Küsten Newsletter 4/2017Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint Anfang Oktober 2017, Redaktionsschluss ist der 29.09.2017. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
02.08.2017MV-weiter Aktionstag gegen MeeresmüllAnlässlich des International Coastal Clean Up Days findet am 16.9.2017 der zweite Landesaktionstag gegen Meeresmüll in Mecklenburg-Vorpommern statt. weiterlesen |
01.08.2017Workshop & Konferenz zum nachhaltigen AngeltourismusSave the Date – Am 07. & 08. November 2017 finden der erste länderübergreifende Stakeholder Workshop und die Halbzeitkonferenz des Projektes CATCH in Peenemünde statt. weiterlesen |
01.08.2017Gästebefragung zum KlimawandelIm Rahmen des KliWaKom Projektes untersucht EUCC-D Veränderungen im Küstentourismus unter Klimawandelbedingungen. Der Fragebogen richtet sich an Touristen an der mecklenburgischen Ostseeküste. weiterlesen |
28.07.2017Hochsaison für kippenfreien StrandAkteure in Rostock-Warnemünde stellen Aschenbecher bereit, um Zigarettenkippen im Sand zu vermeiden. weiterlesen |
28.07.2017Neues Meer & Küste MagazinPünktlich zur Sommersaison veröffentlicht EUCC-D eine neue Ausgabe des Magazins „Meer & Küste“. Das aktuelle Heft widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit im Küsten- und Angeltourismus. weiterlesen |
27.07.2017Workshop zu Müll im MeerDas LUNG MV und EUCC-D laden am 8. September zum Seminar "Müll im Meer - neue Handlungsfelder" nach Warnemünde ein. weiterlesen |
18.07.2017Minister ehrt PreisträgerSchirmherr Robert Habeck würdigte das Engagement der Preisträger des Schleswig-Holstein-weiten Medienwettbewerbes „Spiel mal Meer!“ in Kiel. weiterlesen |
10.07.2017BIG JUMP 2017EUCC-D folgte dem Aufruf "Welle machen für Flüsse und Meere" und sprang in Rostock in die Warnow. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
21.07.2017Erste amtliche BSH-Detailseekarte für Offshore-Windparks veröffentlichtDie Seekarten zeigen erstmals in hoher Auflösung Informationen zu einzelnen Windkraftanlagen und über interne Verkabelungen. weiterlesen |
21.07.2017Politischer Druck für die PipelineWWF kritisiert Landesregierung im Nord Stream 2 Anhörungsverfahren. weiterlesen |
07.07.2017Kegelrobbenbestände im Wattenmeer tendenziell stabil wachsendDie Kegelrobbenzählung 2016/2017 beweist, dass der Schutz der Meeressäugetiere erfolgreich ist. weiterlesen |
06.07.2017Die Ostsee soll frei von Geistern werdenIn der Ostsee nehmen Naturschützer den Kampf gegen verloren gegangene Fischereinetze auf. Darin verfangen sich viele Tiere und sterben qualvoll. Noch scheint das Problem uferlos zu sein. |
19.06.2017Nord- und Ostsee leiden unter PlastikmüllFast alle tot gestrandeten Vögel haben Plastik im Magen. Neue Zahlen belegen das Ausmaß des Problems.weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
11.07.2017Pockmarkfelder vor HelgolandForschende entdecken Methanaustritte in der Deutschen Bucht. Innerhalb weniger Monate sind auf dem Grund vor der Nordseeinsel Helgoland tausende Krater am Meeresboden entstanden. weiterlesen |
10.07.2017Forscher nehmen Ostsee fächerübergreifend unter die LupeWissenschaftler erarbeiten Entscheidungshilfe für die Politik, um bei Nutzungskonflikten eine belastbare Abwägung der Folgen und Risiken raumplanerischer Entscheidungen vornehmen zu können. weiterlesen |
07.07.2017Extrem sauerstoffarme Wirbel im Atlantik produzieren TreibhausgaseInternationales Forschungsteam entdeckt bisher unbekannte Prozesse im Atlantik. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
11.07.2017First version of the HELCOM ‘State of the Baltic Sea’ reportThe comprehensive HELCOM overview of the state of the Baltic Sea follows up on the status of the Baltic Sea environment, saying that management is improving but that the environmental objectives of the Baltic Sea Action Plan will not be reached in time. weiterlesen |
07.07.2017New resolution on fisheries-related tourism adopted by the European ParliamentCall for a European tourism fishing network as the angling tourism sector shows huge growth potential for coastal communities. weiterlesen |
23.06.2017Umweltverbände: Angriff auf den Meeresschutz abgewehrtDer Bundestag stoppte den Plan der Bundesministerien für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Forschung per Vetorecht zukünftig effektive Meeresschutzmaßnahmen verhindern zu können. weiterlesen |
CallsBalticBlueBioAlliance Wissenschaftlerinnen mit Kindern Call 4 is open for expressions of interest Global innovation challenge opens for students to fight marine plastic 2017 Call for proposals for LIFE Action Grants Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für das Bundesprogramm "Transnationale Zusammenarbeit" |
Veranstaltungen08.09.2017, Warnemünde
|
Kurzmeldungen192.000 Mini-Aale in Mecklenburg-Vorpommerns Gewässer ausgesetzt (28.07.17) Nothafen Darßer Ort: Nachbaggerung beginnt (26.07.17) Gewässerentwicklung im Fokus der vierten Landesgewässerschau (26.07.17) Was wird aus der "Heizung Europas"? (20.07.17) Seekanal soll vertieft werden (19.07.17) Was Europa bei Nordsee-Flauten tun kann (19.07.17) Fischer wollen in Offshore-Windparks fischen (19.07.17) Umweltministerium: Postkartenaktion „Kein Müll ins Meer!“ wird fortgesetzt (19.07.17) Could a daisy chain of artificial islands be the future of offshore wind? (10.07.17) Rügens Seetang wird zu Biokohle (07.07.17) Patient Ostsee: Ein Meer auf dem Wege der Besserung (01.07.17) If you drop plastic in the ocean, where does it end up? (29.06.17) "52 degrees and above" - a new travel guide (28.06.17) Warum der Brexit den Fisch teurer werden lässt (28.06.17) Kampf gegen Treibsel und Plastikmüll (27.06.17) Kampf gegen Treibsel und Plastikmüll – Quelle: https://www.shz.de/17155506 ©2017
What lies beneath: the ship that could revolutionise seaweed cultivation (26.06.17) European Maritime Day host cities 2020-2024 announced (26.06.17) Kleidung aus Plastikschrott - macht das Sinn? (25.06.17) Zu viel Sonnencreme ist schlecht fürs Meer (25.06.17) North Atlantic toothed whales populations under threat of contaminants (21.06.17) Belastung der heimischen Meere besorgniserregend (19.06.17) European Commission conducts a survey on reducing microplastics |
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles Allin, A. et al: Climate change effects on denitrification and associated avoidance costs in three Baltic river basin - coastal sea systems. Journal of Coastal Conservation. 09.07.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0530-8 Link Brownett, JM. & Mill, RS.: The development and application of remote sensing to monitor sand dune habitats. Journal of Coastal Conservation.04.07.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0504-x Link Rizzi, J. et al.: Assessing storm surge risk under future sea-level rise scenarios: a case study in the North Adriatic coast. Journal of Coastal Conservation. 16.05.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0517-5 Link Production, use, and fate of all plastics ever made Ten Thousand Voices on Marine Climate Change in Europe: Different Perceptions among Demographic Groups and Nationalities Life and Coastal Habitats Towards an implementation strategy for the sustainable blue growth agenda for the Baltic sea region Marine debris in harbour porpoises and seals from German waters Marine Protection in the Baltic Sea: An Analysis of the Implementation Duration for Marine Protected Areas Organic matter export to the seafloor in the Baltic Sea: Drivers of change and future projections Decision support tools in marine spatial planning: Present applications, gaps and future perspectives Detection of low numbers of microplastics in North Sea fish using strict quality assurance criteria |
Web-TippPlastik-Monitoring in Gewässern – PlaMoWa Ein Sieg für den Meeresschutz Waste Free Ocean Source-to-Sea Management webinars HELCOM Map and Data Services fully renewed Müll-Meister Deutschland |
Stellenangebote & PraktikaDoktorand/in - PLAWES Modellsystem Weser-Nationalpark Wattenmeer PhD position in Marine Biogeochemical Modelling PhD Position in Marine Geodynamics PHD in Ecology and Environmental Service |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |