EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.
Suchen
  • Deutsch
  • English
  • Startseite
  • Organisation
    • Vorstand
    • Fachberater
    • Mitarbeiter
    • Praktikum, FÖJ & Abschlussarbeiten
    • Jahresberichte
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitglieder Login
    • Spenden
  • Aktivitäten
    • EUCC-D News
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
    • Klimawandel
  • Angebote & Service
    • Küsten Newsletter
    • Lehren & Lernen
    • Küsten-GIS
    • Wettbewerbe
    • Kurzfilme
    • Ausstellungen
    • Zeitschriften
    • Netzwerke
    • Informations-sammlungen
  • Kontakt
 
Startseite > Angebote & Service > Küsten Newsletter > Online-Newsletter
  • Küsten Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Lehren & Lernen
  • Küsten-GIS
  • Wettbewerbe
  • Kurzfilme
  • Ausstellungen
  • Zeitschriften
  • Netzwerke
  • Informations-sammlungen
    • Küstenfotografien
    • Luftbilder
    • Veranstaltungen & Konferenzen
    • Projekte & Fallstudien
    • Veröffentlichungen & Dokumente
 
Follow Tweet
  • EUCC in eigener Sache
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
  • Calls
  • Veranstaltungen
  • Kurzmeldungen
  • Publikationen
  • Web-Tipp
  • Stellenangebote & Praktika
  • Impressum

Newsletter Rubriken

  • EUCC-D News
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
 

Nächste Küstentermine

18. Dezember 2019

Management of invasive alien species in Europe
Brussel, BELGIUM

25. - 29. Mai 2020

52nd Liège Colloquium on Ocean Dynamics
Liège, BELGIUM

24. - 27. Juni 2020

Conference of European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE)
Berlin, GERMANY

Weitere Küstentermine

Unsere Veranstaltungs-Datenbank enthält weitere weltweite küsten- und meeresbezogene Konferenzen und Workshops.

PICDB 00003363
Nardine Stybel

Mehr Küstenfotos finden Sie in unserer Bilddatenbank

Mitglied im EUCC werden

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 Euro (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 Euro
(Dreijahresmitgliedschaft) möglich.

Informationen zu Mitgliedschaften

Erweiterte Mitgliedschaft

beinhaltet einen Zugang zum „Journal of Coastal Conservation – Planning and Management“, das von EUCC herausgegeben und durch Springer verlegt wird. Beiträge sind herzlich willkommen!

Zudem beinhaltet die Mitgliedschaft Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Zum Mitgliedsantrag

Küsten Newsletter 3/2018

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint Anfang August 2018, Redaktionsschluss ist der 27.07.2018.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

27.06.2018

Podiumsdiskussion zur Überfischung

Im Rahmen der „Ozeantage für den Meeresschutz“ fand am 25. Juni eine Podiumsdiskussion zum Thema Überfischung in Greifswald statt, an der sich auch EUCC-D beteiligte.

 

weiterlesen
18.06.2018

Stakeholderabfrage im Bereich Meeresraumordnung

Ziel der Abfrage ist es, einen Überblick zu erhalten, welche Stakeholder Interesse an aktuellen Themen aus dem Bereich Meeresraumordnung haben, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Trainingsmaßnahmen und Weiterbildung.

weiterlesen
14.06.2018

Sozio-ökonomische Umfrage auf Rügen

Im Projekt BONUS Optimus wird ab Juli eine Umfrage zur Landschaftsnutzung und Wasserqualität im Gebiet der Hagenschen Wiek durchgeführt.

weiterlesen
14.06.2018

DUNC unterstützt das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018

DUNC nutzt die diesjährigen Veranstaltungen zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen UNESCO-Welterbestätten im südlichen Ostseeraum.

weiterlesen
08.06.2018

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Stettiner Haff

Am 05. Juni 2018 gründete sich der Verein Bildung für nachhaltige Entwicklung Stettiner Haff in Rothenklempenow. EUCC-D ist als Gründungsmitglied dabei und wird im Bereich Küste und Meer aktiv sein.

weiterlesen
05.06.2018

EUCC-D bei der Veolia Umweltwoche

Ende Mai unterstützte EUCC-D die diesjährige Veolia Umweltwoche in Rostock. EUCC-D informierte über Eintragspfade von Meeresmüll und stellte Ansätze zur Müllvermeidung vor.

weiterlesen
01.06.2018

Erste Pflanzeninseln in Küstengewässern

Gemeinsam mit der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei wurden die ersten zwei Schwimminseln in der Versuchsanlage für Aquakultur in Born an der Darß-Zingster-Boddenkette ins Wasser gelassen.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

31.05.2018

ICES hat EU-Fangquotenempfehlungen für die Ostsee herausgegeben

Die NGOs Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern die Bundes-Landwirtschaftsministerin auf, die wissenschaftlichen Empfehlungen zu respektieren.

weiterlesen
23.05.2018

11-Punkte-Programm zum Meeresschutz in Niedersachsen

Eine aktuelle Bestandsaufnahme zeigt, dass die deutsche Nordsee den geforderten guten Zustand bislang nicht erreicht und dass weitere Anstrengungen vonnöten sind. Die Bestandsaufnahme kann bis 31. August 2018 kommentiert werden.

weiterlesen
18.05.2018

13. Trilaterale Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeeres

Die vierjährige Präsidentschaft Deutschlands wird sich auf die Umsetzung der neuen trilateralen Bildungsstrategie sowie die Arbeit an einem einheitlichen integrierten Managementplan für das Wattenmeer als eine ökologische Einheit konzentrieren.

weiterlesen
08.05.2018

Forscher finden TNT in Ostsee-Muscheln

Das Problem der Munition in unseren Meeren wird immer dringender. "Aus den Augen, aus dem Sinn" ist ein gefährlicher Ansatz, denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die austretenden Schadstoffe auf unseren Tellern landen.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

22.05.2018

World’s biggest fisheries supported by seagrass meadows

A recent study provides evidence that 1/5th of the World’s biggest fisheries, such as Atlantic Cod and Walleye Pollock are reliant on healthy seagrass meadows.

weiterlesen
09.05.2018

Die Ostsee als Zeitmaschine

Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Ostseeanrainerstaaten wird als Modell für die Bewältigung der globalen Herausforderungen angesehen.

weiterlesen
07.05.2018

Salvinia-Effekt: Luft lässt Schiffe gleiten

Bionische Naturkräfte werden eingesetzt, um die Schifffahrt zu revolutionieren und den Treibstoffverbrauch um bis zu 25% zu reduzieren.

weiterlesen
02.05.2018

Neue Tierart in der Nordsee

Neue Erkenntnisse zeigen, dass unser Wissen über die marine Biodiversität auch in der intensiv erforschten Nordsee noch längst nicht vollständig ist. Forscher beschreiben neu entdeckten Flohkrebs Epimeria frankei unter Verwendung umfangreicher Erbgutinformationen.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

31.05.2018

Bündnis gegen Aufweichung der Wasserrahmenrichtlinie

Umweltverbände engagieren sich gemeinschaftlich, um den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie politische Priorität einzuräumen.

weiterlesen
28.05.2018

Single-use plastics: New EU rules to reduce marine litter

With the amount of harmful plastic litter in oceans and seas growing ever greater, the EC is proposing new EU-wide rules to target the 10 single-use plastic products most often found on Europe's beaches and seas, as well as lost and abandoned fishing gear.

weiterlesen
22.05.2018

Verbände fordern effektivere Kontrollen zur Anlandeverpflichtung

Der Bericht des Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschuss für Fischerei der EU zur Umsetzung des Rückwurfverbotes deckt schwere Mängel auf. Die Umsetzung der Anlandeverpflichtung werde nicht ausreichend kontrolliert.

weiterlesen
16.05.2018

Rückzug der Fischerei aus Bodden-Nationalpark mit Augenmaß

Mehr als 50 Prozent des 78.665 Hektar großen Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft sollen bis 2020 von der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft freigehalten werden.

weiterlesen
15.05.2018

The EU Parliament asks for fair management of recreational fisheries

With an estimated economic contribution of 10.5 billion EUR annually in the EU alone, recreational fishing needs far more recognition like commercial fisheries and aquaculture.

weiterlesen
15.05.2018

HELCOM and VASAB validate efforts on maritime spatial planning

An ecosystem approach will further improve the significant progress that has already been achieved in maritime spatial planning in the Baltic Sea region.

weiterlesen

Calls

The Universal Sea – Second International Open Call
Deadline 25.07.18
Weitere Informationen

KlimaSichten - Mit Weitblick in die Zukunft
Der kreative Klimaschutzwettbewerb für Mecklenburg-Vorpommern
Einsendeschluss: 31.08.18
Weitere Informationen

Interreg North Sea Region call 8 for expressions of interest open 29.06.18
Deadline 12.10.18
Weitere Informationen

Veranstaltungen

CoastGIS 2018 "Spatial Planning and Climate Change"
27. - 29.09.2018, Isafjördur, Island
Weitere Informationen
 
LITTORAL 2018
22. - 26.10.2018, Leeuwarden, Niederlande
Abstract submission deadline: 28.02.2018
Weitere Informationen
 

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018

Plastik-Müll: China leitet weltweite Abfallströme um (20.06.18)
Zum Artikel auf spiegel.de

Elbvertiefung und Hitzewelle - In Hamburg sterben die Fische (15.06.18)
Zum Artikel auf deutschlandfunk.de

Niedersachsens Wissenschaftsminister plant "Forschungszentrum Meer" (13.06.18)
Zum Artikel auf nwzonline.de

Projekt "The Ocean Cleanup" - Eine Röhre gegen den Müll im Ozean (04.06.18)
Zum Artikel auf deutschlandfunk.de

Wegen Plastikmüll im Meer: Riesiger Wal muss qualvoll verenden (04.06.18)
Zum Artikel auf huffingtonpost.de

Ecological and environmental effects of pulse trawling (30.05.18)
Zum Artikel auf ices.dk

Wasserasseln in Rostocker Trinkwasser (30.05.18)
Zum Artikel auf ostsee-zeitung.de

Wurfzeit der Seehunde beginnt (29.05.18)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

Wie die EU Plastikmüll bekämpfen will (28.05.18)
Zum Artikel auf spiegel.de

Neues Forschungsprojekt am Deutschen Meeresmuseum Stralsund - Wie gut können Pinguine hören? (28.05.18)
Zum Artikel auf meeresmuseum.de

Badeverbot auf Mallorca wegen Portugiesischer Galeeren (24.05.18)
Zum Artikel auf spiegel.de

Mikroplastik zieht Erreger und Schadstoffe an (22.05.18)
Zum Artikel auf pnn.de

Invasive Rippenquallen: Strömungen als Ausbreitungsmotor (22.05.18)
Zum Artikel auf geomar.de

Studie zeigt Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln auf Korallen (22.05.18)
Zum Artikel auf uni-giessen.de

Start-up in Griechenland - Sonnenbrillen aus Seegras (21.05.18)
Zum Artikel auf tagesschau.de

Ins Herz der Blaualgenblüte: IOW-Segelexpedition „BloomSail“ geht an den Start (18.05.18)
Zum Artikel auf io-warnemuende.de

HELCOM group meets in Riga to discuss nutrients from land-based sources (18.05.18)
Zum Artikel auf helcom.fi

Algenfahrstuhl transportiert große Mengen an Kohlenstoff in die Tiefsee (17.05.18)
Zum Artikel auf awi.de

Norwegian parliament adopts zero-emission regulations in World Heritage fjords (17.05.18)
Zum Artikel auf whc.unesco.org

BUND Gewässerreport: Flüsse und Seen in schlechtem Zustand (16.05.18)
Zum Artikel auf zeit.de

Wadden wetland area under serious threat (16.05.18)
Zum Artikel auf dutchnews.nl

Rising Sea Levels in the Netherlands: The Dutch Battle Against Flooding (15.05.18)
Zum Artikel auf dutchreview.com

Landtag S-H fordert Deutsche Küstenwache (15.05.18)
Zum artikel auf shz.de

Forscher untersuchen Schäden durch Robben (06.05.18)
Zum Artikel auf ndr.de

Küstenfischerei als Wirtschaftsfaktor und Bewahrer der regionalen Identität stärken (05.05.18)
Zum Artikel auf ostsee-zeitung.de

New study provides assessment of the world’s beaches (30.04.18)
Zum Artikel auf europeanscientist.com

Arktische Mikroalgen-Gemeinschaften unter variablen Umweltbedingungen produktiv (30.04.18)
Zum Artikel auf awi.de

Kreuzfahrttourismus in Schleswig-Holstein soll sauberer werden (27.04.18)
Zum Artikel auf destinet.de

Weg frei für drei Offshore-Windparks vor Rügen (27.04.18)
Zum Artikel auf ndr.de

We have too many jellyfish, so scientists want to cover them in chocolate (25.04.18)
Zum Artikel auf popsci.com

Mikroplastik in der Arktis erstaunt selbst die Forscher (25.04.18)
Zum Artikel auf hna.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

Effects of recreational diving on early colonization stages of an artificial reef in North-East Atlantic
Encarnação, J. & Calado, G.: Effects of recreational diving on early colonization stages of an artificial reef in North-East Atlantic. Journal of Coastal Conservation. 03.06.2018. DOI: 10.1007/s11852-018-0630-0 Link

Risk assessment of coastal flood in a site of special scientific interest
Clarindo; G. et al.: Risk assessment of coastal flood in a site of special scientific interest. Journal of Coastal Conservation. 05.06.2018. DOI: 10.1007/s11852-018-0625-x Link


Methodologies to support coastal management - A stakeholder preference and planning tool and its application
Schumacher, J. et al.: Methodologies to support coastal management - A stakeholder preference and planning tool and its application. Marine Policy. Vol 94. 150-157. DOI 10.1016/j.marpol.2018.05.017 Link

Seagrass meadows support global fisheries production
Unsworth, R. et al.: Seagrass meadows support global fisheries production. Conservation Letters Open Access. 21.05.2018. DOI: 10.1111/conl.12566 Link

Unexplained interannual oscillations of cyanobacterial blooms in the Baltic Sea
Kahru, M. et al.: Unexplained interannual oscillations of cyanobacterial blooms in the Baltic Sea. Scientific Reports. 23.04.2018. DOI 10.1038/s41598-018-24829-7 Link

The Baltic Sea as a time machine for the future coastal ocean
Reusch, T. et al.: The Baltic Sea as a time machine for the future coastal ocean. Science Advances. Vol 4, No 5. 09.05.2018. DOI 10.1126/sciadv.aar8195 Link

Spread, Behavior, and Ecosystem Consequences of Conventional Munitions Compounds in Coastal Marine Waters
Beck, A J, et al.: Spread, Behavior, and Ecosystem Consequences of Conventional Munitions Compounds in Coastal Marine Waters. Front. Mar. Sci. 5:141. DOI: 10.3389/fmars.2018.00141

Web-Tipp

Natura 2000 Network Viewer
Get detailed information on all Natura 2000 sites and their habitats and species using this map viewer hosted by the European Environment Agency (EEA) Link

Die neue Sonderausstellung “Über Wasser – Unter Wasser: 150 Jahre maritime Dienste in Deutschland”
Ausstellung des Internationalen Maritimen Museums Hamburg bis 31. August 2018 Link

Single-use plastics: New measures to reduce marine litter
EU Factsheet about the new EU laws to tackle the 10 most found plastic waste items on Europe’s beaches as well as fishing gear. Link

Öffentliche Konsultation zur offenen Methode der Koordinierung für die Aquakultur in der EU
Geben Sie Ihre Meinung über die Koordinierung der EU-Aquakulturpolitik ab. Link

Stellenangebote & Praktika

PostDoc position
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). Deadline 30.06.2018. Weitere Informationen

PhD position (m/f): DFG project Deep-MiPoll, long-term fate of marine microplastics.
The Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN). Deadline 30.06.2018. Weitere Informationen

Wadden Sea World Heritage Summer School 2018
Master students and (early) PhD students. Deadline 30.06.2018. Weitere Informationen

Baltic Earth Summer School on Climate of the Baltic Sea region
Askö Laboratory, Trosa, Sweden, August 2018. Weitere Informationen

Coastal Summer School 2018 - Coastal dynamics - Sept' 18
Hiddensee Island and on board of the RV "Elisabeth Mann Borgese" Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch

EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)

Poststr. 6, D-18119 Rostock-Warnemünde
oder
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.,
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
H. Janßen (holger.janssen@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den letzten zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Partner

EUCC-D ist nationale Vertretung der Coastal & Marine Union und Mitglied im Meeresbürgernetzwerk.

Unterstützen

Werden Sie ein Teil von uns und unterstützen Sie unsere Arbeit für die Küsten und Meere.

Spenden: Kontakt: stybel@eucc-d.de

Kontakt

Wenden Sie sich gerne mit allen Fragen an: mitarbeiter@eucc-d.de

Impressum

Datenschutzerklärung

auf facebook auf twitter bei linkedIn auf Youtube