EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.
Suchen
  • Deutsch
  • English
  • Startseite
  • Organisation
    • Vorstand
    • Fachberater
    • Mitarbeiter
    • Praktikum, FÖJ & Abschlussarbeiten
    • Jahresberichte
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitglieder Login
    • Spenden
  • Aktivitäten
    • EUCC-D News
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
    • Klimawandel
  • Angebote & Service
    • Küsten Newsletter
    • Lehren & Lernen
    • Küsten-GIS
    • Wettbewerbe
    • Kurzfilme
    • Ausstellungen
    • Zeitschriften
    • Netzwerke
    • Informations-sammlungen
  • Kontakt
 
Startseite > Angebote & Service > Küsten Newsletter > Online-Newsletter
  • Küsten Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Lehren & Lernen
  • Küsten-GIS
  • Wettbewerbe
  • Kurzfilme
  • Ausstellungen
  • Zeitschriften
  • Netzwerke
  • Informations-sammlungen
    • Küstenfotografien
    • Luftbilder
    • Veranstaltungen & Konferenzen
    • Projekte & Fallstudien
    • Veröffentlichungen & Dokumente
 
  • EUCC in eigener Sache
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
  • Calls
  • Veranstaltungen
  • Kurzmeldungen
  • Publikationen
  • Web-Tipp
  • Stellenangebote & Praktika
  • Impressum

Newsletter Rubriken

  • EUCC-D News
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
 

Nächste Küstentermine

09. - 10. Februar 2021

Completing management options in the Baltic Sea Region to reduce the risk of invasive species introduction by shipping
Online

17. - 26. März 2021

2nd International Winter School on Analysis of Climate Variability
Online

25. - 27. Mai 2021

Climate Change Water
Online

21. - 25. Juni 2021

FLOODrisk 2020 - European Conference on Flood Risk Management
Budapest, HUNGARY

28. Juni - 02. Juli 2021

Coastal Dynamics 2021
Online or in Delft , NETHERLANDS

06. - 10. September 2021

Estuarine Coastal and Sciences Association
Hull, UNITED KINGDOM

13. - 17. September 2021

LITTORAL 21
Costa da Caparica, PORTUGAL

16. - 18. September 2021

CoastGIS 2021 - Sustainable Coastal Planning in a Changing World
Raseborg, FINLAND

20. - 22. September 2021

Landscape 2021: Diversification for Sustainable and Resilient Agriculture
Berlin, GERMANY

01. - 12. November 2021

UN Climate Change Conference
Glasgow, UNITED KINGDOM

Weitere Küstentermine

Unsere Veranstaltungs-Datenbank enthält weitere weltweite küsten- und meeresbezogene Konferenzen und Workshops.

PICDB 00003918
Laura Dienstbach

Mehr Küstenfotos finden Sie in unserer Bilddatenbank

Mitglied im EUCC werden

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 Euro (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 Euro
(Dreijahresmitgliedschaft) möglich.

Informationen zu Mitgliedschaften

Erweiterte Mitgliedschaft

beinhaltet einen Zugang zum „Journal of Coastal Conservation – Planning and Management“, das von EUCC herausgegeben und durch Springer verlegt wird. Beiträge sind herzlich willkommen!

Zudem beinhaltet die Mitgliedschaft Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Zum Mitgliedsantrag

Küsten Newsletter 3/2015

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.
Der nächste Newsletter erscheint Anfang August, Redaktionsschluss ist der 24.07.2015.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

05.06.2015

Wanderausstellung „Mensch ∙ Müll ∙ Meer“ zu Gast in Burg auf Fehmarn

Am 5. Juni hat Minister Dr. Robert Habeck in Burg auf Fehmarn die von der Küsten Union entwickelte Wanderausstellung „Mensch ∙ Müll ∙ Meer“ eröffnet.

weiterlesen
03.06.2015

IOW und EUCC-D organisieren 34. Jahrestagung des AMK

Die 34. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“ findet vom 20. bis 23. April 2016 am Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW) in Warnemünde statt.

 

weiterlesen
02.06.2015

HERRING: Buch erschienen

Pünktlich zum Projektabschluss veröffentlichten die am HERRING-Projekt beteiligten Institutionen ihre Forschungsergebnisse.

weiterlesen
02.06.2015

Medienwettbewerb biegt auf Zielgerade

Ende Mai war in Schleswig-Holstein Einsendeschluss für den landesweiten Jugendmedienwettbewerb MeerSehen.

weiterlesen
31.05.2015

EU-Projekt MARLISCO erfolgreich beendet

Das EU-finanzierte Projekt MARLISCO ist erfolgreich beendet worden. Durch neue Kooperationen, die im Rahmen des Projektes entstanden sind, wird EUCC-D auch nach Projektende auf das Thema Meeresmüll aufmerksam machen.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

03.06.2015

Marine litter indicators: plastic in fish stomachs

ICES release advice to OSPAR on monitoring plastic in fish stomachs

weiterlesen
03.06.2015

New SEP In-Depth Report: Ecosystem Services and Biodiversity

Science for Environment Policy has published a new on-depth report "Ecosystem Services and Biodiversity".

weiterlesen
13.05.2015

Nutrients to the Baltic Sea are decreasing

How the countries are doing in reaching their HELCOM nutrient reduction targets was a priority topic of a HELCOM Pressure group meeting in May.

weiterlesen
30.04.2015

Mikroplastikpartikel in Lebensmitteln

Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) um eine wissenschaftliche Stellungnahme zum Vorkommen von Mikroplastikpartikeln und Nanoplastikpartikeln in Lebensmitteln, insbesondere in Meerestieren, ersucht.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

04.06.2015

Concluding Symposium of the Project WIMO

On July 8th to July 9th the concluding symposium on the project on “Scientific Monitoring Concepts for the German Bight (WIMO)“ will be held at the Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst, Germany.

weiterlesen
13.05.2015

Ulrich Bathmann ist neuer Vorsitzender des KDM

Am 11. Mai wählte die Mitgliederversammlung des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM) einen neuen Vorsitzenden.

weiterlesen
12.05.2015

Rostock auf dem Weg zum Zentrum für Küstenforschung

DFG bewilligt Graduiertenkolleg "Baltic TRANSCOAST" von IOW und Uni Rostock.

weiterlesen
18.04.2015

Gründung des Netzwerks Küstenforschung Schleswig-Holstein

Vier großen Akteure in SH haben sich zum „Netzwerk Küstenforschung Schleswig-Holstein“ zusammengeschlossen, um sich in Bezug auf Forschungsthemen und -infrastrukturen enger miteinander abzustimmen.

weiterlesen
15.04.2015

BaltCoast: Neues europäisches Ostsee-Projekt gestartet

Projektkonsortium mit Partnern aus sieben Ostseeanrainerstaaten widmet sich neuen Handlungsstrategien für Politik und Behörden. Ein erstes Treffen der Projektpartner fand vom 12. bis 15. April im IOW statt.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

04.06.2015

EC fragt nach Meinungen zur internationalen Meerespolitik

Die Europäische Kommission fragt in einer öffentlichen Konsultation, wie die EU zu einem besseren internationalen Politikrahmen der Meere und Ozeane beitragen und so nachhaltiges blaues Wachstum fördern kann.

weiterlesen
28.04.2015

MEPs vote for sustainable fishing in the Baltic Sea

A multiannual plan for managing Baltic cod, sprat and herring stocks was approved by the European Parliament.

weiterlesen
21.04.2015

Schleppnetzfischerei aus MV erhält MSC-Siegel

58% der deutschen Heringsanlandungen und damit 18 Schleppnetzfischer aus Mecklenburg-Vorpommern wurden vom Marine Stewardship Council mit dem MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei zertifiziert.

weiterlesen
09.04.2015

Verbände kritisieren Maßnahmenplan und legen Schattenliste vor

Mit scharfer Kritik reagieren acht deutsche Umweltverbände auf die aktuellen Meeresschutzpläne von Bund und Ländern.

weiterlesen

Calls

Interreg North Sea Region
Deadline: 30.06.2015. Weitere Informationen

EU LIFE 2014-2020
Weitere Informationen
 

Kurzmeldungen

Baltic Sea countries plan to save nutrients for the benefit of farmers and environment (29.5.15)
Zum Artikel auf helcom.fi

WWF-Umfrage: Kreuzfahrtindustrie blockiert Abwässerverbot in Ostsee (13.5.15)
Zum Artikel auf wwf.de

NABU klagt gegen Windpark bei Rostock - Geplante Anlage gefährdet seltene Schreiadler (26.3.15)
Zum Artikel auf nabu.de

Backhaus weist Zusammenhang zwischen Sandaufspülungen und Munitionsfunden zurück (2.6.15)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Bürgerentscheid für Errichtung des Ersatzhafens in Prerow (26.4.15)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Kooperationsprojekt über den Gesundheitszustand mariner Säugetiere (15.4.15)
Zum Artikel auf idw-online.de

Brutvogelwelt profitiert von Deichöffnung am Langwarder Groden (3.6.15)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

Auf Nordstrand entsteht der Klimadeich (28.5.15)
Zum Artikel auf kn-online.de

Seegräser und Grünalgen zeigen guten Zustand des Wattenmeeres (15.4.15)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

BSH Meeresumweltsymposium: Meeresumweltschutz ist in maritimen Branchen angekommen (27.5.15)
Zum Artikel auf bsh.de

Ausbau der Offshore-Windenergie geht weiter – BSH berücksichtigt neue gesetzliche Vorgaben (23.4.15)
Zum Artikel auf bsh.de

Lässt sich Kohlendioxid sicher im Meeresboden speichern? (26.5.15)
Zum Artikel auf idw-online.de

Deutschland unterzeichnet Lizenzvertrag zur Exploration polymetallischer Sulfide im Indischen Ozean (6.5.15)
Zum Artikel auf bmwi.de

Reports Highlight Microplastic Threats, Underscore Value of Ocean Economy (27.4.15)
Zum Artikel auf sd.iisd.org

LIFE Community platform launched (21.4.15)
www.lifecommunity.eu

New project to make e-Navigation a reality (29.4.15)
Zum Artikel auf dma.dk

Battery-powered Ferry Enters Service in Norway (19.5.15)
Zum Artikel auf maritimeglobalnews.com

AquaSpace - new H2020 project on increasing aquaculture jobs (26.5.15)
Zum Artikel auf horizon2020projects.com

Sri Lanka will Mangrovenwälder schützen (12.5.15)
Zum Artikel auf greenpeace-magazin.de

 

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

Scarton, F. & Montanari, M.: Use of artificial intertidal sites by birds in a Mediterranean lagoon and their importance for wintering and migrating waders. Journal of Coastal Conservation. 03.06.2015. DOI: 10.1007/s11852-015-0394-8. Link

Alves, B. et al.: Coastal erosion perception and willingness to pay for beach management (Cadiz, Spain). Journal of Coastal Conservation. 20.05.2015. DOI: 10.1007/s11852-015-0388-6. Link

Hernández-Cordero, A.I. et al.: Proposal for new EU habitats associated with coastal dune fields of the Macaronesian region. A case study in the Canary Islands (Spain). Journal of Coastal Conservation. 24.04.2015. DOI: 10.1007/s11852-015-0382-z. Link

BACC II - BALTEX Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin 2009-2014
The BACC II Author Team: Second Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin. Springer, 2015. DOI: 10.1007/978-3-319-16006-1. 501 pp. Link

Neues Buch über aktuellen Forschungsstand und -bedarf zu Müll im Meer
Bergmann, M., Gutow, L. & Klages, M.: Marine Anthropogenic Litter. Springer, 2015. DOI: 10.1007/978-3-319-16510-3. 447 pp. Link

Berechnung der Ökosystemleistungen der Ozeane
Hoegh-Guldberg, O. et al. 2015. Reviving the Ocean Economy: the case for action - 2015. WWF International, Gland, Switzerland., Geneva. 60 pp. Link

Festschrift im Nationalpark-Jubiläumsjahr zeigt unterschiedliche Sichtweisen der beteiligten Akteure
Meer und Museum, Bd. 25: 25 Jahre Ostsee-Nationalparke in Deutschland. 2015. 234 S. Link

Überblick über Naturschutzarbeit in Deutschland
Bundesamt für Naturschutz: Natur und Landschaft. Sonderausgabe 2015. Naturschutzarbeit in Deutschland. Link

Kegelrobben in der Deutschen Bucht
Goldau, A.: Kegelrobben kehren in die Deutsche Bucht zurück - Graue Riesen auf der Helgoländer Düne. WATERKANT 30 (1-2015). Link

Plankton-Vielfalt im Meer weitaus größer als bisher bekannt
Colomban de Vargas et al.: Eukaryotic plankton diversity in the sunlit ocean. Science 22 May 2015. Vol. 348 no. 6237. DOI: 10.1126/science.126160. Link

Meeresforscher weisen erhöhte Wärmeaufnahme im Indischen Ozean nach
Lee, S.-K. et al.: Pacific origin of the abrupt increase in Indian Ocean heat content during the warming hiatus. Nature Geoscience. 2015. doi:10.1038/ngeo2438. Link

Web-Tipp

SiS.net
The international network of National Contact Points for Science with and for Society in Horizon 2020. The network unites more than 70 representatives from countries participating in Horizon 2020, in Europe and beyond. Link

EURAXESS - Researchers in Motion
A pan-European initiative providing access to information and support services to researchers wishing to pursue their research careers in Europe or stay connected to it. Link

Sichtungs-App OstSeeTiere
Sichtungen und Totfunde von Meeressäugetieren der Ostsee können nun auch per Smartphone gemeldet werden. Link

Freshwater Information Platform
Europaweite Onlineplattform mit Informationen und Ergebnissen aus der Süßwasserökosystemforschung. Link

PIWI 3.14
Bildungsprojekt für Kinder zum Thema Müll in Gewässern. Link

Stellenangebote & Praktika

EEA: Project Manager – Chemicals, environment and human health
Bewerbungsschluss: 12.06.2015
Zur Ausschreibung

PhD Research Fellow to work on ecosystem dynamics in the Norwegian Sea
Bewerbungsschluss: 19.06.2015
Zur Ausschreibung

NLWKN: Bearbeiter/in im Geschäftsbereich „Regionaler Naturschutz"
Bewerbungsschluss: 27.06.2015
Zur Ausschreibung

Scientific Programmer and Data Base Manager with focus on Environmental Sciences
Bewerbungsschluss: 30.06.2015
Zur Ausschreibung

Impressum

Newsletter herausgegeben durch

EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)

Poststr. 6, D-18119 Rostock-Warnemünde
oder
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.,
c/o Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde,
Seestraße 15, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
H. Janßen (holger.janssen@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den letzten zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Partner

EUCC-D ist nationale Vertretung der Coastal & Marine Union und Mitglied im Meeresbürgernetzwerk.

Unterstützen

Werden Sie ein Teil von uns und unterstützen Sie unsere Arbeit für die Küsten und Meere.

Spenden: Kontakt: stybel@eucc-d.de

Kontakt

Wenden Sie sich gerne mit allen Fragen an: mitarbeiter@eucc-d.de

Impressum

Datenschutzerklärung

auf instagram auf facebook auf twitter bei linkedIn auf Youtube