EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.
Suchen
  • Deutsch
  • English
  • Startseite
  • Organisation
    • Vorstand
    • Fachberater
    • Mitarbeiter
    • Praktikum, FÖJ & Abschlussarbeiten
    • Jahresberichte
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitglieder Login
    • Spenden
  • Aktivitäten
    • EUCC-D News
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
    • Klimawandel
  • Angebote & Service
    • Küsten Newsletter
    • Lehren & Lernen
    • Küsten-GIS
    • Wettbewerbe
    • Kurzfilme
    • Ausstellungen
    • Zeitschriften
    • Netzwerke
    • Informations-sammlungen
  • Kontakt
 
Startseite > Angebote & Service > Küsten Newsletter > Online-Newsletter
  • Küsten Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Lehren & Lernen
  • Küsten-GIS
  • Wettbewerbe
  • Kurzfilme
  • Ausstellungen
  • Zeitschriften
  • Netzwerke
  • Informations-sammlungen
    • Küstenfotografien
    • Luftbilder
    • Veranstaltungen & Konferenzen
    • Projekte & Fallstudien
    • Veröffentlichungen & Dokumente
 
  • EUCC in eigener Sache
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
  • Calls
  • Veranstaltungen
  • Kurzmeldungen
  • Publikationen
  • Web-Tipp
  • Stellenangebote & Praktika
  • Impressum

Newsletter Rubriken

  • EUCC-D News
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
 

Nächste Küstentermine

09. - 10. Februar 2021

Completing management options in the Baltic Sea Region to reduce the risk of invasive species introduction by shipping
Online

17. - 26. März 2021

2nd International Winter School on Analysis of Climate Variability
Online

25. - 27. Mai 2021

Climate Change Water
Online

21. - 25. Juni 2021

FLOODrisk 2020 - European Conference on Flood Risk Management
Budapest, HUNGARY

28. Juni - 02. Juli 2021

Coastal Dynamics 2021
Online or in Delft , NETHERLANDS

06. - 10. September 2021

Estuarine Coastal and Sciences Association
Hull, UNITED KINGDOM

13. - 17. September 2021

LITTORAL 21
Costa da Caparica, PORTUGAL

16. - 18. September 2021

CoastGIS 2021 - Sustainable Coastal Planning in a Changing World
Raseborg, FINLAND

20. - 22. September 2021

Landscape 2021: Diversification for Sustainable and Resilient Agriculture
Berlin, GERMANY

01. - 12. November 2021

UN Climate Change Conference
Glasgow, UNITED KINGDOM

Weitere Küstentermine

Unsere Veranstaltungs-Datenbank enthält weitere weltweite küsten- und meeresbezogene Konferenzen und Workshops.

PICDB 00003363
Nardine Stybel

Mehr Küstenfotos finden Sie in unserer Bilddatenbank

Mitglied im EUCC werden

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 Euro (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 Euro
(Dreijahresmitgliedschaft) möglich.

Informationen zu Mitgliedschaften

Erweiterte Mitgliedschaft

beinhaltet einen Zugang zum „Journal of Coastal Conservation – Planning and Management“, das von EUCC herausgegeben und durch Springer verlegt wird. Beiträge sind herzlich willkommen!

Zudem beinhaltet die Mitgliedschaft Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Zum Mitgliedsantrag

Küsten Newsletter 3/2017

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint Anfang August 2017, Redaktionsschluss ist der 28.07.2017.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

15.06.2017

Projekt zur Optimierung von Muschelfarmen

BONUS OPTIMUS untersucht die ökologischen Auswirkungen, ökonomischen Potentiale und Akzeptanz von Miesmuschelaquakultur in der Ostsee.

weiterlesen
13.06.2017

BONUS BaltCoast Stakeholdertreffen

Am 12.6.2017 wurden zentrale Ergebnisse des Bonus BaltCoast Projektes vorgestellt. Dabei stand der Systemansatz zur Verbesserung eines Integrierten Küstenmanagements im Vordergrund.

weiterlesen
12.06.2017

Parlament der Fische erneut auf dem Balkan

Umwelt-Theater-Projekt zum Gewässerschutz gastiert in Bosnien und Herzegowina.

weiterlesen
08.06.2017

"Me and my Baltic Coast" im Baltikum

Nach dem Auftakt während der Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre BONUS" in Helsinki wird die Wanderausstellung derzeit in Litauen gezeigt. 

weiterlesen
01.06.2017

Kick-off Treffen von MORPHEUS

Am 30. und 31. Mai 2017 fand in Kristianstad, Schweden, der Projektauftakt von MORPHEUS statt.

weiterlesen
12.05.2017

Interview with "Me and my Baltic Coast" winner

Photographer Marco Rank, who was honored at the 10th anniversary celebrations of BONUS in Helsinki in May, talks about the background of the winning picture and his impressions of the BONUS event. 

weiterlesen
02.05.2017

Profitiert die Wirtschaft von MPAs?

Welche Potentiale mit Meeresschutzgebieten verknüpft sein können, untersucht eine aktuelle Studie, in der europaweit Stakeholder aus blauen Wirtschaftssektoren sowie aus dem Naturschutz befragt werden.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

13.06.2017

South Baltic green tech 2017: have your say

Wissenschaftler können sich im Vorfeld der Jahresveranstaltung des South Baltic Programme an einer Diskussion zur Bedeutung von öffentlicher Finanzierung im Umwelt- und Energiebereich im Ostseeraum beteiligen.

weiterlesen
05.06.2017

Global marine protected area target of 10% to be achieved by 2020

Global committment to MPAs must be followed up with good management.

weiterlesen
01.06.2017

Breite Staatenallianz gegen Plastikmüll in den Meeren

G20 beschließt Aktionsplan gegen Meeresmüll.

weiterlesen
11.05.2017

Unumkehrbare Ozeanerwärmung bedroht Filchner-Ronne-Schelfeis

AWI-Klimaforscher entschlüsseln Antriebsprozesse eines irreversiblen Wärmeeinstroms unter das Schelfeis, der schon in wenigen Jahrzehnten einsetzen könnte.

weiterlesen
04.05.2017

Viele Jugendliche wollen die Meere schützen

85 Prozent der Jugendlichen wünschen sich laut forsa-Umfrage mehr Aktionen zum Meeresschutz – auch im Binnenland.

weiterlesen
03.05.2017

Das Seegras im Wattenmeer ist zurück

Die Erholung der Seegraswiesen beweist den Erfolg von Umweltschutzmaßnahmen.

weiterlesen
03.05.2017

A Global Blue Carbon Data Network to be launched at the UN Ocean Conference

Scientific collaboration to aid policy development and managment of coastal wetland carbon.

The creation of a global network of regional centers for blue carbon data and knowledge sharing has been announced as one of the main commitments of the first-ever UN Ocean Conference (5-9 June 2017). The regional centers will foster scientific collaboration around coastal wetland carbon. - See more at: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/ioc-oceans/single-view-oceans/news/a_global_blue_carbon_data_network_to_be_launched_at_the_un_o#sthash.qar8Vjnb.dpuf
weiterlesen
27.04.2017

Ocean Literacy for All: UN Ocean Conference inspires global commitment to forge an ocean literate society

A partnership of intergovernmental, scientific and educational institutions has launched a global commitment to raise awareness for the conservation, restoration and sustainable use of our ocean.

weiterlesen
19.04.2017

Haie und Rochen in Nord- und Ostsee in Gefahr

Eine neue Studie gibt erstmals Aufschluss über Vorkommen und Gefährdung der Knorpelfische, die Ergebnisse sind alarmierend.

weiterlesen
18.04.2017

Es wird eng auf dem Meer

Windräder liefern auf See deutlich mehr Strom als an Land. Doch ihr Aufbau ist teuer und aufwändig. Eine neue Entwicklung könnte das ändern.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

31.05.2017

Das Fischen der Großen hat genetische Konsequenzen

Die größenselektive Fischerei kann Computermodellen zufolge in wenigen Generationen das Wachstumspotenzial der überlebenden Fische reduzieren und ihr Verhalten verändern.

weiterlesen
26.05.2017

Neue Erkenntnisse zum Meeresspiegel-Anstieg

Eine Studie der Universität Siegen zeigt, dass sich der Meeresspiegel-Anstieg in den letzten 20 Jahren deutlich beschleunigt hat.

weiterlesen
18.05.2017

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Bewohner der Arktis aus?

Polarstern-Expedition untersucht Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Eis und Ozean und Effekte auf die Lebewelt der Arktis.

weiterlesen
08.05.2017

Methanquellen vor Spitzbergen verringern Treibhauseffekt

Internationales Forschungsteam untersuchte Gasaustausch in der Arktis.

weiterlesen
30.04.2017

Biodiversität: Erst das Land, jetzt das Meer

Maritime und terrestrische Forschung wird kombiniert, um das Wissen über die biologische Vielfalt zu erhöhen.

weiterlesen
27.04.2017

Die Kieler Förde - ein Trainingsbecken für Miesmuscheln

Miesmuscheln aus der Kieler Förde können sich durch Evolution an Ozeanversauerung anpassen.

weiterlesen
25.04.2017

Research shows global warming making oceans more toxic

A newly published study demonstates that a consequence of climate change that has already occured is the spread and intensification of toxic algae.

weiterlesen
21.04.2017

Die Nordsee ist kein natürliches Meer mehr

Die Nordsee könnte auf dem Weg zum Industriegebiet sein. Die neue App "CoastMap" zeigt die Forschungsgebiete und hebt die anthropogenen Belastungen hervor.

weiterlesen
13.04.2017

Drohneneinsatz in der Meeresforschung

Kieler Forschende setzen erstmals Fluggerät für die Gewinnung von Luft- und Wasserproben ein.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

07.06.2017

Neuer Bericht zum Meeresschutz und Empfehlungen für die Verhandlungen

Im Rahmen der ersten Meereskonferenz der Vereinten Nationen in New York wurde ein neuer Bericht zur Rolle des regionalen Meeresschutzes bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele für die Ozeane vorgestellt.

weiterlesen
28.04.2017

Reduction of nutrient input discussed in HELCOM meeting in St. Petersburg

Provisional results show that input levels of nitrogen and phosphorus into the Baltic Sea continue to fall.

weiterlesen
25.04.2017

North Sea plan for fisheries: Council ready to negotiate with the EP

North Sea strategy to conserve and protect demersal stocks soon to enter negotiation stage.

weiterlesen
25.04.2017

Better data on fisheries: Council adopts improved EU rules

EU to align itself with the Common Fisheries Policy (CFP) and improve fisheries data management.

weiterlesen
22.04.2017

CPMR backs EU Declaration on ‘Integrated Maritime Policy (IMP) on Blue Growth’

EU’s Blue Growth Strategy paves the way for economic investment and more jobs within the maritime sector.

weiterlesen
19.04.2017

Actions for sustainable blue economy in Med

New EU initiative addresses security, blue growth and biodiversity in the Western Mediterranean region.

weiterlesen

Calls

Interreg South Baltic, 4th Call
Deadline 30.06.2017. Weitere Informationen

EASME Study on ownership and exclusive rights of fisheries' means of production
Deadline 03.07.2017. Weitere Informationen

Förderung bilateraler Verbundvorhaben auf dem Gebiet der Meeres- und Polarforschung
BMBF, Deadline: 14.09.2017. Weitere Informationen

Otto Krümmel Förderpreis für ausgezeichnete Bachelor-Arbeiten in der Meeresforschung
Deadline: 15.09.2017. Weitere Informationen

Call for LIFE action grants
Deadline: Sept' 2017. Weitere Informationen

Call for experts in maritime and fisheries policy
Weitere Informationen

Baltic Funding Portal
Weitere Informationen

Humboldt Research Fellowship for Postdoctoral Researchers
Weitere Informationen

Deutsche Crowdfunding-Plattform für nachhaltige Projekte
Weitere Informationen

Veranstaltungen

Workshop "Müll im Meer – Neue Handlungsfelder"
08.09.2017, Warnemünde
Weitere Informationen
 
2nd SUBMARINER Conference - Better off Blue
27.09.2017 - 28.09.2017, Berlin
Weitere Informationen
 
Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

UNESCO-Welterbetag auf Rügen rückt Buchenwälder in den Mittelpunkt (02.06.17)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Knapp 200 Stellungnahmen und Einwendungen zu Nord Stream 2 (02.06.17)
Zum Artikel auf ruegen-und-mee-h-r.com

NABU fordert Nachbesserungen beim Bundesnaturschutzgesetz (16.05.17)
Zum Artikel auf nabu.de

Fischer sorgen sich um weitere Schutzmaßnahmen in der Ostsee (22.04.17)
Zum Artikel auf nordkurier.de

Nachhaltiger Umgang mit Klärschlamm in der Ostseeregion (23.05.17)
Zum Artikel auf umweltbundesamt.de

A sustainable blue economy can boost Europe's tourism (19.05.17)
Zum Artikel auf theparliamentmagazine.eu

Help from Kelp (08.05.17)
Zum Artikel auf news.gefblueforests.org

Seesterne am Strand von Travemünde gesichtet (06.05.17)
Zum Artikel auf t.ln-online.de

Decades of data on world's oceans reveal a troubling oxygen decline (04.05.17)
Zum Artikel auf phys.org

Plastik - nicht nur Müll (25.04.17)
Zum Artikel auf mpg.de

Ende der Plastiktüte: Deutsche Umwelthilfe fordert gesetzliche Abgabe (01.06.17)
Zum Artikel auf duh.de

UN's mission to keep plastics out of oceans and marine life (27.04.17)
Zum Artikel auf un.org

Save the Oceans – Stop Plastic Pollution! Ausstellung in New York (18.05.17)
Zum Artikel auf idw-online.de

Baden nach Regen: Gefahr durch Abwasser-Keime im Meer (26.05.17)
Zum Artikel auf spiegel.de

Why scientists drag dead whales to the bottom of the sea (21.04.17)
Zum Artikel auf atlasobscura.com

Naturally acidified habitat selects for ocean acidification-tolerant mussels (26.04.17)
Zum Artikel auf sciencemag.org

Tiefseemuscheln und -schwämme gedeihen auf Öl (19.06.17)
Zum Artikel auf idw-online.de

Neue untermeerische Vulkane nördlich von Neuseeland entdeckt (20.04.17)
Zum Artikel auf eskp.de

FBN Dummerstorf - Weltweit wird erstmals Zander-Genom erforscht (02.05.17)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Elbschwimmstaffel (27.04.17)
Zum Artikel auf wissenschaftsjahr.de

Aus dem Meer an den Fuß (25.04.17)
Zum Artikel auf independent.co.uk (englisch)

Klimawandel führt zu stärkeren Algenblüten (08.05.17)
Zum Artikel auf deccanherald.com (englisch)

Die Weltmeere stehen unter Dauerstress (10.05.17)
Zum Artikel auf n-tv.de

125 Jahre Meeresforschung auf Helgoland (08.05.17)
Zum Artikel auf fr.de

Mehr Mikroplastikteile in den Meeren als Sterne in unserer Galaxie: die UN reagiert (02.05.17)
Zum Artikel auf beforeitsnews.com (englisch)

One Sea unveils new autonomous shipping roadmaps (23.05.17)
To the article on ship-technology.com

Große Gefahr durch "Rostbomben" im Meer (15.05.17)
Zum Artikel auf ndr.de

More European sites meet excellent bathing water quality standards (23.05.17)
Zum Artikel auf europa.eu

Godzilla-Meerechse auf den Galápagos-Inseln entdeckt (10.05.17)
Zum Artikel auf magazin.tu-braunschweig.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

Garbutt, A. et al: European salt marshes: ecology and conservation in a changing world. Journal of Coastal Conservation. 05.06.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0524-6 Link

Spodar, A. et al.: Evolution of a beach nourishment project using dredged sand from navigation channel, Dunkirk, northern France. Journal of Coastal Conservation. 29.05.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0514-8 Link

Cantasano, N.. et al.: Integrated coastal zone management in Italy: a gap between science and policy. Journal of Coastal Conservation. 24.04.2017. DOI: 10.1007/s11852-016-0479-z Link

What Determines the Change of Coastlines in the Baltic Sea?
Harff, Jan et al: What Determines the Change of Coastlines in the Baltic Sea?, 2017, Coastal Research Library, Volume 19: Coastline Changes of the Baltic Sea from South to East. Link

Biological Oceanography of the Baltic Sea
Snoeijs-Leijonmalm, Pauline, et al. 2017, Biological Oceanography of the Baltic Sea, Springer Netherlands. DOI 10.1007/978-94-007-0668-2. Link

The impact of future sea-level rise on the global tides
Pickering, M.D. et al: The impact of future sea-level rise on the global tides, 2017, Continental Shelf Research. DOI:10.1016/j.csr.2017.02.004. Link

Addressing Challenges in the Application of Animal Movement Ecology to Aquatic Conservation and Management
Ogburn, Matthew B. et al: Addressing Challenges in the Application of Animal Movement Ecology to Aquatic Conservation and Management, 2017. Link

Evaluation of data and knowledge gaps to implement MSP
Cahill Bronwyn et al: Evaluation of data and knowledge gaps to implement MSP, 2017, ISBN: 978-92-9202-229-7, DOI: 10.2826/25289. Link

Offshore Wind Energy: Good Practice in Impact Assessment, Mitigation and Compensation
Lüdeke, Jens: Offshore Wind Energy: Good Practice in Impact Assessment, Mitigation and Compensation, 2017, Journal of Environmental Assessment Policy and Management, Volume 19, Issue 01, March 2017. Link

Interaction between birds and macrofauna within food webs of six intertidal habitats of the Wadden Sea
Horn, Sabine et al: Interaction between birds and macrofauna within food webs of six intertidal habitats of the Wadden Sea, 2017. Link

Wave interpretation of major Baltic inflows
Tikhonova, N. A. et al: Wave interpretation of major Baltic inflows, 2017, DOI: 10.3103/S1068373917040069. Link

Sensitivity of the Baltic Sea level prediction to spatial model resolution
Kowalewski, Marek et al: Sensitivity of the Baltic Sea level prediction to spatial model resolution, 2017, Journal of Marine Systems, Volume 173, September 2017, Pages 101-113. Link

The Challenge of Baltic Sea Level Change
Hünicke, Birgit et al: The Challenge of Baltic Sea Level Change, 2017, Coastal Research Library, Volume 19: Coastline Changes of the Baltic Sea from South to East. Link

Deutschland und die UN-Nachhaltigkeitsagenda - noch lange nicht nachhaltig
Bericht über den aktuellen Stand Deutschlands bei der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Link

Web-Tipp

Source-to-Sea Management webinars
A web series linking sustainable development goals for freshwater and the oceans. Link

Fischdetektiv
Sammeln Sie wissenschaftliche Fischproben und werden Sie Teil dieses Forschungsprojekts. Link

Videobotschaft aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer
Zwei nordfriesische Jungs werben in einer international verbreiteten Videobotschaft für das Weltnaturerbe Wattenmeer. Link

Mit einem Schnappschuss die Welt retten
Kieler Forscher aktualisieren die 60 Jahre alte Küstendatenbank, indem sie dazu auffordern, Fotos von Küsten hochzuladen, auf denen man das Küstenmaterial sieht. Link

UNESCO proposes a Decade of Ocean Science for Sustainable Development
Video about the Sustainable Development Goal number 14. Link

500 years of ocean change
Artistic infographic highlights the phenomenal impact humans have had on the world's oceans. Link

Das Magazin für Neugierige: "forscher ahoi!"
Das Heft richtet sich an Kinder von acht bis zwölf Jahren und nimmt diese mit auf Reisen in die Meere und Ozeane. Link

Alle Wasserwege führen ins Meer
Die „Plastikpiraten“ sind bis 30.06.17 erneut dazu aufgerufen, die Wissenschaft zu unterstützen und auf Expedition zu gehen. Link

Die Ostsee der Zukunft im Miniformat
In sechs großen Versuchstanks setzen Forscher des GEOMAR Forschungszentrums Kiel Lebensgemeinschaften, wie sie auf dem Boden der Ostsee vorkommen, verschiedenen zu erwartenden Klimaauswirkungen aus. Link

Coastal and maritime tourism
An article and other documents, events and maritime affairs on the website of the European Commission. Link

Stellenangebote & Praktika

Leitung Fachgebiet „Menschliche Einflüsse, ökologische Fragen bei marinen Vorhaben"
Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm. Deadline: 23.06.2017 Weitere Informationen

Executive Director, European Marine Board
Oostende, Belgium. Deadline: 23.06.2017 Weitere Informationen

Research Associate/Assistant in Marine Interdisciplinary Solutions for Policy Change
Newcastle University. Deadline: 30.06.2017 Weitere Informationen

Postdoc position in Marine Population Genomics
GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel. Deadline: 01.07.2017 Weitere Informationen

Wissenschaftl. MA im Fachgebiet „Grundlagen, internationaler Meeresnaturschutz“
Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm. Deadline: 31.07.2017 Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch

EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)

Poststr. 6, D-18119 Rostock-Warnemünde
oder
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.,
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
H. Janßen (holger.janssen@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den letzten zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Partner

EUCC-D ist nationale Vertretung der Coastal & Marine Union und Mitglied im Meeresbürgernetzwerk.

Unterstützen

Werden Sie ein Teil von uns und unterstützen Sie unsere Arbeit für die Küsten und Meere.

Spenden: Kontakt: stybel@eucc-d.de

Kontakt

Wenden Sie sich gerne mit allen Fragen an: mitarbeiter@eucc-d.de

Impressum

Datenschutzerklärung

auf instagram auf facebook auf twitter bei linkedIn auf Youtube