Küsten Newsletter 4/2020Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint im Oktober 2020, Redaktionsschluss ist der 30.09.2020. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
28.08.2020Magazin über Küstenschutz an der OstseeDen Auswirkungen des Klimawandels Rechnung tragend widmet sich das aktuelle, populärwissenschaftliche Magazin "Meer & Küste" dem Küstenschutz, der neben bewährten Methoden auch innovative Wege beschreiten muss. weiterlesen |
26.08.2020"Meerwissen!" und MüllsammelaktionenAm 19.9.2020, dem Internationalen Coastal Cleanup Day, findet der 2. gemeinsame Küstenputztag in Rostock und Warnemünde statt. weiterlesen |
24.08.2020Strandreinigung und nachhaltiges StrandmanagementStrände sind für Küstengemeinden aufgrund ihrer Ökosystemleistungen von großer Bedeutung. Um diese langfristig gewährleisten zu können, muss auch die Strandreinigung nachhaltiger umgesetzt werden. weiterlesen |
18.08.2020European Week of Regions and CitiesBei der diesjährigen "Europäischen Woche der Regionen und Städte" im Oktober organisiert EUCC-D für das Projekt CHERISH einen Online-Workshop zur Förderung des kulturellen Erbes in Fischereigemeinden. weiterlesen |
08.07.2020EUCC-D beteiligt sich an EU4Ocean!Die Plattform soll „Ocean Literacy“ fördern, um verantwortungsbewusste Entscheidungen für den Schutz der Meeresumwelt und die nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen treffen zu können. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
14.08.2020Naturbewusstsein in der Bevölkerung steigtIn der alle zwei Jahre erscheinenden Naturbewusstseinsstudie werden unter anderem wiederholt die Themen Gentechnik und Energiewende abgefragt. |
04.08.2020Erfolgreiche Bergung großer Geisternetze vor RügenDie Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. hat Anfang August gemeinsam mit der Tauchbasis Prora und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zwei Tonnen Geisternetze geborgen. weiterlesen |
21.07.2020Angelfischerei in Zeiten von COVID-19Inwiefern die Freizeitfischerei zur Erholung des EU-Tourismussektors beitragen kann, wurde im Rahmen einer Konferenz thematisiert. Darüber hinaus haben Angler die Gelegenheit sich an einer aktuellen Umfrage zu beteiligen. weiterlesen |
14.07.2020Weiterentwicklung von Tauchbojen zur Vermessung der OzeaneSie liefern wertvolle Daten für Meteorologie und Klimaforschung: Autonome Tauchbojen. Rund 4.000 sind bereits weltweit im Einsatz. Der Bedarf ist groß: Gerade einmal fünf Prozent der Tiefsee sind erforscht. weiterlesen |
09.07.2020Neue Webseite zur Klimaforschung gestartetArtikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung werden von der Helmholtz-Klima-Initiative bereitgestellt. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
23.08.2020Unterwasserarchäologie - neue Schiffswracks vor Kühlungsborn und WarnemündeIm Rahmen des 20. Schiffsarchäologischen Seminars in Rostock wurde ein Wrack im Flachwasser östlich von Kühlungsborn untersucht. Die Gesellschaft für Schiffsarchäologie erhofft sich nähere Informationen zum Schiff und seinem Untergang. weiterlesen |
07.08.2020Environmental DNA (eDNA) for the management of marine living resourceseDNA promises to revolutionize the examination of biodiversity in the wild by allowing the detection of larger organisms without the need to sample them and in the marine environment where traditional sampling is difficult to carry out. weiterlesen |
04.08.2020Die Überdüngung der Ostsee beenden: Wirken die Maßnahmen?In den letzten Jahren wurden im Bereich der westlichen Ostsee die Einträge von Stickstoff und Phosphor aus Flüssen beträchtlich reduziert. Nun gibt es aktuelle Erkenntnisse, ob diese Maßnahmen auch in der offenen Ostsee einen Effekt zeigen. weiterlesen |
20.07.2020Wolfsbarsch lagert kaum Mikroplastik im Muskelgewebe einIn jungen Wolfsbarschen, die monatelang mit plastikversetztem Futter gefüttert wurden, fanden sich kaum Kunststoffpartikel im Fischfilet. weiterlesen |
03.07.2020Steigende Wassertemperaturen bedrohen die Vermehrung vieler FischartenDie Ozeanerwärmung erhöht den Druck auf die Fischbestände. Steigende Temperaturen sind vor allem während der Fortpflanzung problematisch. weiterlesen |
17.06.2020Den Ozean als Klimaschützer mobilisierenNeues Forschungsprojekt zu ozeanbasierten Technologien für negative Emissionen gestartet. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
17.07.2020Bundesregierung aktualisiert NachhaltigkeitsstrategieWie sieht nachhaltige Landwirtschaft aus? Wie lässt sich das Leben unter Wasser schützen, vor allem in Nord- und Ostsee? An der Diskussion über diese und andere Nachhaltigkeits-Themen können sich Bürgerinnen und Bürger ab Ende September beteiligen. weiterlesen |
01.07.2020Deutschland übernimmt HELCOM-VorsitzUnter dem Motto "Gemeinsam für unser Meer, die Ostsee" wird Deutschland in enger Zusammenarbeit mit den übrigen Ostseeanrainerstaaten und der Europäischen Union den Schutz der Ostsee vorantreiben. weiterlesen |
25.06.2020More protection for our seas and oceans is needed, report findsEU Member States will not achieve the Good Environmental Status that they were legally required to achieve for all their marine waters by 2020 and in some regions, a substantial amount of extra effort is required. weiterlesen |
CallsPublic Consultation Interreg Baltic Sea Region Programme 2021-2027 Maritime Spatial Planning – EMFF Work Programme 2020 EASME Call - Shellfish and Algae Call Dg Env 2020 - Marine Strategy Framework Directive Call for Abstracts: 15th International Scientific Wadden Sea Symposium LIFE – Climate change adaptation |
VeranstaltungenPlastic Revolution Makeathon Indikatoren für transdisziplinär entwickelte, wissenschaftliche Produkte – Fallbeispiel aus dem Bereich Klimaservice Aktionsvormittag "Meerwissen!" und Müllsammelaktionen Our Baltic Conference 18. European Week of Regions and Cities |
KurzmeldungenLandtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Neue Ausstellungsräume: Tiefsee und Meeresforschung (25.08.20) Plastik in Ozeanen: Schwimmende Müllschlucker sind nicht die Lösung BSH veröffentlicht Untersuchungsrahmen für Offshore-Flächen (21.08.20) Wie der Meeresspiegel seit 1900 ansteigt (21.08.20) Zehn Jahre ASC: Erst 5 Prozent der Weltaquakultur zertifiziert (19.08.20) Rekordumsatz mit Fisch und Meeresfrüchten (18.08.20) Forscher entdecken vor den Galapagos-Inseln 30 neue Tierarten (18.08.20) Vor Mauritius havarierter Frachter mit Öl an Bord soll versenkt werden (18.08.20) COVID-19 Has Worsened the Ocean Plastic Pollution Problem (17.08.20) IMO helping to mitigate the impacts of MV Wakashio oil spill in Mauritius (17.08.20) Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum gegen Tuberkulose (17.08.20) Brexit-Abkommen: Verhandlungsmasse Fisch (16.08.20) Gesundheitsminister mahnt wegen Blaualgen zu Wachsamkeit an Stränden (13.08.20) Mit Biomarkern auf Zeitreise in Sachen „Blaualgen“ (11.08.20) Umweltbedingungen beeinflussen Nachwuchsformen bei Meeresschnecken (11.08.2020) Schwesig: Landesregierung steht hinter dem Bau der Ostseepipeline (11.08.2020) Unser Maritimes Erbe verbindet (07.08.20) Bekämpfung von Ratten führt zur Belastung von Fischen (31.07.20) Neue Studie bestätigt umfangreiche Gasleckagen in der Nordsee (30.07.20) Greenpeace stoppt Felsbrocken-Versenken vor Rügen (29.07.20) Schätze am Meeresgrund – Ist Tiefseebergbau die Zukunft? (27.07.20) Fischsterben: LAVES-Bericht bringt keine Klarheit (24.07.20) Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten (22.07.20) Quallen in der Ostsee: früher und größer als sonst (22.07.20) Pflanzenwurzeln erhöhen Ausstoß von Treibhausgasen in der Arktis (21.07.20) Umweltfreundliche Netze für die Fischzucht (21.07.20) ROV KIEL 6000 entdeckt „Klare Raucher“ vor Island (20.07.20) Populationen beliebter Speisefische gehen weltweit zurück (17.07.20) Warme Ostsee: Bakterien-Risiko steigt (17.07.20) Mikroplastik aus dem Straßenverkehr wird über die Luft bis in die Arktis getragen (15.07.20) Indikator Eissturmvogel: Kunststoffmüll in der Nordsee (14.07.20) Haie vor der deutschen Küste: Schutz für die bedrohten Meeresräuber (10.07.20) Quallen in der Ostsee: Warum treten sie in Massen auf? (09.07.20) Ostsee: Fischerei auf Hering und Sprotte erhält MSC-Zertifikat (08.07.20) Wattwanderer entdeckt Nagelrochen, der dort als ausgerottet galt (05.07.20) Interview zum Entnahmefenster in der Angelfischerei (28.06.20) Bestnoten für deutsche Badegewässer (28.06.20) Fördergeld für Wiederansiedlung des Baltischen Störs im Ostseeraum (26.06.20) Passive Probenahme spürt Chemikalien in Flüssen sicher auf (25.06.20) Wasserrahmenrichtlinie wird nicht geändert (24.06.20) One-fifth of Earth's ocean floor is now mapped (20.06.20) Küstenländer warnen: Geplante Gesetzesnovelle gefährdet Ausbau der Offshore-Windenergie (19.06.20) Informationen zu Badestellen in MV stehen online bereit (19.06.20) Weiterer Ausbau der Offshore-Windenergie (19.06.20) Klimawandel treibt Kosten für Küstenschutz in die Höhe (18.06.20) Farmed Shellfish Is Not Immune to Climate Change (18.06.20) Rostocker Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung verlängert (17.06.20) |
Publikationen3rd Policy Brief BONUS DESTONY Journal of Coastal Conservation, latest articles -- Modeling eelgrass spatial response to nutrient abatement measures in a changing climate The end of resilience: Surpassed nitrogen thresholds in coastal waters led to severe seagrass loss after decades of exposure to aquaculture effluents Biological effects of dumped chemical weapons in the Baltic Sea: A multi-biomarker study using caged mussels at the Bornholm main dumping site The Status of Coastal Benthic Ecosystems in the Mediterranean Sea: Evidence From Ecological Indicators The trade-off between biodiversity and sustainable fish harvest with area-based management Monitoring Approaches for Marine Litter in the European Sea Basins Valorization of Waste Algal Boom for Value-Added Products |
Web-TippFotowettbewerb: Der Greifswalder Bodden – Natur & Kultur MVs Ocean Summit 2020 BSH startet Informationsseite zu aktuellen Offshore-Themen Euronews OCEAN on recreational fisheries |
Stellenangebote & PraktikaPhD fellowship on effect of climate warming on marine ecology and ecosystems Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in physikalische Ozeanographie und Messtechnik Professional Secretary (Pressure, Agri, MSP) |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |