Küsten Newsletter 2/2020Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint im Juni 2020, Redaktionsschluss ist der 29.05.2020. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
30.04.2020Leitlinien für interne MaßnahmenDas EU Projekt BONUS OPTIMUS hat seine Ergebnisse zur Muschelkultivierung für den Nährstoffentzug veröffentlicht. weiterlesen |
29.04.2020Neues Projekt zur NährstoffreduktionAm 1.5.2020 startet das neue Forschungsprojekt HaFF zur Nährstoffreduktion im Abwasser von Aquakulturanlagen bzw. im Wasserkörper nährstoffreicher Oberflächengewässer. weiterlesen |
15.04.2020Kulturelles Erbe in FischereigemeindenAuch wenn sich der direkte, länderübergreifende Austausch auf Grund der aktuellen Geschehnisse schwierig gestaltet, gehen die Arbeiten in unserem Projekt CHERISH weiter. weiterlesen |
08.04.2020EUCC-D im Schlosspark BellevueEUCC-D überzeugt Expertenjury mit Bildungsprojekt „Alles im Fluss?!“ und wird Teil der „Woche der Umwelt“ in Berlin. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
03.04.2020Fangausfälle durch Kegelrobben können ausgeglichen werdenDen Küstenfischern in M-V können bei Fangausfällen durch Kegelrobben Ausgleichszahlungen aus Mitteln des EMFF und des Landes gewährt werden. weiterlesen |
22.03.2020UN-Weltwasserbericht 2020: Wasser und KlimawandelDie Anpassung der Wassernutzung an den Klimawandel und nachhaltiges Wassermanagement zum Klimaschutz integriert anzugehen, kann Win-Win-Situationen schaffen und dazu beitragen die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
15.04.2020Wie Grundwasser die Küstenökosysteme beeinflusstGrundwasser ist das größte Reservoir für Süßwasser, eine der wertvollsten natürlichen Ressourcen der Welt. Durch neue Computermodelle kann nun der Grundwasserstrom in die Weltmeere und dessen Einfluss auf die Küstenökosysteme besser verfolgt werden. weiterlesen |
30.03.2020Wo bleibt das Plastik im Ozean?Das HOTMIC-Projekt konzentriert es sich auf den nordatlantischen Raum und untersucht hier die Wege des Plastiks vom Kontinent bis in den nordatlantischen Ozeanwirbel. weiterlesen |
16.03.2020Fischereiforschung zu Entnahmefenstern und BoddenhechtenIm Rahmen eines Projektes wird die Wirksamkeit von Entnahmefenstern in der Fischerei untersucht. Des Weiteren kann durch die Fangmeldung von markierten Hechten die aktuelle Forschung zur Population in den Boddengewässern unterstützt werden. weiterlesen |
04.03.2020Mit künstlicher Intelligenz gegen MeeresmüllZiel eines neuen Forschungsprojektes ist es mit Hilfe von Robotern und künstlicher Intelligenz Abfälle am Meeresgrund zu erkennen, zu klassifizieren und einzusammeln. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
02.04.2020Coronavirus response: Further EU support to fisheries and aquaculture sectorsWith fishers forced to stay in port and fish farmers facing the prospect of having to dispose of unused products, temporary and targeted measures are being put in place to provide immediate aid during this difficult situation. weiterlesen |
27.03.2020Bundesrat beschließt neue DüngeverordnungDie kürzliche Überarbeitung der deutschen Düngegesetzgebung soll dem Grundwasserschutz dienen und den Forderungen des EuGHs zur Umsetzung der Nitratrichtlinie nachkommen. Doch aufgrund der Covid-19-Pandemie könnte deren Umsetzung verzögert werden. weiterlesen |
05.03.2020Neue Rahmenvereinbarung zum Schutz der biologischen VielfaltKürzlich veröffentlichte die „Convention on Biological Diversity“ den Entwurf für eine globale Rahmenvereinbarung zum Schutz der biologischen Vielfalt nach 2020. Doch Wissenschaftler aus aller Welt warnen, dass die vorgeschlagenen Ziele die genetische Vielfalt vernachlässigen. weiterlesen |
05.03.2020For a sustainable Baltic Sea: The Baltic Sea Action Plan beyond 2021In the course of updating the Baltic Sea Action Plan, the HELCOM organized a stakeholder event and invited representatives of governments, NGOs, academia and industry to give their feedback on the BSAP and propose concrete actions for a healthier Baltic Sea. weiterlesen |
CallsJPI Aquaticpollutants Joint Call 2020 LIFE – Environment and resource efficiency LIFE – Nature and biodiversity LIFE – Climate change adaptation AUSSCHREIBUNG / CALL: Baltic Science Network Mobility Programme for Research Internships (BARI) |
KurzmeldungenLandtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Sandaufspülungen zum Küstenschutz in MV kommen gut voran (23.04.20) Corona-Krise bedroht Fischerei in MV (19.04.20) Glasaal - Ein Aufstieg wie lange nicht (16.04.20) Experten gehen in die Luft – zum Kegelrobben Zählen (15.04.20) Deutsche Forscher gehen dem CO2-Speicher Ozean auf den Grund (08.04.20) Keine Kursänderung – WWF enttäuscht von mangelnden MSC-Reformen (06.04.2020) Nordsee: Mega-Dämme als Flutschutz? (02.03.20) Krabbenfischer durch Corona-Virus in großer Sorge (28.03.20) Inseln: Finanzielle Hilfe beim Küstenschutz (26.02.20) Umweltministerium S-H veröffentlicht zweiten Nährstoffbericht des Landes (24.03.20) Seltene Binnendünen sollen geschützt werden (24.03.20) Versteckter Nährstoffeinstrom in der Arktis (20.03.20) Algenbeobachtung per Satellit (19.03.20) Urlaubsverbot trifft Küstenorte an Nord- und Ostsee hart (18.03.20) Recreational fisheries wants full recognition in the CFP (18.03.20) Zufahrt zum Nothafen Darßer Ort wird wieder ausgebaggert (13.03.20) Trinkwasser unter dem Meeresboden (13.03.20) Neue Studie: Wie gelangt Mikroplastik in den Fisch? (12.03.20) HELCOM joins new project on shipping emissions (10.03.20)
Schildkröten verwechseln Geruch von Plastik mit Nahrung (09.03.20) Mikroplastik in neuer Tiefsee-Spezies entdeckt: Forscher taufen Flohkrebs offiziell „Plasticus“ (05.03.20) Gemeinsam für den Klimaschutz: Polder Bresewitz renaturiert (03.03.20) Mecklenburg-Vorpommern: Erste Kreislaufanlage für Saiblinge (03.03.20) Unsere Strände verschwinden (03.03.20) Danish Ministry of Food discusses the future of fisheries in the Baltic (02.03.20) Schleswig-Holsteins Deiche trotzen Sturmflutserie (28.02.20) Dünen-Rückschnitt in Warnemünde sorgt für Fragen (25.02.20) Überarbeiteter MSC-Standard steht zur öffentlichen Konsultation (21.02.20) |
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles -- Cleaning up seas using blue growth initiatives: Mussel farming for eutrophication control in the Baltic Sea Blue Growth Potential in South Baltic Sea Region Model of Nutrient and Pesticide Outflow with Surface Water to Puck Bay (Southern Baltic Sea) |
Web-TippEuronews OCEAN on marine biodiversity Phillipp Fisch erlebt neue Abenteuer Meeresoffensive 2020 – Weichen stellen für Mensch und Meer! Nachhaltige Fischerei - Wie geht das? NaturNah: (K)eine Chance für Kegelrobben? Wege aus der Plastikkrise |
Stellenangebote & PraktikaWissenschaftliche Mitarbeit Biologische Meereskunde PostDoc "Global change and sustainable management of coastal ecosystems" PhD modelling impacts from marine plastics
|
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |