Küsten Newsletter 4/2019Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint Anfang Oktober 2019, Redaktionsschluss ist der 27.09.2019. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
11.09.2019EUCC-D beim größten Rostocker Clean-UpAnlässlich des weltweiten Coastal Clean Up Days und des landesweiten Aktionstags gegen Meeresmüll organisiert der offene Meeresmüllstammtisch am 21.09.2019 die bisher größte Müllsammlung in Rostock und Warnemünde. weiterlesen |
30.08.2019"Mensch ∙ Müll ∙ Meer" in WarnemündeNach List auf Sylt und Husum an der Nordsee ist die von EUCC-D konzipierte Wanderausstellung „Mensch ∙ Müll ∙ Meer“ im Rahmen des Projektes "Plastikdiät" in der Jugendherberge Warnemünde zu Gast. weiterlesen |
22.08.2019Befragungen zu Treibsel am StrandRund um die Ostsee haben CONTRA-Partner Einwohner und Urlauber zu ihrer Meinung zu Treibsel am Strand befragt. weiterlesen |
19.08.2019Aktiver Unterricht zu Müll in GewässernEUCC-D startet mit Fortbildungen zum Bildungsprojekt „Alles im Fluss?!“ ins neue Schuljahr. weiterlesen |
02.08.2019CHERISH Projekttreffen in den AbruzzenAm 2. und 3. Juli 2019 fand in Italien das 3. ILEEE Treffen zum Thema kulturelles Erbe in Fischereigemeinden statt. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
15.08.2019Internationale Expertengruppe erstellt Maßnahmenkatalog zur Rettung des OzeansEine aktuelle Publikation nennt Schwerpunktmaßnahmen, die zeitgleich umgesetzt werden müssen, um die Worst-Case-Szenarien und möglicherweise irreversible Veränderungen der Ozeane abzuwenden. weiterlesen |
07.08.2019Feuerwerke: ein Leitfaden für VeranstalterFeuerwerk und Lichtspektakel wirken sich oft weit über ihren tatsächlichen Standort hinaus auf die Tierwelt und die Umwelt aus. Planung und Genehmigung sind unerlässlich, um Umweltschäden zu vermeiden. weiterlesen |
18.07.2019Backhaus: Traditionelle Kutter- und Küstenfischerei muss erhalten bleibenDer Fangstopp für Dorsche, wie es der Internationaler Rat für Meeresforschung für 2020 empfiehlt, sei für die kleine Hochsee- und Küstenfischerei nicht mehr zu verkraften. weiterlesen |
02.07.2019Neuer Lagebericht zur kommunalen Abwasserbeseitigung in MVDas Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) hat den neuen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht. Trotz schwieriger Wetterverhältnisse konnten Vorgaben der EU eingehalten werden. weiterlesen |
02.07.2019Kegelrobbenbestände im Wattenmeer: weiterhin stetiges WachstumWattenmeer-Seehundabkommens (Agreement on the Conservation of Seals in the Wadden Sea; WSSA) unter der Schirmherrschaft des UN-Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden Tierarten (CMS) schützt Seehunde, ermöglicht aber auch das Wachstum der Anzahl der Kegelrobben. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
19.08.2019HELCOM publishes report on noise sensitivity of animals in the Baltic SeaThe recently published HELCOM report "Noise sensitivity of animals in the Baltic Sea" shows how marine mammals, fish and diving birds may react to underwater sound in the Baltic Sea. weiterlesen |
09.08.2019Startschuss für den Ocean Technology Campus in RostockMit dem Ocean Technology Campus (OTC) soll die Hansestadt Rostock zum führenden Standort der technologischen Unterwasserforschung ausgebaut werden. weiterlesen |
06.08.2019Bakterien sind nicht in der Lage, in die Meeresumwelt geratenes Plastik zu zersetzenWir können uns nicht auf die Natur verlassen, um mit Plastikverschmutzung umzugehen. Nur eine signifikante und zeitnahe Reduzierung von aus Kunststoff hergestellten Produkten und Recyclingsystemen wird effektiv sein. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
08.08.2019EU fleet maintains high profits mainly thanks to sustainable fishing methodsThe 2019 annual economic report on the EU fishing fleet links the high levels of economic performance to the use of sustainable fishing methods. weiterlesen |
18.07.2019Bund und norddeutsche Länder unterzeichnen Vereinbarung zum Aufbau des Verbunds deutscher MeeresforschungseinrichtungenDer Bund wird bis 2022 bis zu 45 Millionen Euro für die Deutsche Allianz Meeresforschung bereitstellen. Die Initiative verspricht eine erweiterte Kooperation und Koordination zwischen Instituten, die die deutsche Meeresforschung stärken wird. weiterlesen |
07.07.2019BSH-Präsidentin: Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission ist Impulsgeber für die Ozean-DekadeDie Zusammenarbeit zwischen dem IOC und der WMO ist von wesentlicher Bedeutung für die weitere Verbesserung der Vorhersagesysteme, die die Ozeane schützen und zum Schutz der Menschen vor dem Meer dienen. weiterlesen |
CallsBMBF Zuwendungen für „Küstenmeerforschung in Nord- und Ostsee – Küsten im Wandel“ Horizon 2020: Pilot action for the removal of marine plastics and litter 2019 LIFE calls for proposals - Environment and climate action sub-programmes |
VeranstaltungenMacro-regional workshop on Pharmaceuticals in the Environment (PIE)– Küstenforum Klimaschutz und -anpassung mit Treibsel |
KurzmeldungenLandtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Tourismusfinanzierung in MV in der Diskussion Baltic Sea: Commission proposal aims to improve sustainability of stocks Denmark to halt development of sea fish farming sector (27.08.19)
Megaliner machen riesigen Umweg für billigen Tankstopp (24.08.19) Klimawandel in der Nordsee: Schönes Wetter, lecker Thunfisch (23.08.19)
Scandlines-Fähre soll Rotorsegel bekommen (14.08.19) Wahrscheinlich atmen wir längst Plastik (14.08.19) Muschel-Superkleber für die Medizin (12.08.19) Nord Stream 2: Zwei Teil-Trassen verbunden (12.08.19) Ein Jahr eingeschlossen im Eis Polarstern legt ab (08.08.19) Ein 18-Jähriger will mit „flüssigen Magneten“ der Nasa die Weltmeere von Plastik befreien (07.08.19) Blaualgen und Baden - das sollten Sie wissen (01.08.19) Gute Idee gegen Kippen am Strand geklaut (31.07.19) Mediterannean is Europe’s most waste-polluted sea, study says (31.07.19) Der bakterielle Abbau von Algenblüten erscheint überraschend einfach (26.07.19) EU bans cod fishing in Baltic Sea (24.07.19) Meeresspiegel: Forscher wissen, wie sie Anstieg bremsen - doch Folgen sind fatal
Was macht eigentlich ein Seehundjäger? (16.07.19) Meeresspiegel: Forscher wissen, wie sie Anstieg bremsen - doch Folgen sind fatal (18.07.19) Meeresspiegel: Forscher wissen, wie sie Anstieg bremsen - doch Folgen sind fatal
Für gesunde Gewässer: Filterleistung von Kläranlagen verbessert (15.07.19) Schiffsbohrmuschel: Neue Buhnen für Hiddensee (11.07.19) |
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles Special issue “Coast and society”
Hydrographic-hydrochemical assessment of the Baltic Sea 2018 Role of Eelgrass in the Coastal Filter of Contrasting Baltic Sea Environments Planning for a sustainable marine future? Marine spatial planning in the German exclusive economic zone of the North Sea Climate Driven Changes in Timing, Composition and Magnitude of the Baltic Sea Phytoplankton Spring Bloom Food web and fisheries in the future Baltic Sea |
Web-TippTreibsel am Ostseestrand - Ein wertvolles Naturprodukt Mikroplastik: Mehr Forschung nötig - und Recycling! Multimar Wattforum feiert 20-jähriges Bestehen Keine Zigaretten am Strand? Neustadt will Kippenflut eindämmen Die Seele der Ostsee |
Stellenangebote & PraktikaReferentin/Referenten: Auswirkungen von Munition und weiteren Belastungen auf die Meeresumwelt PHD candidates: Microbes in the Icelandic Marine Environment Professorship/associate professorship in coastal ecology Post of Professional Secretary |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |