EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.
Suchen
  • Deutsch
  • English
  • Startseite
  • Organisation
    • Vorstand
    • Fachberater
    • Mitarbeiter
    • Praktikum, FÖJ & Abschlussarbeiten
    • Jahresberichte
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitglieder Login
    • Spenden
  • Aktivitäten
    • EUCC-D News
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
    • Klimawandel
  • Angebote & Service
    • Küsten Newsletter
    • Lehren & Lernen
    • Küsten-GIS
    • Wettbewerbe
    • Kurzfilme
    • Ausstellungen
    • Zeitschriften
    • Netzwerke
    • Informations-sammlungen
  • Kontakt
 
Startseite > Angebote & Service > Küsten Newsletter > Online-Newsletter
  • Küsten Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Lehren & Lernen
  • Küsten-GIS
  • Wettbewerbe
  • Kurzfilme
  • Ausstellungen
  • Zeitschriften
  • Netzwerke
  • Informations-sammlungen
    • Küstenfotografien
    • Luftbilder
    • Veranstaltungen & Konferenzen
    • Projekte & Fallstudien
    • Veröffentlichungen & Dokumente
 
  • EUCC in eigener Sache
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
  • Calls
  • Veranstaltungen
  • Kurzmeldungen
  • Publikationen
  • Web-Tipp
  • Stellenangebote & Praktika
  • Impressum

Newsletter Rubriken

  • EUCC-D News
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
 

Nächste Küstentermine

09. - 10. Februar 2021

Completing management options in the Baltic Sea Region to reduce the risk of invasive species introduction by shipping
Online

17. - 26. März 2021

2nd International Winter School on Analysis of Climate Variability
Online

25. - 27. Mai 2021

Climate Change Water
Online

21. - 25. Juni 2021

FLOODrisk 2020 - European Conference on Flood Risk Management
Budapest, HUNGARY

28. Juni - 02. Juli 2021

Coastal Dynamics 2021
Online or in Delft , NETHERLANDS

06. - 10. September 2021

Estuarine Coastal and Sciences Association
Hull, UNITED KINGDOM

13. - 17. September 2021

LITTORAL 21
Costa da Caparica, PORTUGAL

16. - 18. September 2021

CoastGIS 2021 - Sustainable Coastal Planning in a Changing World
Raseborg, FINLAND

20. - 22. September 2021

Landscape 2021: Diversification for Sustainable and Resilient Agriculture
Berlin, GERMANY

01. - 12. November 2021

UN Climate Change Conference
Glasgow, UNITED KINGDOM

Weitere Küstentermine

Unsere Veranstaltungs-Datenbank enthält weitere weltweite küsten- und meeresbezogene Konferenzen und Workshops.

PICDB 00003955
EUCC-D

Mehr Küstenfotos finden Sie in unserer Bilddatenbank

Mitglied im EUCC werden

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 Euro (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 Euro
(Dreijahresmitgliedschaft) möglich.

Informationen zu Mitgliedschaften

Erweiterte Mitgliedschaft

beinhaltet einen Zugang zum „Journal of Coastal Conservation – Planning and Management“, das von EUCC herausgegeben und durch Springer verlegt wird. Beiträge sind herzlich willkommen!

Zudem beinhaltet die Mitgliedschaft Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Zum Mitgliedsantrag

Küsten Newsletter 4/2017

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint Anfang Oktober 2017, Redaktionsschluss ist der 29.09.2017.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

02.08.2017

MV-weiter Aktionstag gegen Meeresmüll

Anlässlich des International Coastal Clean Up Days findet am 16.9.2017 der zweite Landesaktionstag gegen Meeresmüll in Mecklenburg-Vorpommern statt.

weiterlesen
01.08.2017

Workshop & Konferenz zum nachhaltigen Angeltourismus

Save the Date – Am 07. & 08. November 2017 finden der erste länderübergreifende Stakeholder Workshop und die Halbzeitkonferenz des Projektes CATCH in Peenemünde statt.

weiterlesen
01.08.2017

Gästebefragung zum Klimawandel

Im Rahmen des KliWaKom Projektes untersucht EUCC-D Veränderungen im Küstentourismus unter Klimawandelbedingungen. Der Fragebogen richtet sich an Touristen an der mecklenburgischen Ostseeküste.

weiterlesen
28.07.2017

Hochsaison für kippenfreien Strand

Akteure in Rostock-Warnemünde stellen Aschenbecher bereit, um Zigarettenkippen im Sand zu vermeiden.

weiterlesen
28.07.2017

Neues Meer & Küste Magazin

Pünktlich zur Sommersaison veröffentlicht EUCC-D eine neue Ausgabe des Magazins „Meer & Küste“. Das aktuelle Heft widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit im Küsten- und Angeltourismus.

weiterlesen
27.07.2017

Workshop zu Müll im Meer

Das LUNG MV und EUCC-D laden am 8. September zum Seminar "Müll im Meer - neue Handlungsfelder" nach Warnemünde ein.

weiterlesen
18.07.2017

Minister ehrt Preisträger

Schirmherr Robert Habeck würdigte das Engagement der Preisträger des Schleswig-Holstein-weiten Medienwettbewerbes „Spiel mal Meer!“ in Kiel.

weiterlesen
10.07.2017

BIG JUMP 2017

EUCC-D folgte dem Aufruf "Welle machen für Flüsse und Meere" und sprang in Rostock in die Warnow.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

21.07.2017

Erste amtliche BSH-Detailseekarte für Offshore-Windparks veröffentlicht

Die Seekarten zeigen erstmals in hoher Auflösung Informationen zu einzelnen Windkraftanlagen und über interne Verkabelungen.

weiterlesen
21.07.2017

Politischer Druck für die Pipeline

WWF kritisiert Landesregierung im Nord Stream 2 Anhörungsverfahren.

weiterlesen
07.07.2017

Kegelrobbenbestände im Wattenmeer tendenziell stabil wachsend

Die Kegelrobbenzählung 2016/2017 beweist, dass der Schutz der Meeressäugetiere erfolgreich ist.

weiterlesen
06.07.2017

Die Ostsee soll frei von Geistern werden

In der Ostsee nehmen Naturschützer den Kampf gegen verloren gegangene Fischereinetze auf. Darin verfangen sich viele Tiere und sterben qualvoll. Noch scheint das Problem uferlos zu sein.

weiterlesen
19.06.2017

Nord- und Ostsee leiden unter Plastikmüll

Fast alle tot gestrandeten Vögel haben Plastik im Magen. Ihre Nester bestehen beinahe komplett aus Kunststoffen. Neue Zahlen belegen das Ausmaß des Problems.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

11.07.2017

Pock­mark­fel­der vor Hel­go­land

Forschende entdecken Methanaustritte in der Deutschen Bucht. Innerhalb weniger Monate sind auf dem Grund vor der Nordseeinsel Helgoland tausende Krater am Meeresboden entstanden.

weiterlesen
10.07.2017

Forscher nehmen Ostsee fächerübergreifend unter die Lupe

Wissenschaftler erarbeiten Entscheidungshilfe für die Politik, um bei Nutzungskonflikten eine belastbare Abwägung der Folgen und Risiken raumplanerischer Entscheidungen vornehmen zu können.

weiterlesen
07.07.2017

Extrem sauerstoffarme Wirbel im Atlantik produzieren Treibhausgase

Internationales Forschungsteam entdeckt bisher unbekannte Prozesse im Atlantik.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

11.07.2017

First version of the HELCOM ‘State of the Baltic Sea’ report

The comprehensive HELCOM overview of the state of the Baltic Sea follows up on the status of the Baltic Sea environment, saying that management is improving but that the environmental objectives of the Baltic Sea Action Plan will not be reached in time.

weiterlesen
07.07.2017

New resolution on fisheries-related tourism adopted by the European Parliament

Call for a European tourism fishing network as the angling tourism sector shows huge growth potential for coastal communities.

weiterlesen
23.06.2017

Umweltverbände: Angriff auf den Meeresschutz abgewehrt

Der Bundestag stoppte den Plan der Bundesministerien für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Forschung per Vetorecht zukünftig effektive Meeresschutzmaßnahmen verhindern zu können.

weiterlesen

Calls

BalticBlueBioAlliance
Submariner Network. Deadline 15.09.2017. Weitere Informationen

Wissenschaftlerinnen mit Kindern
Die Deutsche UNESCO-Kommission und L’Oréal Deutschland. Weitere Informationen

Call 4 is open for expressions of interest
Interreg North Sea Region. Weitere Informationen

Global innovation challenge opens for students to fight marine plastic
Deadline 06.10.2017. Weitere Informationen

2017 Call for proposals for LIFE Action Grants
Deadline Sept 2017. Weitere Informationen

Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für das Bundesprogramm "Transnationale Zusammenarbeit"
Deadline 04.08.2017. Weitere Informationen

Veranstaltungen

Workshop "Müll im Meer – Neue Handlungsfelder"
08.09.2017, Warnemünde
Weitere Informationen
 
Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

192.000 Mini-Aale in Mecklenburg-Vorpommerns Gewässer ausgesetzt (28.07.17)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Nothafen Darßer Ort: Nachbaggerung beginnt (26.07.17)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Gewässerentwicklung im Fokus der vierten Landesgewässerschau (26.07.17)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Was wird aus der "Heizung Europas"? (20.07.17)
Zum Artikel auf tagesschau.de

Seekanal soll vertieft werden (19.07.17)
Zum Artikel auf nnn.de

Was Europa bei Nordsee-Flauten tun kann (19.07.17)
Zum Artikel auf spiegel.de

Fischer wollen in Offshore-Windparks fischen (19.07.17)
Zum Artikel auf ostsee-zeitung.de

Umweltministerium: Postkartenaktion „Kein Müll ins Meer!“ wird fortgesetzt (19.07.17)
Zum Artikel auf umwelt.niedersachsen.de

Could a daisy chain of artificial islands be the future of offshore wind? (10.07.17)
Zum Artikel auf power-technology.com

Rügens Seetang wird zu Biokohle (07.07.17)
Zum Artikel auf ostsee-zeitung.de

Patient Ostsee: Ein Meer auf dem Wege der Besserung (01.07.17)
Zum Artikel auf abendblatt.de

If you drop plastic in the ocean, where does it end up? (29.06.17)
Zum Artikel auf theguardian.com

"52 degrees and above" - a new travel guide (28.06.17)
Zum Artikel auf cbss.org

Warum der Brexit den Fisch teurer werden lässt (28.06.17)
Zum Artikel auf welt.de

Kampf gegen Treibsel und Plastikmüll (27.06.17)
Zum Artikel auf shz.de

Kampf gegen Treibsel und Plastikmüll – Quelle: https://www.shz.de/17155506 ©2017

What lies beneath: the ship that could revolutionise seaweed cultivation (26.06.17)
Zum Artikel auf ship-technology.com

European Maritime Day host cities 2020-2024 announced (26.06.17)
Zum Artikel auf europa.eu

Kleidung aus Plastikschrott - macht das Sinn? (25.06.17)
Zum Artikel auf spiegel.de

Zu viel Sonnencreme ist schlecht fürs Meer (25.06.17)
Zum Artikel auf svz.de

North Atlantic toothed whales populations under threat of contaminants (21.06.17)
Zum Artikel auf ices.dk

Belastung der heimischen Meere besorgniserregend (19.06.17)
Zum Artikel auf wissenschaftsjahr.de

European Commission conducts a survey on reducing microplastics
Zur Umfrage auf europa.eu

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

Allin, A. et al: Climate change effects on denitrification and associated avoidance costs in three Baltic river basin - coastal sea systems. Journal of Coastal Conservation. 09.07.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0530-8 Link

Brownett, JM. & Mill, RS.: The development and application of remote sensing to monitor sand dune habitats. Journal of Coastal Conservation.04.07.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0504-x Link

Rizzi, J. et al.: Assessing storm surge risk under future sea-level rise scenarios: a case study in the North Adriatic coast. Journal of Coastal Conservation. 16.05.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0517-5 Link

Production, use, and fate of all plastics ever made
Geyer, R. et al: Production, use, and fate of all plastics ever made, 2017, Science Advances, Vol. 3, no. 7. DOI: 10.1126/sciadv.1700782 Link

Ten Thousand Voices on Marine Climate Change in Europe: Different Perceptions among Demographic Groups and Nationalities
Buckley, P. et al: Ten Thousand Voices on Marine Climate Change in Europe: Different Perceptions among Demographic Groups and Nationalities, 2017, Front. Mar. Sci. 4:206. DOI:10.3389/fmars.2017.00206 Link

Life and Coastal Habitats
Silva, J. et al: Life and Coastal Habitats, 2017, LIFE Focus series, Publications Office of the European Union. DOI:10.2779/180145.

Towards an implementation strategy for the sustainable blue growth agenda for the Baltic sea region
Directorate-General for Maritime Affairs and Fisheries (European Commission) et al: 2017, Towards an implementation strategy for the sustainable blue growth agenda for the Baltic sea region. DOI 10.2771/706890

Marine debris in harbour porpoises and seals from German waters
Unger, B. et al: Marine debris in harbour porpoises and seals from German waters, 2017, Marine Environmental Research. Link

Marine Protection in the Baltic Sea: An Analysis of the Implementation Duration for Marine Protected Areas
Morton, Kayla: Marine Protection in the Baltic Sea: An Analysis of the Implementation Duration for Marine Protected Areas, 2017. Link

Organic matter export to the seafloor in the Baltic Sea: Drivers of change and future projections
Tamelander, Tobias et al: Organic matter export to the seafloor in the Baltic Sea: Drivers of change and future projections, 2017. Link

Decision support tools in marine spatial planning: Present applications, gaps and future perspectives
Galparsoro, I. et al: Decision support tools in marine spatial planning: Present applications, gaps and future perspectives, 2017, Marine Policy Volume 83. Link

Detection of low numbers of microplastics in North Sea fish using strict quality assurance criteria
Hermsen, E. et al: Detection of low numbers of microplastics in North Sea fish using strict quality assurance criteria, 2017, Marine Pollution Bulletin. Link

Web-Tipp

Plastik-Monitoring in Gewässern – PlaMoWa
Ein Netzwerk führender Forschungsinstitute und Unternehmen zur schnellen Beurteilung von Kunststoffabfällen in Gewässern. Link

Ein Sieg für den Meeresschutz
Doku ü
ber das Bundesnaturschutzgesetz und Seeschutzmaßnahmen. Link

Waste Free Ocean
Website dedicated to the collection and upcycle of ocean plastic into new products. Link

Source-to-Sea Management webinars
A web series linking sustainable development goals for freshwater and the oceans. Link

HELCOM Map and Data Services fully renewed
The new system consists of two components: HELCOM Map and Data Service and the HELCOM Metadata catogue. Link

Müll-Meister Deutschland
Film über das Problem des vielen in Deutschland anfallenden Mülls. Link

Stellenangebote & Praktika

Doktorand/in - PLAWES Modellsystem Weser-Nationalpark Wattenmeer
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Deutschland. Deadline 10.08.2017. Weitere Informationen

PhD position in Marine Biogeochemical Modelling
GEOMAR, Helmholtz Centre for Ocean Research, Kiel, Germany. Deadline: 25.08.2017. Weitere Informationen

PhD Position in Marine Geodynamics
GEOMAR, Helmholtz Centre for Ocean Research, Kiel, Germany. Deadline: 08.09.2017. Weitere Informationen

PHD in Ecology and Environmental Service
Klaipeda University in cooperation with the Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries, Germany and the Leibniz-Institute for Baltic Sea Research Rostock. Deadline: 14.09.2017 Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch

EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)

Poststr. 6, D-18119 Rostock-Warnemünde
oder
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.,
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
H. Janßen (holger.janssen@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den letzten zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Partner

EUCC-D ist nationale Vertretung der Coastal & Marine Union und Mitglied im Meeresbürgernetzwerk.

Unterstützen

Werden Sie ein Teil von uns und unterstützen Sie unsere Arbeit für die Küsten und Meere.

Spenden: Kontakt: stybel@eucc-d.de

Kontakt

Wenden Sie sich gerne mit allen Fragen an: mitarbeiter@eucc-d.de

Impressum

Datenschutzerklärung

auf instagram auf facebook auf twitter bei linkedIn auf Youtube