Küsten Newsletter 3/2017Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint Anfang August 2017, Redaktionsschluss ist der 28.07.2017. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
15.06.2017Projekt zur Optimierung von MuschelfarmenBONUS OPTIMUS untersucht die ökologischen Auswirkungen, ökonomischen Potentiale und Akzeptanz von Miesmuschelaquakultur in der Ostsee. weiterlesen |
13.06.2017BONUS BaltCoast StakeholdertreffenAm 12.6.2017 wurden zentrale Ergebnisse des Bonus BaltCoast Projektes vorgestellt. Dabei stand der Systemansatz zur Verbesserung eines Integrierten Küstenmanagements im Vordergrund. weiterlesen |
12.06.2017Parlament der Fische erneut auf dem BalkanUmwelt-Theater-Projekt zum Gewässerschutz gastiert in Bosnien und Herzegowina. weiterlesen |
08.06.2017"Me and my Baltic Coast" im BaltikumNach dem Auftakt während der Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre BONUS" in Helsinki wird die Wanderausstellung derzeit in Litauen gezeigt. weiterlesen |
01.06.2017Kick-off Treffen von MORPHEUSAm 30. und 31. Mai 2017 fand in Kristianstad, Schweden, der Projektauftakt von MORPHEUS statt. weiterlesen |
12.05.2017Interview with "Me and my Baltic Coast" winnerPhotographer Marco Rank, who was honored at the 10th anniversary celebrations of BONUS in Helsinki in May, talks about the background of the winning picture and his impressions of the BONUS event. weiterlesen |
02.05.2017Profitiert die Wirtschaft von MPAs?Welche Potentiale mit Meeresschutzgebieten verknüpft sein können, untersucht eine aktuelle Studie, in der europaweit Stakeholder aus blauen Wirtschaftssektoren sowie aus dem Naturschutz befragt werden. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
13.06.2017South Baltic green tech 2017: have your sayWissenschaftler können sich im Vorfeld der Jahresveranstaltung des South Baltic Programme an einer Diskussion zur Bedeutung von öffentlicher Finanzierung im Umwelt- und Energiebereich im Ostseeraum beteiligen. weiterlesen |
05.06.2017Global marine protected area target of 10% to be achieved by 2020Global committment to MPAs must be followed up with good management. weiterlesen |
01.06.2017Breite Staatenallianz gegen Plastikmüll in den MeerenG20 beschließt Aktionsplan gegen Meeresmüll. weiterlesen |
11.05.2017Unumkehrbare Ozeanerwärmung bedroht Filchner-Ronne-SchelfeisAWI-Klimaforscher entschlüsseln Antriebsprozesse eines irreversiblen Wärmeeinstroms unter das Schelfeis, der schon in wenigen Jahrzehnten einsetzen könnte. weiterlesen |
04.05.2017Viele Jugendliche wollen die Meere schützen85 Prozent der Jugendlichen wünschen sich laut forsa-Umfrage mehr Aktionen zum Meeresschutz – auch im Binnenland. weiterlesen |
03.05.2017Das Seegras im Wattenmeer ist zurückDie Erholung der Seegraswiesen beweist den Erfolg von Umweltschutzmaßnahmen. weiterlesen |
03.05.2017A Global Blue Carbon Data Network to be launched at the UN Ocean ConferenceScientific collaboration to aid policy development and managment of coastal wetland carbon. The creation of a global network of regional centers for blue carbon data and knowledge sharing has been announced as one of the main commitments of the first-ever UN Ocean Conference (5-9 June 2017). The regional centers will foster scientific collaboration around coastal wetland carbon. - See more at: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/ioc-oceans/single-view-oceans/news/a_global_blue_carbon_data_network_to_be_launched_at_the_un_o#sthash.qar8Vjnb.dpuf
weiterlesen
|
27.04.2017Ocean Literacy for All: UN Ocean Conference inspires global commitment to forge an ocean literate societyA partnership of intergovernmental, scientific and educational institutions has launched a global commitment to raise awareness for the conservation, restoration and sustainable use of our ocean. weiterlesen |
19.04.2017Haie und Rochen in Nord- und Ostsee in GefahrEine neue Studie gibt erstmals Aufschluss über Vorkommen und Gefährdung der Knorpelfische, die Ergebnisse sind alarmierend. weiterlesen |
18.04.2017Es wird eng auf dem MeerWindräder liefern auf See deutlich mehr Strom als an Land. Doch ihr Aufbau ist teuer und aufwändig. Eine neue Entwicklung könnte das ändern. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
31.05.2017Das Fischen der Großen hat genetische KonsequenzenDie größenselektive Fischerei kann Computermodellen zufolge in wenigen Generationen das Wachstumspotenzial der überlebenden Fische reduzieren und ihr Verhalten verändern. weiterlesen |
26.05.2017Neue Erkenntnisse zum Meeresspiegel-AnstiegEine Studie der Universität Siegen zeigt, dass sich der Meeresspiegel-Anstieg in den letzten 20 Jahren deutlich beschleunigt hat. |
18.05.2017Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Bewohner der Arktis aus?Polarstern-Expedition untersucht Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Eis und Ozean und Effekte auf die Lebewelt der Arktis. |
08.05.2017Methanquellen vor Spitzbergen verringern TreibhauseffektInternationales Forschungsteam untersuchte Gasaustausch in der Arktis. weiterlesen |
30.04.2017Biodiversität: Erst das Land, jetzt das MeerMaritime und terrestrische Forschung wird kombiniert, um das Wissen über die biologische Vielfalt zu erhöhen. weiterlesen |
27.04.2017Die Kieler Förde - ein Trainingsbecken für MiesmuschelnMiesmuscheln aus der Kieler Förde können sich durch Evolution an Ozeanversauerung anpassen. weiterlesen |
25.04.2017Research shows global warming making oceans more toxicA newly published study demonstates that a consequence of climate change that has already occured is the spread and intensification of toxic algae. weiterlesen |
21.04.2017Die Nordsee ist kein natürliches Meer mehrDie Nordsee könnte auf dem Weg zum Industriegebiet sein. Die neue App "CoastMap" zeigt die Forschungsgebiete und hebt die anthropogenen Belastungen hervor. weiterlesen |
13.04.2017Drohneneinsatz in der MeeresforschungKieler Forschende setzen erstmals Fluggerät für die Gewinnung von Luft- und Wasserproben ein. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
07.06.2017Neuer Bericht zum Meeresschutz und Empfehlungen für die VerhandlungenIm Rahmen der ersten Meereskonferenz der Vereinten Nationen in New York wurde ein neuer Bericht zur Rolle des regionalen Meeresschutzes bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele für die Ozeane vorgestellt. weiterlesen |
28.04.2017Reduction of nutrient input discussed in HELCOM meeting in St. PetersburgProvisional results show that input levels of nitrogen and phosphorus into the Baltic Sea continue to fall. |
25.04.2017North Sea plan for fisheries: Council ready to negotiate with the EPNorth Sea strategy to conserve and protect demersal stocks soon to enter negotiation stage. weiterlesen |
25.04.2017Better data on fisheries: Council adopts improved EU rulesEU to align itself with the Common Fisheries Policy (CFP) and improve fisheries data management. weiterlesen |
22.04.2017CPMR backs EU Declaration on ‘Integrated Maritime Policy (IMP) on Blue Growth’EU’s Blue Growth Strategy paves the way for economic investment and more jobs within the maritime sector. |
19.04.2017Actions for sustainable blue economy in MedNew EU initiative addresses security, blue growth and biodiversity in the Western Mediterranean region. weiterlesen |
CallsInterreg South Baltic, 4th Call EASME Study on ownership and exclusive rights of fisheries' means of production Förderung bilateraler Verbundvorhaben auf dem Gebiet der Meeres- und Polarforschung Otto Krümmel Förderpreis für ausgezeichnete Bachelor-Arbeiten in der Meeresforschung Call for LIFE action grants Call for experts in maritime and fisheries policy Baltic Funding Portal Humboldt Research Fellowship for Postdoctoral Researchers Deutsche Crowdfunding-Plattform für nachhaltige Projekte |
Veranstaltungen08.09.2017, Warnemünde
2nd SUBMARINER Conference - Better off Blue
27.09.2017 - 28.09.2017, Berlin
|
KurzmeldungenUNESCO-Welterbetag auf Rügen rückt Buchenwälder in den Mittelpunkt (02.06.17) Knapp 200 Stellungnahmen und Einwendungen zu Nord Stream 2 (02.06.17) NABU fordert Nachbesserungen beim Bundesnaturschutzgesetz (16.05.17) Fischer sorgen sich um weitere Schutzmaßnahmen in der Ostsee (22.04.17) Nachhaltiger Umgang mit Klärschlamm in der Ostseeregion (23.05.17) A sustainable blue economy can boost Europe's tourism (19.05.17) Help from Kelp (08.05.17) Seesterne am Strand von Travemünde gesichtet (06.05.17) Decades of data on world's oceans reveal a troubling oxygen decline (04.05.17) Plastik - nicht nur Müll (25.04.17) Ende der Plastiktüte: Deutsche Umwelthilfe fordert gesetzliche Abgabe (01.06.17) UN's mission to keep plastics out of oceans and marine life (27.04.17) Save the Oceans – Stop Plastic Pollution! Ausstellung in New York (18.05.17) Baden nach Regen: Gefahr durch Abwasser-Keime im Meer (26.05.17) Why scientists drag dead whales to the bottom of the sea (21.04.17) Naturally acidified habitat selects for ocean acidification-tolerant mussels (26.04.17) Tiefseemuscheln und -schwämme gedeihen auf Öl (19.06.17) Neue untermeerische Vulkane nördlich von Neuseeland entdeckt (20.04.17) FBN Dummerstorf - Weltweit wird erstmals Zander-Genom erforscht (02.05.17) Elbschwimmstaffel (27.04.17) Aus dem Meer an den Fuß (25.04.17) Klimawandel führt zu stärkeren Algenblüten (08.05.17) Die Weltmeere stehen unter Dauerstress (10.05.17) 125 Jahre Meeresforschung auf Helgoland (08.05.17) Mehr Mikroplastikteile in den Meeren als Sterne in unserer Galaxie: die UN reagiert (02.05.17) One Sea unveils new autonomous shipping roadmaps (23.05.17) Große Gefahr durch "Rostbomben" im Meer (15.05.17) More European sites meet excellent bathing water quality standards (23.05.17) Godzilla-Meerechse auf den Galápagos-Inseln entdeckt (10.05.17) |
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles Garbutt, A. et al: European salt marshes: ecology and conservation in a changing world. Journal of Coastal Conservation. 05.06.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0524-6 Link Spodar, A. et al.: Evolution of a beach nourishment project using dredged sand from navigation channel, Dunkirk, northern France. Journal of Coastal Conservation. 29.05.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0514-8 Link Cantasano, N.. et al.: Integrated coastal zone management in Italy: a gap between science and policy. Journal of Coastal Conservation. 24.04.2017. DOI: 10.1007/s11852-016-0479-z Link What Determines the Change of Coastlines in the Baltic Sea? Biological Oceanography of the Baltic Sea The impact of future sea-level rise on the global tides Addressing Challenges in the Application of Animal Movement Ecology to Aquatic Conservation and Management Evaluation of data and knowledge gaps to implement MSP Offshore Wind Energy: Good Practice in Impact Assessment, Mitigation and Compensation Interaction between birds and macrofauna within food webs of six intertidal habitats of the Wadden Sea Wave interpretation of major Baltic inflows Sensitivity of the Baltic Sea level prediction to spatial model resolution The Challenge of Baltic Sea Level Change Deutschland und die UN-Nachhaltigkeitsagenda - noch lange nicht nachhaltig |
Web-TippSource-to-Sea Management webinars Fischdetektiv Videobotschaft aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer Mit einem Schnappschuss die Welt retten UNESCO proposes a Decade of Ocean Science for Sustainable Development 500 years of ocean change Das Magazin für Neugierige: "forscher ahoi!" Alle Wasserwege führen ins Meer Die Ostsee der Zukunft im Miniformat Coastal and maritime tourism |
Stellenangebote & PraktikaLeitung Fachgebiet „Menschliche Einflüsse, ökologische Fragen bei marinen Vorhaben" Executive Director, European Marine Board Research Associate/Assistant in Marine Interdisciplinary Solutions for Policy Change Postdoc position in Marine Population Genomics Wissenschaftl. MA im Fachgebiet „Grundlagen, internationaler Meeresnaturschutz“ |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |