EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.
Suchen
  • Deutsch
  • English
  • Startseite
  • Organisation
    • Vorstand
    • Fachberater
    • Mitarbeiter
    • Praktikum, FÖJ & Abschlussarbeiten
    • Jahresberichte
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitglieder Login
    • Spenden
  • Aktivitäten
    • EUCC-D News
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte
    • Klimawandel
  • Angebote & Service
    • Küsten Newsletter
    • Lehren & Lernen
    • Küsten-GIS
    • Wettbewerbe
    • Kurzfilme
    • Ausstellungen
    • Zeitschriften
    • Netzwerke
    • Informations-sammlungen
  • Kontakt
 
Startseite > Angebote & Service > Küsten Newsletter > Online-Newsletter
  • Küsten Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Lehren & Lernen
  • Küsten-GIS
  • Wettbewerbe
  • Kurzfilme
  • Ausstellungen
  • Zeitschriften
  • Netzwerke
  • Informations-sammlungen
    • Küstenfotografien
    • Luftbilder
    • Veranstaltungen & Konferenzen
    • Projekte & Fallstudien
    • Veröffentlichungen & Dokumente
 
  • EUCC in eigener Sache
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
  • Calls
  • Veranstaltungen
  • Kurzmeldungen
  • Publikationen
  • Web-Tipp
  • Stellenangebote & Praktika
  • Impressum

Newsletter Rubriken

  • EUCC-D News
  • Berichte & Hintergründe
  • Wissenschaft & Forschung
  • Politik: Europäische und globale Entwicklungen
 

Nächste Küstentermine

19. - 30. April 2021

Baltic Earth Session at EGU 2021
Online

20. April 2021

GreenMarE - International summit of green maritime technologies 2021
Online

20. April 2021

3rd International Ocean Governance Forum
Online

20. - 22. April 2021

InterMarE South Baltic - Maritime economy exhibition 2021
Gdansk, POLAND

21. April 2021

The Digital Seafood Meeting 2021
Online

22. April 2021

LeseMeer Online-Lesung:
Online

23. April 2021

Webinar Erlebe die Finsternis
Online

10. - 11. Mai 2021

Nationale Maritime Konferenz (NMK)
Rostock, GERMANY

18. Mai 2021

Second NCK-Waddenacademie theme day
Online

20. - 21. Mai 2021

European Maritime Day
Den Helder , NETHERLANDS

Weitere Küstentermine

Unsere Veranstaltungs-Datenbank enthält weitere weltweite küsten- und meeresbezogene Konferenzen und Workshops.

PICDB 00003516
Wolf Wichmann

Mehr Küstenfotos finden Sie in unserer Bilddatenbank

Mitglied im EUCC werden

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 Euro (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 Euro
(Dreijahresmitgliedschaft) möglich.

Informationen zu Mitgliedschaften

Erweiterte Mitgliedschaft

beinhaltet einen Zugang zum „Journal of Coastal Conservation – Planning and Management“, das von EUCC herausgegeben und durch Springer verlegt wird. Beiträge sind herzlich willkommen!

Zudem beinhaltet die Mitgliedschaft Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Zum Mitgliedsantrag

Küsten Newsletter 5/2017

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint Anfang Dezember 2017, Redaktionsschluss ist der 24.11.2017.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

13.10.2017

Start für neues Ostsee-Projekt DUNC

EUCC-D beteiligt sich an der Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien für UNESCO-Welterbestätten im südlichen Ostseeraum.

weiterlesen
11.10.2017

Nachhaltiger Angeltourismus in der Ostsee

Am 07. & 08. November laden die Partner des Projektes CATCH zum länderübergreifenden Stakeholder Workshop und zur Halbzeitkonferenz über nachhaltigen Küstenangeltourismus nach Peenemünde ein.

weiterlesen
02.10.2017

Parlament der Fische zurück in Deutschland

Nach Stationen in Montenegro, Serbien und Bosnien-Herzegowina feierte das internationale Umwelt-Theater-Projekt „Parlament der Fische“ in Berlin Finale.

weiterlesen
18.09.2017

Grüne Inseln in Ostsee-Lagunen

Am 14./15. September fand das LiveLagoons Kick-Off Treffen in Danzig statt. Ziel des Projektes ist der Nährstoffentzug und die damit einhergehende Verbesserung der Gewässerqualität in eutrophierten Lagunen der südlichen Ostsee. 

weiterlesen
18.09.2017

MV-Landesaktionstag gegen Meeresmüll

Anlässlich des Internationalen Küstenputztages am 16.09.2017 organisierten Akteure aus MV den zweiten Landesaktionstag gegen Meeresmüll. An lokalen Müllsammlungen beteiligten sich rund 100 Freiwillige.

weiterlesen
08.09.2017

BONUS BaltCoast Workshop im Stettiner Haff

IOW und EUCC-D organisierten den zweiten Stakeholder-Workshop zur Wasserqualitätsverbesserung im Stettiner Haff. Drei Szenarien zur Kultivierung von Muscheln wurden vorgestellt und diskutiert.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

10.10.2017

Fangmengen für 2018 beschlossen

Die Fangmenge für Hering in der westlichen Ostsee werde 2018 um 39 Prozent gesenkt, die für Dorsch in der östlichen Ostsee um 8 Prozent. Die Dorsch-Fangquoten in der westlichen Ostsee bleiben unverändert. Ein Aalfangverbot in der Ostsee wurde nicht angenommen.

weiterlesen
05.10.2017

EU verpflichtet sich zu Maßnahmen zum Schutz der Meere

Auf der Konferenz "Our Ocean" Anfang Oktober in Malta hat sich die EU zu konkreten Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitszustands, der Sauberkeit und der Sicherheit der Meere verpflichtet.

weiterlesen
28.09.2017

Naturschutzgebiete in der Nord- und Ostsee

Verordnungen zur Unterschutzstellung der Natura 2000-Gebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee in Kraft getreten.

weiterlesen
13.09.2017

Marine litter and monitoring

Internationaler Rat für Meeresforschung empfiehlt, neben Fernerkundung und Modellierung, citizen science für ein zukünftiges Meeresmüll-Monitoring. 

weiterlesen
09.09.2017

Temperatur der Nordsee steigt stetig

Die deutsche Nordsee hat sich in 45 Jahren doppelt so schnell erwärmt wie die Ozeane. Dies beeinflusst das Ökosystem und die Biodiversität.

weiterlesen
31.08.2017

Antihaftbeschichtung schützt Schiffe vor Muschelbewuchs

Wissenschaftler entwickeln innovative Methode zur Vermeidung von Biofouling.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

10.10.2017

Forschungsdüne in Warnemünde

Die Universität Rostock baut ab Ende Oktober eine Forschungsdüne am Strand von Warnemünde.

weiterlesen
24.08.2017

New project to develop innovative methods for improved remote sensing of the seafloor in the Baltic Sea

Project ECOMAP to merge the use of acoustic and optical methods to monitor key flora and fauna habitats.

weiterlesen
20.08.2017

Müll in der Ostsee: Wo kommt das ganze Plastik her?

Das BMBF-geförderte Projekt MicroCatch_Balt untersucht das Eindringen von Mikroplastik in Zuflüsse der Ostsee.

weiterlesen
16.08.2017

Wissenschaftler entwickeln Schluckimpfung für Fische

Fische in Aquakulturen könnten bald in die Lage versetzt werden, Impfstoffe zu schlucken, aber das neue System muss noch weiter untersucht werden.

weiterlesen
08.08.2017

Ozeanversauerung - Problem für die Meere

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm BIOACID zeigen, dass Versauerung drastische Veränderungen der Ozean-Ökosysteme verursacht.

weiterlesen
03.08.2017

Nährstofffracht aus dem Binnenland

Das Wasser, das den Hamburger Hafen verlässt, ist zu nitrathaltig und kann im Sommer zu Algenblüten in der Nordsee und Sauerstoffmangel beitragen. Grund ist die verstärkte Aktivität von Einzellern und Kleinkrebsen in beruhigten Hafenbecken.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

15.09.2017

Towards healthy and productive seas in Europe and beyond

Adoption of 'ecosystem-based management' would ease growing pressure from human activities and climate change.

weiterlesen
15.09.2017

Pharmaceuticals in Baltic waters – new status report by UNESCO and HELCOM

Municipal waste water treatment plants are proven to be the main entry point for pharmaceuticals into the marine environment. Helcom sets up a scientific expert group to advise on future environmental policy.

weiterlesen
08.09.2017

Global treaty to halt invasive aquatic species enters into force

IMO announces a landmark step towards halting the spread of invasive aquatic species via ship ballast water

weiterlesen

Calls

European Maritime and Fisheries Fund Call for aquaculture sector experts.
Deadline 31.10.2017. Weitere Informationen

Annette Barthelt-Preis für Meeresforschung 2018, GEOMAR
Deadline 01.11.2017. Weitere Informationen

Future Earth travel grant for early career professionals.
Deadline 31.12.2017. Weitere Informationen

Interreg Baltic Sea Region- 3rd call for applications
Deadline: 15.01.2018. Weitere Informationen

Interreg Baltic Sea Region - Open call for project platforms
Deadline: 28.02.2018. Weitere Informationen

Veranstaltungen

CATCH Mid-Term Conference
08.11.2017, Peenemünde
Weitere Informationen
 
Leibniz ScienceCampus Phosphorus Research: Current projects and future perspectives
8./9.11.2017, Warnemünde
Weitere Informationen

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

Nordsee: Institut erforscht Mikroplastik im Meer (21.09.17)
Zum Artikel auf cn-online.de

Mess-Station „Darßer Schwelle“ erhebt seit 25 Jahren Daten (19.09.17)
Zum Artikel auf bsh.de

Management-Vorschläge für invasive gebietsfremde Arten vorgelegt (19.09.17)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

G20 adopts T20 recommendations on plastics and marine litter (18.09.17)
Zum Artikel auf ieep.eu

Zeppelin, Drohnen und Forschungsschiffe untersuchen Wattenmeer und Elbe (14.09.17)
Zum Artikel auf hzg.de

Giant ocean fish farms to solve food security? There’s a catch (05.09.17)
Zum Artikel auf newscientist.com

Niedersächsisches Wattenmeer als UNESCO-Biosphärenreservat bestätigt (01.09.17)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

WWF legt Widerspruch gegen MSC-Zertifizierung der Krabbenfischerei im Wattenmeer ein (30.08.17)
Zum Artikel auf wwf.de

Marine microplastics detected in bottom-dweller bellies for the first time (22.08.17)
Zum Artikel auf phys.org

Dauerkampf gegen Strand-Müll (19.08.17)
Zum Artikel auf kn-online.de

Klimawandel und Mensch setzen Stränden in MV zu (17.08.17)
Zum Artikel auf ostsee-zeitung.de

Kreuzliner: Rostock Port hat einen Plan (17.08.17)
Zum Artikel auf ostsee-zeitung.de

Baggerung beendet: Nothafen Darßer Ort wieder frei (16.08.17)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Meeresforscher und Zoo-Experten wollen Quallenzucht ausweiten (15.08.17)
Zum Artikel auf rostock-heute.de

Jede Menge Nachwuchs (09.08.17)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

Wie Norwegen zur Batterie Europas wird (08.08.17)
Zum Artikel auf manager-magazin.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

Krost, P. et al.: Wildlife corridors under water: an approach to preserve marine biodiversity in heavily modified water bodies. Journal of Coastal Conservation. 20.09.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0554-0 Link

Barale, V. et al.: European Atlas of the Seas: “a picture is worth a thousand words”. Journal of Coastal Conservation. 15.09.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0560-2 Link

Abesser, C. et al.: Modelling small groundwater systems: experiences from the Braunton Burrows and Ainsdale coastal dune systems, UK. Journal of Coastal Conservation. 28.08.2017. DOI: 10.1007/s11852-017-0525-5 Link

Status report on pharmaceuticals in the Baltic Sea region
UNESCO and HELCOM: Pharmaceuticals in the aquatic environment of the Baltic Sea region – A status report.  UNESCO Emerging Pollutants in Water Series – No. 1, Baltic Sea Environment Proceedings No. 149, 2017. Link

Efficiency of the coastal filter: Nitrogen and phosphorus removal in the Baltic Sea
Asmala E. et al.: Efficiency of the coastal filter: Nitrogen and phosphorus removal in the Baltic Sea, 2017, Limnol. Oceanogr.. DOI: 10.1002/lno.10644 Link

Water Quality Management and Climate Change Mitigation: Cost-effectiveness of Joint Implementation in the Baltic Sea Region
Nainggolan, D. et al.: Water Quality Management and Climate Change Mitigation: Cost-effectiveness of Joint Implementation in the Baltic Sea Region, 2017, Ecological Economics, Vol 144. DOI: 10.1016/j.ecolecon.2017.07.026. Link

Global Ocean Science Report—The current status of ocean science around the world
UNESCO (2017), Global Ocean Science Report—The current status of ocean science around the world, L. Valdés et al. (eds), UNESCO Publishing, Paris. Link

The Main Hydrographic Characteristics of the Baltic Sea
Schneider B., Müller J.D. (2018) The Main Hydrographic Characteristics of the Baltic Sea. In: Biogeochemical Transformations in the Baltic Sea. Springer Oceanography. Springer, Cham. DOI: 10.1007/978-3-319-61699-5_3. Link

The profound effect of harmful cyanobacterial blooms: From food-web and management perspectives
Science of The Total Environment,Volume 609,. DOI:10.1016/j.scitotenv.2017.07.253. Link

Web-Tipp

Umfrage für Marine Citizen Science Teilnehmer - MyOSD
Wie kann Bürgerbeteiligung das öffentliche Verständnis über die Meeresumwelt und die Unterstützung des Schutzes und Erhaltung von maritimen Systemen in Europa erhöhen? Link

World Aquariums Against Marine Litter
Site for the 'Our Ocean Conference' campaign about marine litter. Link

EyeOnWater App
Help classify natural waters using colour observations with this data sharing app. Link

Seagrass Spotter App
Conservation tool - upload your own seagrass sightings. Link

Heeringas
This video presents data from fieldwork conducted in four EU Baltic States: Denmark, Estonia, Finland, and Sweden. The research focused on the (non-economic) value of Baltic herring today, placing it within its environmental, sociocultural, and governance contexts. Link

Baltic salmon - A resource for the future
Informative video about its management and the threats it faces. Link

Klimawandel-Auswirkungen auf die Salzwiesen
Podcast - Forscher simulieren, was mit Salzwiesen geschieht, wenn die Temperatur steigt. Link

Stellenangebote & Praktika

PhD Student "Microbial Plastic Degradation in Contrasting Marine Environments"
Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ). Deadline: 15.10.2017. Weitere Informationen

Project Officer
EU South Baltic Programme. Deadline: 17.10.2017. Weitere Informationen

PhD Meereschemie
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Deadline: 17.10.2017. Weitere Informationen

European Research Council Early Career Starting Grants
Deadline: 17.10.2017. Weitere Informationen

Executive Director SOLAS International Project, Geomar
Deadline: 15.11.2017. Weitere Informationen

Call for 2018 SCOR Visiting Scholars
Deadline: 15.11.2017. Weitere Informationen

Phytoplanktologe/in
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Deadline: 19.11.2017. Weitere Informationen

Internship Ecosystem functioning.
Royal Netherlands Institute for Sea Research. Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch

EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)

Poststr. 6, D-18119 Rostock-Warnemünde
oder
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.,
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
H. Janßen (holger.janssen@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:

Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den letzten zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Partner

EUCC-D ist nationale Vertretung der Coastal & Marine Union und Mitglied im Meeresbürgernetzwerk.

Unterstützen

Werden Sie ein Teil von uns und unterstützen Sie unsere Arbeit für die Küsten und Meere.

Spenden: Kontakt: stybel@eucc-d.de

Kontakt

Wenden Sie sich gerne mit allen Fragen an: mitarbeiter@eucc-d.de

Impressum

Datenschutzerklärung

auf instagram auf facebook auf twitter bei linkedIn auf Youtube