EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.
Suchen
  • Deutsch
  • English
  • Startseite
  • Organisation
    • Vorstand
    • Fachberater
    • Mitarbeiter
    • Praktikum, FÖJ & Abschlussarbeiten
    • Jahresberichte
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitglieder Login
    • Spenden
  • Aktivitäten
    • EUCC-D News
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
    • Klimawandel
  • Angebote & Service
    • Küsten Newsletter
    • Lehren & Lernen
    • Küsten-GIS
    • Wettbewerbe
    • Kurzfilme
    • Ausstellungen
    • Zeitschriften
    • Netzwerke
    • Informations-sammlungen
  • Kontakt
 
Startseite > Angebote & Service > Küsten Newsletter > Online-Newsletter
  • Küsten Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Lehren & Lernen
  • Küsten-GIS
  • Wettbewerbe
  • Kurzfilme
  • Ausstellungen
  • Zeitschriften
  • Netzwerke
  • Informations-sammlungen
    • Küstenfotografien
    • Luftbilder
    • Veranstaltungen & Konferenzen
    • Projekte & Fallstudien
    • Veröffentlichungen & Dokumente
 
  • EUCC in eigener Sache
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
  • Calls
  • Veranstaltungen
  • Kurzmeldungen
  • Publikationen
  • Web-Tipp
  • Stellenangebote & Praktika
  • Impressum

Newsletter Rubriken

  • EUCC-D News
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
 

Nächste Küstentermine

19. - 30. April 2021

Baltic Earth Session at EGU 2021
Online

20. April 2021

GreenMarE - International summit of green maritime technologies 2021
Online

20. April 2021

3rd International Ocean Governance Forum
Online

20. - 22. April 2021

InterMarE South Baltic - Maritime economy exhibition 2021
Gdansk, POLAND

21. April 2021

The Digital Seafood Meeting 2021
Online

22. April 2021

LeseMeer Online-Lesung:
Online

23. April 2021

Webinar Erlebe die Finsternis
Online

10. - 11. Mai 2021

Nationale Maritime Konferenz (NMK)
Rostock, GERMANY

18. Mai 2021

Second NCK-Waddenacademie theme day
Online

20. - 21. Mai 2021

European Maritime Day
Den Helder , NETHERLANDS

Weitere Küstentermine

Unsere Veranstaltungs-Datenbank enthält weitere weltweite küsten- und meeresbezogene Konferenzen und Workshops.

PICDB 00003112
Dörte Salecker

Mehr Küstenfotos finden Sie in unserer Bilddatenbank

Mitglied im EUCC werden

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 Euro (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 Euro
(Dreijahresmitgliedschaft) möglich.

Informationen zu Mitgliedschaften

Erweiterte Mitgliedschaft

beinhaltet einen Zugang zum „Journal of Coastal Conservation – Planning and Management“, das von EUCC herausgegeben und durch Springer verlegt wird. Beiträge sind herzlich willkommen!

Zudem beinhaltet die Mitgliedschaft Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Zum Mitgliedsantrag

Küsten Newsletter 2/2020

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im Juni 2020, Redaktionsschluss ist der 29.05.2020.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

30.04.2020

Leitlinien für interne Maßnahmen

Das EU Projekt BONUS OPTIMUS hat seine Ergebnisse zur Muschelkultivierung für den Nährstoffentzug veröffentlicht.

weiterlesen
29.04.2020

Neues Projekt zur Nährstoffreduktion

Am 1.5.2020 startet das neue Forschungsprojekt HaFF zur Nährstoffreduktion im Abwasser von Aquakulturanlagen bzw. im Wasserkörper nährstoffreicher Oberflächengewässer.

weiterlesen
15.04.2020

Kulturelles Erbe in Fischereigemeinden

Auch wenn sich der direkte, länderübergreifende Austausch auf Grund der aktuellen Geschehnisse schwierig gestaltet, gehen die Arbeiten in unserem Projekt CHERISH weiter.

weiterlesen
08.04.2020

EUCC-D im Schlosspark Bellevue

EUCC-D überzeugt Expertenjury mit Bildungsprojekt „Alles im Fluss?!“ und wird Teil der „Woche der Umwelt“ in Berlin.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

03.04.2020

Fangausfälle durch Kegelrobben können ausgeglichen werden

Den Küstenfischern in M-V können bei Fangausfällen durch Kegelrobben Ausgleichszahlungen aus Mitteln des EMFF und des Landes gewährt werden.

weiterlesen
22.03.2020

UN-Weltwasserbericht 2020: Wasser und Klimawandel

Die Anpassung der Wassernutzung an den Klimawandel und nachhaltiges Wassermanagement zum Klimaschutz integriert anzugehen, kann Win-Win-Situationen schaffen und dazu beitragen die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

15.04.2020

Wie Grundwasser die Küstenökosysteme beeinflusst

Grundwasser ist das größte Reservoir für Süßwasser, eine der wertvollsten natürlichen Ressourcen der Welt. Durch neue Computermodelle kann nun der Grundwasserstrom in die Weltmeere und dessen Einfluss auf die Küstenökosysteme besser verfolgt werden.

weiterlesen
30.03.2020

Wo bleibt das Plastik im Ozean?

Das HOTMIC-Projekt konzentriert es sich auf den nordatlantischen Raum und untersucht hier die Wege des Plastiks vom Kontinent bis in den nordatlantischen Ozeanwirbel.

weiterlesen
16.03.2020

Fischereiforschung zu Entnahmefenstern und Boddenhechten

Im Rahmen eines Projektes wird die Wirksamkeit von Entnahmefenstern in der Fischerei untersucht. Des Weiteren kann durch die Fangmeldung von markierten Hechten die aktuelle Forschung zur Population in den Boddengewässern unterstützt werden.

weiterlesen
04.03.2020

Mit künstlicher Intelligenz gegen Meeresmüll

Ziel eines neuen Forschungsprojektes ist es mit Hilfe von Robotern und künstlicher Intelligenz Abfälle am Meeresgrund zu erkennen, zu klassifizieren und einzusammeln.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

02.04.2020

Coronavirus response: Further EU support to fisheries and aquaculture sectors

With fishers forced to stay in port and fish farmers facing the prospect of having to dispose of unused products, temporary and targeted measures are being put in place to provide immediate aid during this difficult situation.

weiterlesen
27.03.2020

Bundesrat beschließt neue Düngeverordnung

Die kürzliche Überarbeitung der deutschen Düngegesetzgebung soll dem Grundwasserschutz dienen und den Forderungen des EuGHs zur Umsetzung der Nitratrichtlinie nachkommen. Doch aufgrund der Covid-19-Pandemie könnte deren Umsetzung verzögert werden.

weiterlesen
05.03.2020

Neue Rahmenvereinbarung zum Schutz der biologischen Vielfalt

Kürzlich veröffentlichte die „Convention on Biological Diversity“ den Entwurf für eine globale Rahmenvereinbarung zum Schutz der biologischen Vielfalt nach 2020. Doch Wissenschaftler aus aller Welt warnen, dass die vorgeschlagenen Ziele die genetische Vielfalt vernachlässigen.

weiterlesen
05.03.2020

For a sustainable Baltic Sea: The Baltic Sea Action Plan beyond 2021

In the course of updating the Baltic Sea Action Plan, the HELCOM organized a stakeholder event and invited representatives of governments, NGOs, academia and industry to give their feedback on the BSAP and propose concrete actions for a healthier Baltic Sea.

weiterlesen

Calls

JPI Aquaticpollutants Joint Call 2020
Deadline: 18.05.2020
Weitere Informationen

LIFE – Environment and resource efficiency
Deadline: 14.07.2020 (extended)
Weitere Informationen

LIFE – Nature and biodiversity
Deadline: 16.07.2020 (extended)
Weitere Informationen

LIFE – Climate change adaptation 
Deadline: 06.10.2020 (extended)
Weitere Informationen

AUSSCHREIBUNG / CALL: Baltic Science Network Mobility Programme for Research Internships (BARI)
Weitere Informationen

Kurzmeldungen

Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018

Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018

 

Sandaufspülungen zum Küstenschutz in MV kommen gut voran (23.04.20)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Corona-Krise bedroht Fischerei in MV (19.04.20)
Zum Artikel auf ndr.de

Glasaal - Ein Aufstieg wie lange nicht (16.04.20)
Zum Artikel auf dafv.de

Experten gehen in die Luft – zum Kegelrobben Zählen (15.04.20)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

Deutsche Forscher gehen dem CO2-Speicher Ozean auf den Grund (08.04.20)
Zum Artikel auf t-online.de

Keine Kursänderung – WWF enttäuscht von mangelnden MSC-Reformen (06.04.2020)
Zum Artikel auf wwf.de

Nordsee: Mega-Dämme als Flutschutz? (02.03.20)
Zum Artikel auf scinexx.de

Krabbenfischer durch Corona-Virus in großer Sorge (28.03.20)
Zum Artikel auf ndr.de

Inseln: Finanzielle Hilfe beim Küstenschutz (26.02.20)
Zum Artikel auf ndr.de

Umweltministerium S-H veröffentlicht zweiten Nährstoffbericht des Landes (24.03.20)
Zum Artikel auf schleswig-holstein.de

Seltene Binnendünen sollen geschützt werden (24.03.20)
Zum Artikel auf abendblatt.de

Versteckter Nährstoffeinstrom in der Arktis (20.03.20)
Zum Artikel auf wissenschaft.de

Algenbeobachtung per Satellit (19.03.20)
Zum Artikel auf innovations-report.de

Urlaubsverbot trifft Küstenorte an Nord- und Ostsee hart (18.03.20)
Zum Artikel auf 
abendblatt.de

Recreational fisheries wants full recognition in the CFP (18.03.20)
Zum Artikel auf eurofishmagazine.com

Zufahrt zum Nothafen Darßer Ort wird wieder ausgebaggert (13.03.20)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Trinkwasser unter dem Meeresboden (13.03.20)
Zum Artikel auf geomar.de

Neue Studie: Wie gelangt Mikroplastik in den Fisch? (12.03.20)
Zum Artikel auf fischmagazin.de

HELCOM joins new project on shipping emissions (10.03.20)
Zum Artikel auf helcom.fi

Schildkröten verwechseln Geruch von Plastik mit Nahrung (09.03.20)
Zum Artikel auf zeit.de

Mikroplastik in neuer Tiefsee-Spezies entdeckt: Forscher taufen Flohkrebs offiziell „Plasticus“ (05.03.20)
Zum Artikel auf wwf.de

Gemeinsam für den Klimaschutz: Polder Bresewitz renaturiert (03.03.20)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Mecklenburg-Vorpommern: Erste Kreislaufanlage für Saiblinge (03.03.20)
Zum Artikel auf fischmagazin.de

Unsere Strände verschwinden (03.03.20)
Zum Artikel auf scinexx.de

Danish Ministry of Food discusses the future of fisheries in the Baltic (02.03.20)
Zum Artkel auf eurofishmagazine.com

Schleswig-Holsteins Deiche trotzen Sturmflutserie (28.02.20)
Zum Artikel auf schleswig-holstein.de

Dünen-Rückschnitt in Warnemünde sorgt für Fragen (25.02.20)
Zum Artikel auf rostock-heute.de

Überarbeiteter MSC-Standard steht zur öffentlichen Konsultation (21.02.20)
Zum Artikel auf fischmagazin.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

--

Cleaning up seas using blue growth initiatives: Mussel farming for eutrophication control in the Baltic Sea
Kotte, J. et al.: Cleaning up seas using blue growth initiatives: Mussel farming for eutrophication control in the Baltic Sea. Science of The Total Environment. 20.03.2020. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2019.136144 Link

Blue Growth Potential in South Baltic Sea Region
Philipp, R. et al.: Blue Growth Potential in South Baltic Sea Region. Transport and Telecommunication Journal. 27.02.2020. DOI: 10.2478/ttj-2020-0006 Link

Model of Nutrient and Pesticide Outflow with Surface Water to Puck Bay (Southern Baltic Sea)
Kalinowska, D. et al.: Model of Nutrient and Pesticide Outflow with Surface Water to Puck Bay (Southern Baltic Sea). Water - Open Access Journal. 14.03.2020. DOI: 10.3390/w12030809 Link

Web-Tipp

Euronews OCEAN on marine biodiversity
Find out more about marine biologists’ work in EU-funded projects studying the decline in marine biodiversity. And discover how this decline is linked to various factors — from coastal use and overexploitation of marine resources to invasive species and climate change. Link

Phillipp Fisch erlebt neue Abenteuer
„In fremden Gewässern“ heißt der mittlerweile dritte Band der GEOMAR „Phillipp-Fisch-Reihe“ für kleine und große Meeresforscher. Alle Bücher sowie dazugehörige Spiele stehen auch als kostenloser Download zur Verfügung. Link

Meeresoffensive 2020 – Weichen stellen für Mensch und Meer!
Organisationen fordern gemeinsam von der Bundesregierung und den relevanten Behörden eine „Meeresoffensive 2020“. Lesen Sie mehr über die Kernforderungen, die noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Link

Nachhaltige Fischerei - Wie geht das?
Der Marine Stewardship Council (MSC) hat eine neue Bildungsseite mit digitalen Lernangeboten für die Sekundarstufe 1 zum Thema Überfischung und Schutz der Meere geschaffen. Link

NaturNah: (K)eine Chance für Kegelrobben?
Bericht über die Kegelrobben an Mecklenburg-Vorpommerns Küste. Link

Wege aus der Plastikkrise
Erstmalig in Deutschland haben sich große zivilgesellschaftliche Akteur*innen zu einem Bündnis zur Lösung der Plastikkrise zusammengeschlossen und 15 Forderungen an die Bundesregierung formuliert. Link

Stellenangebote & Praktika

Wissenschaftliche Mitarbeit Biologische Meereskunde
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Deadline: 07.05.2020. Weitere Informationen

PostDoc "Global change and sustainable management of coastal ecosystems"
Alfred Wegener Institute. Deadline: 07.05.2020. Weitere Informationen

PhD modelling impacts from marine plastics
Norwegian University of Science & Technology. Deadline: 22.05.2020. Weitere Information

 

Impressum

Newsletter herausgegeben durch

EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)

Poststr. 6, D-18119 Rostock-Warnemünde
oder
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.,
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
H. Janßen (holger.janssen@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den letzten zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Partner

EUCC-D ist nationale Vertretung der Coastal & Marine Union und Mitglied im Meeresbürgernetzwerk.

Unterstützen

Werden Sie ein Teil von uns und unterstützen Sie unsere Arbeit für die Küsten und Meere.

Spenden: Kontakt: stybel@eucc-d.de

Kontakt

Wenden Sie sich gerne mit allen Fragen an: mitarbeiter@eucc-d.de

Impressum

Datenschutzerklärung

auf instagram auf facebook auf twitter bei linkedIn auf Youtube