Küsten Newsletter 6/2017Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint Anfang Februar 2018, Redaktionsschluss ist der 26.01.2018. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
21.12.2017Workshop zur WasserqualitätEUCC-D veranstaltet am 23. Januar 2018 in Kooperation mit dem IOW den Workshop "Möglichkeiten interner Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität in Küstengewässern". weiterlesen |
18.12.2017Kann Kunst etwas bewegen?Als wissenschaftlicher Partner begleitet EUCC-D die Initiative „The Universal Sea“ und unterstützt die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Meeresmüll. weiterlesen |
15.12.2017Schul-Fachzeitschrift zum Meer erschienenUnter Beteiligung der EUCC-D ist eine Ausgabe der Zeitschrift Biologie 5-10 zum Thema Meer erschienen. weiterlesen |
13.12.2017Etablierung einer Treibsel-Arbeitsgruppe in M-VGemeinden, Unternehmer und lokale Behörden arbeiten zukünftig zusammen, um Lösungswege für die Treibselproblematik in Mecklenburg-Vorpommern zu erarbeiten. weiterlesen |
30.11.2017DUNC Kick-off TreffenDer Startschuss für das dreijährige Projekt DUNC fiel Anfang November in Nida in Litauen. EUCC-D wird im Projekt den Bereich Kommunikation und Ergebnisverbreitung übernehmen. weiterlesen |
24.11.2017Kickoff der Baltic Sea Pharma PlatformAm 22. November 2017 startete die Baltic Sea Pharma Platform ihren Arbeitsprozess. Am Kick-off in Riga nahm auch das Projekt MORPHEUS teil, das sich unter EUCC-D Beteiligung um die pharmazeutischen Rückstände in der südlichen Ostsee kümmert. weiterlesen |
20.11.2017Zertifikatskurs BNE an der Uni RostockUnter Mitwirkung von EUCC-D wurde im November ein Zertifikatskurs für angehende Lehrkräfte zum Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung durchgeführt. weiterlesen |
17.11.2017Nachhaltiger Küstenangeltourismus im OstseeraumZum Abschluss der ersten Projekthälfte veranstalteten die Partner des CATCH Projektes einen länderübergreifenden Workshop, die Halbzeitkonferenz und ein Partnertreffen zur Abstimmung der Vorhaben und Ziele für die weitere Projektlaufzeit. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
15.12.2017Schweinswale und Seevögel in Nord- und OstseeOnline-Karten des BfN informieren über die Verbreitung von Meeressäugetieren und 22 geschützten Seevogel-Arten in der deutschen Nord- und Ostsee. weiterlesen |
12.12.2017Erste Teilgenehmigung für Nord Stream 2Die Ostseepipeline Nord Stream 2 ist in Europa politisch höchst umstritten. Trotzdem hat die zuständige Behörde eine erste Teilgenehmigung erteilt. Bereits im kommenden Jahr soll der Bau beginnen. weiterlesen |
17.11.2017Seal counts 2017: Harbour seal pup count reaches all-time high; overall population stagnatesContradictions in Wadden Sea seal populations highlight importance of trilaterial surveys. weiterlesen |
16.11.2017DAFV fordert Aufnahme des Kormorans in Anhang IIA der VogelschutzrichtlinieWeiterhin Diskussionen über die 22.000 Komoran-Brutpärchen in Deutschland und einer möglichen zukünftigen Regulierung. weiterlesen |
15.11.2017Nachhaltigkeit der Fischbestände gefährdet: Bericht über Illegale Rückwürfe in der OstseeDie europäische Initiative für eine nachhaltige Fischereipolitik „Our Fish“ veröffentlicht einen Bericht über illegale Rückwürfe von Ostseefisch. weiterlesen |
07.11.2017Chancen und Risiken der Fisch-Aquakultur in der OstseeDie Chancen und Risiken einer umweltverträglichen Fisch-Aquakultur in der Ostsee wurden am 10. Oktober 2017 auf einer Fachveranstaltung diskutiert. weiterlesen |
25.10.2017Mikroplastik auf dem Weg vom Fluss ins MeerBisher konnte Mikroplastik in 172 Tierarten nachgewiesen werden. Unklar sind die Auswirkungen auf Mensch und Tier. Neue Forschungsstudien beschäftigen sich in den nächsten Jahren mit Einleitungen, Effekten und dem Verbleib von Mikroplastik in der Umwelt. weiterlesen |
13.10.2017Advanced waste water treatment medicine for increased drug emissionsAs the use of drugs increases, it becomes increasingly important to improve sewage treatment with new technologies. Baltic Eye researcher comments on HELCOM's report on pharmaceuticals in the Baltic Sea. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
27.11.2017Der richtige Fisch kommt auf den TischPositive Ergebnisse des 'Citizen Science' Projekt zeigen, dass nur 5% von in Deutschland verkauften Fisches falsch gekennzeichnet ist. weiterlesen |
24.11.2017Angler schaffen JobsRund 1,6 Prozent der europäischen Bevölkerung sind Freizeit-Angler. Der damit verbundene wirtschaftliche Gesamtnutzen von 10,5 Milliarden Euro jährlich unterstützt fast 100.000 Arbeitsplätze. weiterlesen |
23.11.2017„Kohlendioxid-Brille“ schärft Blick auf den Zustand der OstseeMeereschemiker stellen Konzept vor, das anhand von Untersuchungen des marinen CO2-Kreislaufs eine umfassende Analyse biogeochemischer Prozesse erlaubt und damit neue Wege für ein effizientes Monitoring von Meeresgebieten eröffnet. weiterlesen |
16.11.2017WOR 5 widmet sich den Küsten weltweitDer neue »World Ocean Review 5« widmet sich dem zentralen Lebensraum Küste und spannt den Bogen vom Kampf gegen Naturgefahren und Meeresspiegelanstieg bis hin zu Küstenschutz und Konzepten für eine schonendere Nutzung. weiterlesen |
16.11.2017Schnellere Fortpflanzung sichert Einwanderern ErfolgObwohl Tausende von Arten täglich um den Globus transportiert werden, schaffen es nur einige wenige, sich in ihrer neuen Heimat zu etablieren und andere Arten zu verdrängen. Eine neue Studie gibt nun Aufschluss darüber, warum einige Arten so erfolgreich sind, während andere sich nie etablieren können. weiterlesen |
20.10.2017Das Seegras ist zurückMehrere Jahrzehnte lang wuchs im schleswig-holsteinischen Wattenmeer kaum noch Seegras. Vor allem die Überfrachtung der Nordsee mit Nährstoffen machte der Pflanze zu schaffen. Aktuelle Studien zeigen, dass sich die Seegrasflächen wieder ausgedehnt haben. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
18.12.2017Konsultation zu Arzneimitteln in der UmweltBis zum 21. Februar 2018 läuft die Konsultation der EU-Kommission zum Thema Arzneimittel in der Umwelt. Sie steht allen EU-Bürgerinnen und Bürgern offen. Hintergrundinformationen werden im Internet in englischer Sprache bereitgestellt. weiterlesen |
13.12.2017EU Entscheidung zum AalfangverbotDer Rat der EU-Fischereiminister hat gegen das von der Kommission für die relevanten europäischen Meeresgebiete geforderte generelle Aalfangverbot gestimmt. weiterlesen |
06.12.2017UN designates 2021-2030 ‘Decade of Ocean Science’The aim is to boost international coordination and cooperation in research and scientific programmes for better management of ocean and coastal zone resources and reducing maritime risks. weiterlesen |
22.11.2017EU leads international efforts to restore sustainable tuna stocksThe remarkable recovery of tuna stocks means the EU is contemplating a managament plan. weiterlesen |
09.11.2017EU delivers on blue economy commitments made at Our Ocean conferenceThe European Union unveils a package of measures worth approximately 560 Million EUR to improve the health of the oceans. weiterlesen |
CallsErasmus+ call for proposals: Blue skills development and the maritime technology sector. Future Earth travel grant for early career professionals. Interreg Baltic Sea Region- 3rd call for applications Interreg Baltic Sea Region - Open call for project platforms EASME Sustainable Blue Economy Call Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zum Thema Extremereignisse "Klimawandel und Extremereignisse (ClimXtreme)" |
Veranstaltungen2. Symposium Küstenmeerforschung
8th European Coastal Lagoons Symposium
20. - 23.03.2018, Athen, Griechenland
Early Bird deadline: 15.01.2018 36. Jahrestagung des Arbeitskreises "Geographie der Meere und Küsten" 18. - 21.04.2018, Braunschweig Abstract submission deadline: 01.02.2018
LITTORAL 2018
22. - 26.10.2018, Leeuwarden, Niederlande
Abstract submission deadline: 28.02.2018
|
KurzmeldungenOzeanographen erforschen Abschmelzprozesse der Schelfeise in der Antarktis (19.12.17) Staaten entdecken Geldquellen gegen Klimawandel (12.12.17) Streit über Subventionen für Fischer dominiert WTO-Treffen (12.12.17) Bachflohkrebse werden nun auch in Rostock als Anzeiger für Verschmutzungen im Trinkwasser eingesetzt (11.12.17) Startschuss für die Komplexmaßnahme „Sturmflutschutz Nordusedom“ (08.12.17) After decades of recovery, right whales are now under threat from industrial fishing (25.11.17) 140 tons of ghost nets retrieved by 533 Polish small-scale fishers…and counting! (23.11.17) Seaweed steps into sustainability spotlight with certification scheme (23.11.17) Microplastics, macro problems - Call for a ban of oxo-degradable plastics (21.11.17) Deichverstärkung Büsumer Deichhausen ist fertig (21.11.17) Warum Sylt die am meisten gefährdete Nordseeinsel ist (18.11.17) Neue Wellenbrecher schützen Helgoländer Düne (17.11.17) Fishing 'best argument for seagrass conservation' (17.11.17) Gefährdete Trinkwasserversorgung - Bedroht Salzwasser die Süßwasserlinse der Insel Borkum? (16.11.17) Unmengen Seegras am Poeler Strand - Gemeinde nutzt Kurzzeitlager, bevor Treibsel im Silo getrennt wird (07.11.17) Gespräche zur geplanten Sicherheitsverordnung für Traditionsschiffe gehen weiter (07.11.17) Bis heute rosten Bomben und Munition im Ostseewasser vor sich hin und werden zunehmend zur Gefahr (01.11.17) |
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles Establishing new bathing sites at the Curonian Lagoon coast: an ecological-social-economic assessment Special issue – coastal dune slack hydro-ecology From overexploitation to sustainable use, an overview of 160 years of water extraction in the Amsterdam dunes, the Netherlands
The landing obligation in view of different management regimes Genetic Aspects of Environmental Disturbances in Marine Ecosystems Studies of the Blue Mussel in the Baltic Sea Sustainable use of marine resources through offshore wind and mussel farm co-location Presence, concentrations and risk assessment of selected antibiotic residues in sediments and near-bottom waters collected from the Polish coastal zone in the southern Baltic Sea — Summary of 3 years of studies Anthropogenic microlitter in the Baltic Sea water column |
Web-TippBe the Whale Live aus der Ostsee Website for a travelling exhibition about plastic pollution - Ocean Plastics Lab Our Ocean 2017 highlights "Plastian the Little Fish" by Waste Free Oceans Öffentliche Konsultation zu Arzneimitteln in der Umwelt |
Stellenangebote & PraktikaLeitung der gemeinsamen „Geschäftsstelle Meeresschutz“ des Bundes und PhD Programme Marine Biology: Autonomous insights into algal nutrient uptake Wissenschaftliche/r Angestellte/r in der Modellierung von Mikroplastik-Transport Retrout Project Manager Postdoc in microbial populations in recirculating aquaculture systems (RAS) Postdoc Mikrobielle Biogeochemie (Marine Biogeochemie) Internship Ecosystem functioning. |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |