EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.
Suchen
  • Deutsch
  • English
  • Startseite
  • Organisation
    • Vorstand
    • Fachberater
    • Mitarbeiter
    • Praktikum, FÖJ & Abschlussarbeiten
    • Jahresberichte
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitglieder Login
    • Spenden
  • Aktivitäten
    • EUCC-D News
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
    • Klimawandel
  • Angebote & Service
    • Küsten Newsletter
    • Lehren & Lernen
    • Küsten-GIS
    • Wettbewerbe
    • Kurzfilme
    • Ausstellungen
    • Zeitschriften
    • Netzwerke
    • Informations-sammlungen
  • Kontakt
 
Startseite > Angebote & Service > Küsten Newsletter > Online-Newsletter
  • Küsten Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Lehren & Lernen
  • Küsten-GIS
  • Wettbewerbe
  • Kurzfilme
  • Ausstellungen
  • Zeitschriften
  • Netzwerke
  • Informations-sammlungen
    • Küstenfotografien
    • Luftbilder
    • Veranstaltungen & Konferenzen
    • Projekte & Fallstudien
    • Veröffentlichungen & Dokumente
 
Follow Tweet
  • EUCC in eigener Sache
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
  • Calls
  • Veranstaltungen
  • Kurzmeldungen
  • Publikationen
  • Web-Tipp
  • Stellenangebote & Praktika
  • Impressum

Newsletter Rubriken

  • EUCC-D News
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
 

Nächste Küstentermine

18. Dezember 2019

Management of invasive alien species in Europe
Brussel, BELGIUM

25. - 29. Mai 2020

52nd Liège Colloquium on Ocean Dynamics
Liège, BELGIUM

24. - 27. Juni 2020

Conference of European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE)
Berlin, GERMANY

Weitere Küstentermine

Unsere Veranstaltungs-Datenbank enthält weitere weltweite küsten- und meeresbezogene Konferenzen und Workshops.

PICDB 00003117
Nardine Stybel

Mehr Küstenfotos finden Sie in unserer Bilddatenbank

Mitglied im EUCC werden

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 Euro (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 Euro
(Dreijahresmitgliedschaft) möglich.

Informationen zu Mitgliedschaften

Erweiterte Mitgliedschaft

beinhaltet einen Zugang zum „Journal of Coastal Conservation – Planning and Management“, das von EUCC herausgegeben und durch Springer verlegt wird. Beiträge sind herzlich willkommen!

Zudem beinhaltet die Mitgliedschaft Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Zum Mitgliedsantrag

Küsten Newsletter 4/2019

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint Anfang Oktober 2019, Redaktionsschluss ist der 27.09.2019.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

11.09.2019

EUCC-D beim größten Rostocker Clean-Up

Anlässlich des weltweiten Coastal Clean Up Days und des landesweiten Aktionstags gegen Meeresmüll organisiert der offene Meeresmüllstammtisch am 21.09.2019 die bisher größte Müllsammlung in Rostock und Warnemünde.

weiterlesen
30.08.2019

"Mensch ∙ Müll ∙ Meer" in Warnemünde

Nach List auf Sylt und Husum an der Nordsee ist die von EUCC-D konzipierte Wanderausstellung „Mensch ∙ Müll ∙ Meer“ im Rahmen des Projektes "Plastikdiät" in der Jugendherberge Warnemünde zu Gast.

weiterlesen
22.08.2019

Befragungen zu Treibsel am Strand

Rund um die Ostsee haben CONTRA-Partner Einwohner und Urlauber zu ihrer Meinung zu Treibsel am Strand befragt.

weiterlesen
19.08.2019

Aktiver Unterricht zu Müll in Gewässern

EUCC-D startet mit Fortbildungen zum Bildungsprojekt „Alles im Fluss?!“ ins neue Schuljahr.

weiterlesen
02.08.2019

CHERISH Projekttreffen in den Abruzzen

Am 2. und 3. Juli 2019 fand in Italien das 3. ILEEE Treffen zum Thema kulturelles Erbe in Fischereigemeinden statt.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

15.08.2019

Internationale Expertengruppe erstellt Maßnahmenkatalog zur Rettung des Ozeans

Eine aktuelle Publikation nennt Schwerpunktmaßnahmen, die zeitgleich umgesetzt werden müssen, um die Worst-Case-Szenarien und möglicherweise irreversible Veränderungen der Ozeane abzuwenden.

weiterlesen
07.08.2019

Feuerwerke: ein Leitfaden für Veranstalter

Feuerwerk und Lichtspektakel wirken sich oft weit über ihren tatsächlichen Standort hinaus auf die Tierwelt und die Umwelt aus. Planung und Genehmigung sind unerlässlich, um Umweltschäden zu vermeiden.

weiterlesen
18.07.2019

Backhaus: Traditionelle Kutter- und Küstenfischerei muss erhalten bleiben

Der Fangstopp für Dorsche, wie es der Internationaler Rat für Meeresforschung für 2020 empfiehlt, sei für die kleine Hochsee- und Küstenfischerei nicht mehr zu verkraften.

weiterlesen
02.07.2019

Neuer Lagebericht zur kommunalen Abwasserbeseitigung in MV

Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) hat den neuen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht. Trotz schwieriger Wetterverhältnisse konnten Vorgaben der EU eingehalten werden.

weiterlesen
02.07.2019

Kegelrobbenbestände im Wattenmeer: weiterhin stetiges Wachstum

Wattenmeer-Seehundabkommens (Agreement on the Conservation of Seals in the Wadden Sea; WSSA) unter der Schirmherrschaft des UN-Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden Tierarten (CMS) schützt Seehunde, ermöglicht aber auch das Wachstum der Anzahl der Kegelrobben.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

19.08.2019

HELCOM publishes report on noise sensitivity of animals in the Baltic Sea

The recently published HELCOM report "Noise sensitivity of animals in the Baltic Sea" shows how marine mammals, fish and diving birds may react to underwater sound in the Baltic Sea.

weiterlesen
09.08.2019

Startschuss für den Ocean Technology Campus in Rostock

Mit dem Ocean Technology Campus (OTC) soll die Hansestadt Rostock zum führenden Standort der technologischen Unterwasserforschung ausgebaut werden.

weiterlesen
06.08.2019

Bakterien sind nicht in der Lage, in die Meeresumwelt geratenes Plastik zu zersetzen

Wir können uns nicht auf die Natur verlassen, um mit Plastikverschmutzung umzugehen. Nur eine signifikante und zeitnahe Reduzierung von aus Kunststoff hergestellten Produkten und Recyclingsystemen wird effektiv sein.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

08.08.2019

EU fleet maintains high profits mainly thanks to sustainable fishing methods

The 2019 annual economic report on the EU fishing fleet links the high levels of economic performance to the use of sustainable fishing methods.

weiterlesen
18.07.2019

Bund und norddeutsche Länder unterzeichnen Vereinbarung zum Aufbau des Verbunds deutscher Meeresforschungseinrichtungen

Der Bund wird bis 2022 bis zu 45 Millionen Euro für die Deutsche Allianz Meeresforschung bereitstellen. Die Initiative verspricht eine erweiterte Kooperation und Koordination zwischen Instituten, die die deutsche Meeresforschung stärken wird.

weiterlesen
07.07.2019

BSH-Präsidentin: Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission ist Impulsgeber für die Ozean-Dekade

Die Zusammenarbeit zwischen dem IOC und der WMO ist von wesentlicher Bedeutung für die weitere Verbesserung der Vorhersagesysteme, die die Ozeane schützen und zum Schutz der Menschen vor dem Meer dienen.

weiterlesen

Calls

BMBF Zuwendungen für „Küstenmeerforschung in Nord- und Ostsee – Küsten im Wandel“
Deadline: 17.09.2019
Weitere Informationen

Horizon 2020: Pilot action for the removal of marine plastics and litter
Deadline 22.01.2020
Weitere Informationen

2019 LIFE calls for proposals - Environment and climate action sub-programmes
Weitere Informationen

Veranstaltungen

Aktionstag gegen Meeresmüll
21.09.2019, Warnemünde
Weitere Informationen

Macro-regional workshop on Pharmaceuticals in the Environment (PIE)–
Monitoring, consumption, WWTP technologies and policies
20.09.2019, Stockholm, Schweden
Weitere Informationen

Küstenforum Klimaschutz und -anpassung mit Treibsel
21.10.2019, Travemünde
Weitere Informationen


Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018

Tourismusfinanzierung in MV in der Diskussion (02.09.19)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Baltic Sea: Commission proposal aims to improve sustainability of stocks (30.08.19)
Zum Artikel auf ec.europa.eu

Denmark to halt development of sea fish farming sector (27.08.19)
Zum Artikel auf european-views.com

Wattenmeer: Neue Muschelart könnte Nahrungskonkurrent werden (27.08.19)
Zum Artikel auf fischmagazin.de

Sargassum - Algenberge statt Traumstrände in der Karibik (26.08.19)
Zum Artikel auf tagesschau.de

Megaliner machen riesigen Umweg für billigen Tankstopp (24.08.19)
Zum Artikel auf ostsee-zeitung.de

Klimawandel in der Nordsee: Schönes Wetter, lecker Thunfisch (23.08.19)
Zum Artikel auf taz.de

Schleswig-Holstein: Ein gutes Miesmuschel-Jahr (19.08.19)
Zum Artikel auf fischmagazin.de

Aquakultur: Fischproduktion in MV bricht drastisch ein (16.08.19)
Zum Artikel auf ostsee-zeitung.de

Scandlines-Fähre soll Rotorsegel bekommen (14.08.19)
Zum Artikel auf ndr.de

Wahrscheinlich atmen wir längst Plastik (14.08.19)
Zum Artikel auf zeit.de

Muschel-Superkleber für die Medizin (12.08.19)
Zum Artikel auf biooekonomie.de

Nord Stream 2: Zwei Teil-Trassen verbunden (12.08.19)
Zum Artikel auf ndr.de

Ein Jahr eingeschlossen im Eis Polarstern legt ab (08.08.19)
Zum Artikel auf hansa-online.de

Ein 18-Jähriger will mit „flüssigen Magneten“ der Nasa die Weltmeere von Plastik befreien (07.08.19)
Zum Artikel auf businessinsider.de

Blaualgen und Baden - das sollten Sie wissen (01.08.19)
Zum Artikel auf spiegel.de

Gute Idee gegen Kippen am Strand geklaut (31.07.19)
Zum Artikel auf kn-online.de

Mediterannean is Europe’s most waste-polluted sea, study says (31.07.19)
Zum Artikel auf euractiv.com

Hunderte Flohkrebse zwicken Badegäste vor Scharbeutz (30.07.19)
Zum Artikel auf ln-online.de

Der bak­te­ri­el­le Ab­bau von Al­gen­blü­ten er­scheint über­ra­schend ein­fach (26.07.19)
Zum Artikel auf mpi-bremen.de

EU bans cod fishing in Baltic Sea (24.07.19)
Zum Artikel auf euractiv.com

Treibsel - Das Material der Möglichkeiten(23.07.19)
Zum Artikel auf
kn-online.de

Meeresspiegel: Forscher wissen, wie sie Anstieg bremsen - doch Folgen sind fatal

Was macht eigentlich ein Seehundjäger? (16.07.19)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

Meeresspiegel: Forscher wissen, wie sie Anstieg bremsen - doch Folgen sind fatal (18.07.19)
Zum Artikel auf focus.de

Meeresspiegel: Forscher wissen, wie sie Anstieg bremsen - doch Folgen sind fatal

Für gesunde Gewässer: Filterleistung von Kläranlagen verbessert (15.07.19)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Schiffsbohrmuschel: Neue Buhnen für Hiddensee (11.07.19)
Zum Artikel auf ndr.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

Special issue “Coast and society”
Harff, J., Soomere, T., Zhang, H.: Journal of Coastal Conservation (2019). Link

 

Hydrographic-hydrochemical assessment of the Baltic Sea 2018
Naumann, M. et al.: Hydrographic-hydrochemical assessment of the Baltic Sea 2018. Meereswiss. Ber., Warnemünde, 110 (2019). DOI:10.12754/msr-2019-0110 Link

Role of Eelgrass in the Coastal Filter of Contrasting Baltic Sea Environments
Asmala, E. et al.: Role of Eelgrass in the Coastal Filter of Contrasting Baltic Sea Environments. Estuaries and Coasts (2019). DOI: 10.1007/s12237-019-00615-0 Link

Planning for a sustainable marine future? Marine spatial planning in the German exclusive economic zone of the North Sea
Aschenbrenner, M., Winder, G. Planning for a sustainable marine future? Marine spatial planning in the German exclusive economic zone of the North Sea. Applied Geography (2019). DOI: 10.1016/j.apgeog.2019.102050 Link

Climate Driven Changes in Timing, Composition and Magnitude of the Baltic Sea Phytoplankton Spring Bloom
Hjerne, O. et al.: Climate Driven Changes in Timing, Composition and Magnitude of the Baltic Sea Phytoplankton Spring Bloom. Front. Mar. Sci. 02.08.2019. DOI: 10.3389/fmars.2019.00482 Link

Food web and fisheries in the future Baltic Sea
Bauer, B., Gustafsson, B.G., Hyytiäinen, K. et al. Food web and fisheries in the future Baltic Sea.
Ambio (2019). DOI:10.1007/s13280-019-01229-3 Link

Web-Tipp

Treibsel am Ostseestrand - Ein wertvolles Naturprodukt
Informationen zu Treibsel finden Sie hier im neuen Flyer (PDF), der im Projekt POSIMA der Christian-Albrechts-Universität Kiel entwickelt wurde. Link

Mikroplastik: Mehr Forschung nötig - und Recycling!
Podcast - enthält ein Interview mit einem Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung, IOW. Link

Multimar Wattforum feiert 20-jähriges Bestehen
Sat.1-Video zeigt eine Reise durch das Wattforum und zeigt, was sich im Laufe der Jahre verändert hat - vom Leben im Wattenmeer bis zu seltenen Fischen und den Riesen der Ozeane. Link

Keine Zigaretten am Strand? Neustadt will Kippenflut eindämmen
Tippen statt Kippen: Auch an den Stränden von Neustadt stehen Wahlaschenbecher. Weitere Informationen finden Sie im Video von sat1regional.de. Link

Die Seele der Ostsee
Dieser Podcast informiert über den Kampf der Ostsee gegen Klimawandel, Überfischung und Plastikverschmutzung. Link

Stellenangebote & Praktika

Referentin/Referenten: Auswirkungen von Munition und weiteren Belastungen auf die Meeresumwelt
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des
Landes Schleswig-Holstein. Deadline 13.09.2019. Weitere Informationen

PHD candidates: Microbes in the Icelandic Marine Environment
University of Iceland, Reykjavik. Deadline 15.09.2019. Weitere Informationen

Professorship/associate professorship in coastal ecology
University of Helsinki, Finland. 15.09.2019. Weitere Informationen

Post of Professional Secretary
HELCOM, Helsinki. Deadline 30.09.2019. Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch

EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)

Poststr. 6, D-18119 Rostock-Warnemünde
oder
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.,
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
H. Janßen (holger.janssen@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den letzten zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Partner

EUCC-D ist nationale Vertretung der Coastal & Marine Union und Mitglied im Meeresbürgernetzwerk.

Unterstützen

Werden Sie ein Teil von uns und unterstützen Sie unsere Arbeit für die Küsten und Meere.

Spenden: Kontakt: stybel@eucc-d.de

Kontakt

Wenden Sie sich gerne mit allen Fragen an: mitarbeiter@eucc-d.de

Impressum

Datenschutzerklärung

auf facebook auf twitter bei linkedIn auf Youtube