissenschaftler weisen Rückgang des Sauerstoffniveaus in Ozeanen nach - ein Trend, der zukünftig einen enormen Einfluss auf die Fischerei und die Küstengemeinschaften haben kann.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

06.04.2017

Finding new ways to enhance nutrient recycling in the Baltic Sea Regions

HELCOM develops strategy to reduce nutrient loss from agricultural fields to the sea.

weiterlesen
03.04.2017

EU-Staaten unterstützen Kommissionsinitiative für stärkere internationale Meerespolitik

Die Minister unterstrichen, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten dringend mehr zum Schutz der Meere und Ozeane tun müssten.

weiterlesen
20.03.2017

Building international ocean governance through science and management in Europe

IOC welcomes the European Commission’s commitment to MSP and a science-based management for marine areas.

weiterlesen
13.03.2017

New HELCOM recommendation to promote sustainable sewage sludge handling

Coastal regions are urged to reuse nutrients and to reduce negative impacts on the environment.

weiterlesen

Calls

CBSS proposal call
Deadline: 15.04.2017. Weitere Informationen

Nominate the best stakeholder engagement achievement of the BONUS innovation projects
Deadline: 20.04.2017. Weitere Informationen

Nominations for ICES awards
Deadline: 30.04.2017. Weitere Informationen

"The Future Ocean" open call for postdoc research projects.
Deadline: 10.05.2017. Weitere Informationen

MEDCOAST 17 - call for Abstracts
Deadline: 29.05.2017. Weitere Informationen

Baltic Funding Portal
Weitere Informationen

Humboldt Research Fellowship for Postdoctoral Researchers
Weitere Informationen

Deutsche Crowdfunding-Plattform für nachhaltige Projekte
Weitere Informationen

Kurzmeldungen

Bau von Windpark "Gennacker" wird vor Gericht entschieden (27.03.17)
Zum Artikel auf welt.de

Plastikpiraten entern erneut Flüsse für die Forschung (20.03.17)
Zum Artikel auf idw-online.de

Brexit gefährdet die Fischerei in MV (21.03.17)
Zum Artikel auf nordkurier.de

Nestlé pledges to end illegal seafood in pet food (17.03.17)
Zum Artikel auf swissinfo.ch

Sterbenes Great Barrier Reef: "Was haben wir getan?" (16.03.17)
Zum Artikel auf abendblatt.de

Ozeane erwärmen sich deutlich schneller als befürchtet (12.03.2017)
Zum Artikel auf spiegel.de

Gletscherbakterien liefern wichtigen Kohlenstoff (06.04.17)
Zum Artikel auf idw-online.de

Sommerstürme wirken sich drastisch auf Ökosystemprozesse unberührter Seen aus (06.04.17)
Zum Artikel auf idw-online.de

Seltener Tiefseekrake Haliphron atlanticus bei der Nahrungsaufnahme gefilmt (10.04.17)
Zum Artikel auf idw-online.de

Klimatische Bedeutung von Neptungras aufgedeckt (13.03.17)
Zum Artikel auf pressetext.com

Mystery surrounds surge in dolphin deaths in Cornwall (11.03.17)
Zum Artikel auf itv.com

European transmission system operators to develop North Sea wind power hub (09.03.17)
Zum Artikel auf stateofgreen.com

Eine Atempause für den Dorsch (08.03.17)
Zum Artikel auf heute .de

Poland green-lights strategic canal to Baltic Sea (24.02.17
Zum Artikel auf thenews.pl

Ostsee wird zum Labor für „grüne Schifffahrt“ (16.02.17)
Zum Artikel auf svz.de

DBU-Naturerbe startet Wiedervernässung auf Prora (11.02.17)
Zum Artikel auf dbu.de

Nautiker und Nordseeschützer fordern Deutsche Küstenwache (27.02.17)
Zum Artikel auf sdn-web.de

Are drones disturbing marine mammals? (13.02.17)
Zum Artikel auf sciencedaily.com

Extraordinary' levels of pollutants found in 10km deep Mariana trench (13.02.17)
Zum Artikel auf theguardian.com

Elf Norddeutsche Museen stellen erstmals im Verbund gemeinsam an Uni Rostock aus (09.02.17)
Zum Artikel auf uni-rostock.de

Plastik in Dorsch und Hering: Risiko für Fischesser? (27.02.17)
Zum Artikel auf ostsee-zeitung.de

Saving the Whales in Ship-filled Seas Under Examination (16.02.17)
Zum Artikel auf newsroom.wcs.org

Are Europe's marine data fit for purpose? - outcome of stress tests (24.02.17)
Zum Artikel auf webgate.ec.europa.eu

Publikationen

Coastal & Marine 3-2016: Coastal Management - Training & Supporting Tools
EUCC - The Coastal Union Germany: Coastal Management - Training & Supporting Tools. BONUS BaltCoast Special Issue 2. Coastal & Marine (25 (2016-3)). Link

Journal of Coastal Conservation, latest articles

Schernewski, G. et al: Beach macro-litter monitoring on southern Baltic beaches: results, experiences and recommendations. Journal of Coastal Conservation. 24.02.2017. DOI: 10.1007/s11852-016-0489-x Link

Haseler, M. et al.: Monitoring methods for large micro- and meso-litter and applications at Baltic beaches. Journal of Coastal Conservation. 13.02.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0497-5 Link

Ahrendt, K. et al.: Potential, constrains and solutions for marine aquaculture in Kiel Bay & Fjord. Journal of Coastal Conservation. 05.04.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0509-5 Link

Re-visiting ICM theory and practice: Lessons learned from the Baltic Sea Region
Støttrup, J. et al.: Re-visiting ICM theory and practice: Lessons learned from the Baltic Sea Region, 2017, Ocean & Coastal Management, Volume 139, April 2017, Pages 64–76. DOI: 10.1016/j.ocecoaman.2017.02.002 Link

On the importance of Major Baltic Inflows for oxygenation of the central Baltic Sea
Neumann, T. et al.: On the importance of Major Baltic Inflows for oxygenation of the central Baltic Sea, 2017, Journal of Geophysical Research. DOI: 10.1002/2016JC012525 Link

The Copernicus Marine Service Ocean State Report
Schuckmann, K. et al. The Copernicus Marine Service Ocean State Report, 2017, Journal of Operational Oceanography, Volume 9, Pages s235-s320. DOI: 10.1080/1755876X.2016.1273446 Link

Regional Environmental Governance and Avenues for the Ecosystem Approach to management in the Baltic Sea Area
Söderström, S.: Regional Environmental Governance and Avenues for the Ecosystem Approach to management in the Baltic Sea Area, 2017, Linköping University Electronic Press. DOI:10.3384/diss.diva-133976 Link

Microplastics in sea coastal zone: Lessons learned from the Baltic amber
Chubarenko, I. et al.: Microplastics in sea coastal zone: Lessons learned from the Baltic amber, 2017, Environmental Pollution, Elsevier, DOI:10.1016/j.envpol.2017.01.085. Link

Decline in global oceanic oxygen content during the past five decades
Schmidtko, S. et al.: Decline in global oceanic oxygen content during the past five decades, 2017,  Nature, Vol 542, 335–339. DOI:10.1038/nature21399. Link

Impact of Invasions on Water Quality in Marine and Freshwater Environments
Costa, P.R. et al.: Impact of Invasions on Water Quality in Marine and Freshwater Environments, 2017, Invading Nature - Springer Series in Invasion Ecology, Vol 12. DOI:10.1007/978-3-319-45121-3_14 Link

Web-Tipp

Macroplastics
Seit dem Oktober 2016 wurden Holz-Drifter zu Forschungszwecken in die Nordsee eingelassen. Wenn Sie einen Drifter gefunden haben, können Sie mitmachen und Drifter im Web-Portal oder per App melden. Link

Litterbase
Online Portal zu Müll im aquatischen Lebensraum.
Link

EMODnet Digital Terrain Model (DTM)
A Bathymetry viewing and download platform for European sea regions. Link

Ocean Action Hub
An area to facilitate multistakeholders’ engagement ahead of the Ocean Conference 2017. Link

Inselhafen Prerow – Ersatzhafen für den Nothafen Darßer Ort
Die Webseite enthält umfassende Informationen über das Vorhaben (Veranlassung, Zielsetzung, Machbarkeitsuntersuchung, Vorentwurf, Planungsablauf, Mitwirkende, Finanzierung). Link

Launch of Foundation Center’s new platform
The site is a dynamic online knowledge hub designed to track, inform and inspire ocean conservation philanthropy and see who all are working on SDG Goal 14: Life Below Water.
Link

Stellenangebote & Praktika

Postdoc position: Numerical modelling of plastic litter in the ocean.
Technical University Munich. Deadline: 14.04.2017 Weitere Informationen

Project Researcher in the field of clean shipping.
HELCOM: Deadline: 21.04.2017 Weitere Informationen

Postdoctoral Fellowships in Marine Sciences.
LabexMER, France. Deadline: 15.04.2017 Weitere Informationen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter für das Fachgebiet „Menschliche Einflüsse, ökologische Fragen bei marinen Vorhaben".
Bundesampt for Naturschutz. Deadline 20.04.2017 Weitere Informationen

EuroMarine 2017 Individual Fellowships call
Deadline: 02.05.2017 Weitere Informationen

PhD and postdoc position: Coastal Summer School (Baltic Sea Case Study)
Küstenforschung Nordsee Ostsee. Deadline: 01.06.2017 Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch

EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)

Poststr. 6, D-18119 Rostock-Warnemünde
oder
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.,
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
H. Janßen (holger.janssen@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den letzten zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Partner

EUCC-D ist nationale Vertretung der Coastal & Marine Union und Mitglied im Meeresbürgernetzwerk.

Unterstützen

Werden Sie ein Teil von uns und unterstützen Sie unsere Arbeit für die Küsten und Meere.

Spenden: Kontakt: stybel@eucc-d.de

Kontakt

Wenden Sie sich gerne mit allen Fragen an: mitarbeiter@eucc-d.de

Impressum

Datenschutzerklärung

auf instagram auf facebook auf twitter bei linkedIn auf Youtube