Küsten Newsletter 4/2018Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint Anfang Oktober 2018, Redaktionsschluss ist der 28.09.2018. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
13.11.2018Projektabschluss zu KlimawandelanpassungNach drei Jahren Laufzeit endet das Projekt KliWaKom. Die Abschlussveranstaltung, zu der Touristiker und Küstenakteure eingeladen sind, findet am 18. Dezember in Rostock statt. Neben Klimawandelanpassungsmaßnahmen steht das Thema Treibselmanagement im Fokus. weiterlesen |
27.08.2018Gemeinsam stark gegen MeeresmüllRund um den 15.9.2018 organisieren Akteure aus Mecklenburg-Vorpommern den dritten Landesaktionstag gegen Meeresmüll und laden zu Müllsammlungen, Informations- und Mitmach-Angeboten ein. weiterlesen |
20.08.2018Exkursion zu schwimmenden PflanzeninselnDie erste Exkursion am 15. August 2018 führte knapp 30 Wissenschaftler zu den schwimmenden Pflanzeninseln in Born. weiterlesen |
15.08.2018Sozio-ökonomische Umfrage im Projekt BONUS OPTIMUSIm Projekt BONUS Optimus wird aktuell eine Umfrage zur Landschaftsnutzung und Wasserqualität im Gebiet der Hagenschen Wiek auf Rügen durchgeführt. weiterlesen |
13.08.2018Das neue „Meer & Küste“ ist da!EUCC-D veröffentlicht die siebte Ausgabe des Magazins „Meer & Küste“. Das aktuelle Heft widmet sich dem Thema Gewässerqualität und den vielfältigen Umweltproblemen, mit denen die Ostsee und ihre Nutzer zu kämpfen haben. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
08.08.2018Bootsrumpf-Anstriche – ein Problem für unsere GewässerDas Umweltbundesamt empfiehlt eine strengere Kontrolle von Bioziden in Antifouling-Anstrichen für Boote und die Einführung regionaler Regelungen für die Ostsee, Nordsee und Binnengewässer. weiterlesen |
06.08.2018Drugged waters – how modern medicine is turning into an environmental curseNature-based solutions for waste water treatment could bring about great improvements in water quality but more investment is needed. weiterlesen |
06.07.2018Naturbewusstseinsstudie: Deutsche wollen besseren MeeresschutzEine große Mehrheit der Deutschen sieht die Vermüllung der Meere durch Plastik als Gefahr für den Naturschutz und unterstützt die Einrichtung von Meeresschutzgebieten. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
29.08.2018Atlas veranschaulicht Ökosystemleistungen der OstseesedimenteDer Baltic Sea Atlas fasst raumbezogene wissenschaftliche Ergebnisse zu strukturellen und funktionellen Sedimenteigenschaften für Akteure im Küstenzonenmanagement zusammen. weiterlesen |
21.08.2018Working for the present and future of aquacultureExperts are developing risk/benefit assessment methods and planning aids for aquaculture that will help decision makers minimize negative ecological impacts. weiterlesen |
11.07.2018Die Nordsee verstehenDas coastmap-Portal bietet ein neues Verständnis der Vorgänge in der Nordsee, mit dem Anwender verschiedene Messgrößen in Form von digitalen Karten suchen, analysieren und überlagern können. weiterlesen |
06.07.2018Hitzewellen können Küstenökosysteme verändernModellrechnungen sagen als Folge des Klimawandels eine Zunahme von Extremereignissen wie zum Beispiel Hitzewellen voraus. Bereits Ereignisse von wenigen Tagen oder Wochen Länge können Küstenökosysteme langfristig verändern. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
01.08.2018EU Member States are stepping up measures to protect seas and oceansNew EU Commission report assesses the extent member states are likely to achieve ‘Good Environmental Status’ by 2020. Further work on marine litter and nutrient inputs from aquaculture are among the recommendations made for Germany. weiterlesen |
01.08.2018Deutschland untersagt bestimmte Formen des marinen Geo-EngineeringsDie Bundesregierung bestätigt, dass die Düngung der Meere für kommerzielle Zwecke nicht gestattet ist, und setzt weiterhin die strenge Regulierung aller geotechnischen Meerestechniken durch, die negative Auswirkungen auf die Meeresumwelt haben könnten.
weiterlesen
|
31.07.2018Innovative Meeresforschung weiter stärkenMit der neuen Deutschen Allianz für Meeresforschung wollen Bund und Länder diesen Wissenschaftszweig auch in Zukunft substantiell stärken. Dazu gehört auch die Erneuerung der deutschen Forschungsflotte. weiterlesen |
22.06.2018Meeresumweltsymposium zeigt positive Entwicklungen aufDie Ergebnisse des 28. Meeresumwelt-Symposiums in Hamburg werden in die Gestaltung zukünftiger Entwicklungspläne für Nord- und Ostsee einfließen. weiterlesen |
CallsKlimaSichten - Mit Weitblick in die Zukunft Interreg North Sea Region |
VeranstaltungenAktionstag gegen Meeresmüll
15.09.2018, Warnemünde CoastGIS 2018 "Spatial Planning and Climate Change"
27. - 29.09.2018, Isafjördur, Island
LITTORAL 2018
22. - 26.10.2018, Leeuwarden, Niederlande
Abstract submission deadline: 28.02.2018
|
KurzmeldungenLandtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Geisternetze machen zwischen 30 und 50 Prozent des Meeresplastiks aus (17.08.18) Menge der Nährstoffe und Schwermetalle, die aus Deutschland in die Ostsee gelangt, geht nur leicht zurück (10.08.18)
Nationalpark-Urlauber schätzen Wattenmeer-Naturschutz (07.08.18) Seafood consumers want less pollution and more fish in the sea (05.08.18) Baltic Sea oxygen levels at '1,500-year low due to human activity' (05.08.18) Ungewöhnlich hohes Aufkommen an toten Robben und Schweinswalen an der deutschen Ostseeküste (02.08.18) Blaualgen und Baden - das sollten Sie wissen (01.08.18) Wie Seegras und Algen zu Kissen und Dünger werden (24.07.18) Welche Konsequenzen haben Europas warme Meere für die Umwelt? (24.07.18) Ostseehering: Weniger Larven, weniger Fisch (23.07.18) Meeresforscherin alarmiert: Die Quallen-Invasion an Nord- und Ostsee ist ein Warnsignal (18.07.18) EU and China sign landmark partnership on oceans (16.07.18) Biber verändern das Gesicht der Arktis (16.07.18) Perspektiven für Küstenfischerei durchwachsen (13.07.18) Schmelze folgt auf Schmelze (12.07.18) Thought plastic was bad enough? Here’s another reason to worry (11.07.18) Moving fish farms enables seagrass meadows to thrive, study shows (11.07.18) Call to turn oil rigs into nature reserves (05.07.18) Nordsee-Kabeljau in schlechtem Zustand ... (05.07.18) Überschwemmungen gegen den Untergang (03.07.18) Petition gegen Heringsfangverbot gestartet (02.07.18) Das Meer als ständige Bedrohung (01.07.18) 10,000 Pounds of Ocean Plastic Is Turned Into a Leaping 38-Foot-Tall Whale (28.06.18) At the forefront of fisheries acoustics (27.06.18) Sonnencremes schaden Meerestieren (26.06.18) Warnemünde: Kein Plastikgeschirr am Strand! (26.06.18) Seeleute spielen heute in Wirtschaft und Wissenschaft eine wichtige Rolle (25.06.18) |
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles
Ecosystem services provision today and in the past: a comparative study in two Baltic lagoons Marine Litter Prevention- Reducing plastic waste leakage into waterways and oceans through circular economy and sustainable waste management BIO-Modellregion Warnow The Ocean is Losing its Breath: Declining Oxygen in the World’s Ocean and Coastal Waters |
Web-TippMarine LitterWatch Fisch vom Kutter Todeszonen in der Ostsee - Was verschärft den Sauerstoffmangel? PLA-NET The Plastic Network Wissenschaft auf Helgoland |
Stellenangebote & PraktikaPhD student positions in Marine and Coastal Ecosystem Modelling Executive Secretary at the Secretariat of the Helsinki Commission, HELCOM PhD position (m/f) in area of ocean colour remote sensing and phytoplankton in coastal waters Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mikrobielle Biogeochemie Wissenschaftlichen Mitarbeiter(s)/in Marine Geologie PhD Student - Department of Marine Microbiology and Biogeochemistry |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |