Küsten Newsletter 3/2018Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint Anfang August 2018, Redaktionsschluss ist der 27.07.2018. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
27.06.2018Podiumsdiskussion zur ÜberfischungIm Rahmen der „Ozeantage für den Meeresschutz“ fand am 25. Juni eine Podiumsdiskussion zum Thema Überfischung in Greifswald statt, an der sich auch EUCC-D beteiligte. weiterlesen |
18.06.2018Stakeholderabfrage im Bereich MeeresraumordnungZiel der Abfrage ist es, einen Überblick zu erhalten, welche Stakeholder Interesse an aktuellen Themen aus dem Bereich Meeresraumordnung haben, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Trainingsmaßnahmen und Weiterbildung. weiterlesen |
14.06.2018Sozio-ökonomische Umfrage auf RügenIm Projekt BONUS Optimus wird ab Juli eine Umfrage zur Landschaftsnutzung und Wasserqualität im Gebiet der Hagenschen Wiek durchgeführt. weiterlesen |
14.06.2018DUNC unterstützt das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018DUNC nutzt die diesjährigen Veranstaltungen zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen UNESCO-Welterbestätten im südlichen Ostseeraum. weiterlesen |
08.06.2018Bildung für nachhaltige Entwicklung am Stettiner HaffAm 05. Juni 2018 gründete sich der Verein Bildung für nachhaltige Entwicklung Stettiner Haff in Rothenklempenow. EUCC-D ist als Gründungsmitglied dabei und wird im Bereich Küste und Meer aktiv sein. weiterlesen |
05.06.2018EUCC-D bei der Veolia UmweltwocheEnde Mai unterstützte EUCC-D die diesjährige Veolia Umweltwoche in Rostock. EUCC-D informierte über Eintragspfade von Meeresmüll und stellte Ansätze zur Müllvermeidung vor. weiterlesen |
01.06.2018Erste Pflanzeninseln in KüstengewässernGemeinsam mit der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei wurden die ersten zwei Schwimminseln in der Versuchsanlage für Aquakultur in Born an der Darß-Zingster-Boddenkette ins Wasser gelassen. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
31.05.2018ICES hat EU-Fangquotenempfehlungen für die Ostsee herausgegebenDie NGOs Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern die Bundes-Landwirtschaftsministerin auf, die wissenschaftlichen Empfehlungen zu respektieren. weiterlesen |
23.05.201811-Punkte-Programm zum Meeresschutz in NiedersachsenEine aktuelle Bestandsaufnahme zeigt, dass die deutsche Nordsee den geforderten guten Zustand bislang nicht erreicht und dass weitere Anstrengungen vonnöten sind. Die Bestandsaufnahme kann bis 31. August 2018 kommentiert werden. weiterlesen |
18.05.201813. Trilaterale Regierungskonferenz zum Schutz des WattenmeeresDie vierjährige Präsidentschaft Deutschlands wird sich auf die Umsetzung der neuen trilateralen Bildungsstrategie sowie die Arbeit an einem einheitlichen integrierten Managementplan für das Wattenmeer als eine ökologische Einheit konzentrieren. weiterlesen |
08.05.2018Forscher finden TNT in Ostsee-MuschelnDas Problem der Munition in unseren Meeren wird immer dringender. "Aus den Augen, aus dem Sinn" ist ein gefährlicher Ansatz, denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die austretenden Schadstoffe auf unseren Tellern landen. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
22.05.2018World’s biggest fisheries supported by seagrass meadowsA recent study provides evidence that 1/5th of the World’s biggest fisheries, such as Atlantic Cod and Walleye Pollock are reliant on healthy seagrass meadows. weiterlesen |
09.05.2018Die Ostsee als ZeitmaschineDie wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Ostseeanrainerstaaten wird als Modell für die Bewältigung der globalen Herausforderungen angesehen. weiterlesen |
07.05.2018Salvinia-Effekt: Luft lässt Schiffe gleitenBionische Naturkräfte werden eingesetzt, um die Schifffahrt zu revolutionieren und den Treibstoffverbrauch um bis zu 25% zu reduzieren. weiterlesen |
02.05.2018Neue Tierart in der NordseeNeue Erkenntnisse zeigen, dass unser Wissen über die marine Biodiversität auch in der intensiv erforschten Nordsee noch längst nicht vollständig ist. Forscher beschreiben neu entdeckten Flohkrebs Epimeria frankei unter Verwendung umfangreicher Erbgutinformationen. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
31.05.2018Bündnis gegen Aufweichung der WasserrahmenrichtlinieUmweltverbände engagieren sich gemeinschaftlich, um den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie politische Priorität einzuräumen. weiterlesen |
28.05.2018Single-use plastics: New EU rules to reduce marine litterWith the amount of harmful plastic litter in oceans and seas growing ever greater, the EC is proposing new EU-wide rules to target the 10 single-use plastic products most often found on Europe's beaches and seas, as well as lost and abandoned fishing gear. weiterlesen |
22.05.2018Verbände fordern effektivere Kontrollen zur AnlandeverpflichtungDer Bericht des Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschuss für Fischerei der EU zur Umsetzung des Rückwurfverbotes deckt schwere Mängel auf. Die Umsetzung der Anlandeverpflichtung werde nicht ausreichend kontrolliert. weiterlesen |
16.05.2018Rückzug der Fischerei aus Bodden-Nationalpark mit AugenmaßMehr als 50 Prozent des 78.665 Hektar großen Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft sollen bis 2020 von der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft freigehalten werden. weiterlesen |
15.05.2018The EU Parliament asks for fair management of recreational fisheriesWith an estimated economic contribution of 10.5 billion EUR annually in the EU alone, recreational fishing needs far more recognition like commercial fisheries and aquaculture. weiterlesen |
15.05.2018HELCOM and VASAB validate efforts on maritime spatial planningAn ecosystem approach will further improve the significant progress that has already been achieved in maritime spatial planning in the Baltic Sea region. weiterlesen |
CallsThe Universal Sea – Second International Open Call KlimaSichten - Mit Weitblick in die Zukunft Interreg North Sea Region call 8 for expressions of interest open 29.06.18 |
VeranstaltungenCoastGIS 2018 "Spatial Planning and Climate Change"
27. - 29.09.2018, Isafjördur, Island
LITTORAL 2018
22. - 26.10.2018, Leeuwarden, Niederlande
Abstract submission deadline: 28.02.2018
|
KurzmeldungenLandtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Plastik-Müll: China leitet weltweite Abfallströme um (20.06.18) Elbvertiefung und Hitzewelle - In Hamburg sterben die Fische (15.06.18) Niedersachsens Wissenschaftsminister plant "Forschungszentrum Meer" (13.06.18) Projekt "The Ocean Cleanup" - Eine Röhre gegen den Müll im Ozean (04.06.18) Wegen Plastikmüll im Meer: Riesiger Wal muss qualvoll verenden (04.06.18) Ecological and environmental effects of pulse trawling (30.05.18) Wurfzeit der Seehunde beginnt (29.05.18) Wie die EU Plastikmüll bekämpfen will (28.05.18) Neues Forschungsprojekt am Deutschen Meeresmuseum Stralsund - Wie gut können Pinguine hören? (28.05.18) Badeverbot auf Mallorca wegen Portugiesischer Galeeren (24.05.18) Mikroplastik zieht Erreger und Schadstoffe an (22.05.18) Invasive Rippenquallen: Strömungen als Ausbreitungsmotor (22.05.18) Studie zeigt Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln auf Korallen (22.05.18) Start-up in Griechenland - Sonnenbrillen aus Seegras (21.05.18) Ins Herz der Blaualgenblüte: IOW-Segelexpedition „BloomSail“ geht an den Start (18.05.18) HELCOM group meets in Riga to discuss nutrients from land-based sources (18.05.18) Algenfahrstuhl transportiert große Mengen an Kohlenstoff in die Tiefsee (17.05.18) Norwegian parliament adopts zero-emission regulations in World Heritage fjords (17.05.18) BUND Gewässerreport: Flüsse und Seen in schlechtem Zustand (16.05.18) Wadden wetland area under serious threat (16.05.18) Rising Sea Levels in the Netherlands: The Dutch Battle Against Flooding (15.05.18) Landtag S-H fordert Deutsche Küstenwache (15.05.18) Forscher untersuchen Schäden durch Robben (06.05.18) Küstenfischerei als Wirtschaftsfaktor und Bewahrer der regionalen Identität stärken (05.05.18) New study provides assessment of the world’s beaches (30.04.18) Arktische Mikroalgen-Gemeinschaften unter variablen Umweltbedingungen produktiv (30.04.18) Kreuzfahrttourismus in Schleswig-Holstein soll sauberer werden (27.04.18) Weg frei für drei Offshore-Windparks vor Rügen (27.04.18) We have too many jellyfish, so scientists want to cover them in chocolate (25.04.18) Mikroplastik in der Arktis erstaunt selbst die Forscher (25.04.18) |
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles Effects of recreational diving on early colonization stages of an artificial reef in North-East Atlantic Risk assessment of coastal flood in a site of special scientific interest
Seagrass meadows support global fisheries production Unexplained interannual oscillations of cyanobacterial blooms in the Baltic Sea The Baltic Sea as a time machine for the future coastal ocean Spread, Behavior, and Ecosystem Consequences of Conventional Munitions Compounds in Coastal Marine Waters |
Web-TippNatura 2000 Network Viewer Die neue Sonderausstellung “Über Wasser – Unter Wasser: 150 Jahre maritime Dienste in Deutschland” Single-use plastics: New measures to reduce marine litter Öffentliche Konsultation zur offenen Methode der Koordinierung für die Aquakultur in der EU |
Stellenangebote & PraktikaPostDoc position PhD position (m/f): DFG project Deep-MiPoll, long-term fate of marine microplastics. Wadden Sea World Heritage Summer School 2018 Baltic Earth Summer School on Climate of the Baltic Sea region Coastal Summer School 2018 - Coastal dynamics - Sept' 18 |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |