Küsten Newsletter 6/2018Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint Anfang Februar 2019, Redaktionsschluss ist der 31.01.2019. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
20.12.2018Anpassungsmaßnahmen im TourismussektorAm 18.12. fand die Abschlussveranstaltung vom Projekt KliWaKom in Rostock statt. EUCC-D und der Verband Mecklenburgischer Ostseebäder luden Tourismusexperten ein, um die Projektergebnisse vorzustellen und gemeinsame Visionen für die weitere nachhaltige Entwicklung der Küstenregionen zu diskutieren. weiterlesen |
19.12.2018Partnertreffen zu World Heritage in WismarDie DUNC Projektpartner beschlossen die Errichtung eines Baltic Sea World Heritage Netzwerkes, das die UNESCO-Welterbestätten im Ostseeraum auch nach der Projektdauer unterstützen soll. weiterlesen |
10.12.2018Kick-off Meeting – Projekt CHERISHDas Kick-off Meeting und das erste Event zum länderübergreifenden Erfahrungsaustausch zu regionalpolitischen Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung des kulturellen Erbes in Fischereigemeinden fanden in den Niederlanden statt. weiterlesen |
05.12.2018Projekttreffen zu AngeltourismusIm November fand das sechste Partnertreffen des CATCH Projekts in Litauen statt. Im Fokus standen die neu entwickelte Informationsplattform sowie die Abschlusskonferenz des Projekts im April 2019. weiterlesen |
28.11.2018Erfolgreicher Workshop: 30 Teilnehmer aus 5 LändernEin internationaler Workshop zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse in Küstenräumen brachte am 14. November 2018 zahlreiche Gäste aus fünf verschiedenen Ländern in der Darßer Arche in Wieck zusammen. weiterlesen |
16.11.2018MORPHEUS Projekttreffen in RostockVom 12. bis 14. November trafen sich die MORPHEUS Projektpartner in Rostock. Auf dem Treffen tauschten sich die Partner über den aktuellen Stand der Projektaktivitäten aus und diskutierten erste Ergebnisse. weiterlesen |
16.11.2018Projekttreffen von SEAPLANSPACE in Sopot, PolenAm 18. und 19. Oktober fand ein gemeinsames Projekttreffen des South Baltic Projektes SEAPLANSPACE an der Universität Danzig statt, auf dem aktuelle Entwicklungen der Meeresraumplanung vorgestellt wurden. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
11.12.2018Neuer Klimabericht für den Ostseeraum (BACC III) in ArbeitDer zweite Sachstandsbericht zum regionalen Klimawandel und seinen Auswirkungen auf den Ostseeraum von 2015 wird zurzeit von Wissenschaftlern des internationalen Baltic Earth-Netzwerks aktualisiert. weiterlesen |
30.11.2018UN agrees to nine marine ecologically significant areas in the Baltic SeaImproved knowledge about the EBSA areas will facilitate maritime spatial planning and ensure the protection of unique biodiversity. weiterlesen |
27.11.2018HELCOM report on coastal fish in the Baltic SeaHELCOM recently published a report assessing coastal fish in the Baltic Sea during 2011-2016. According to the report, only about half of the assessed areas obtain a good status. weiterlesen |
19.11.2018Wadden Sea discuss marine litter at World Heritage sitesIn line with the World Heritage Marine Programme, World Heritage marine managers share a wealth of solutions and best practices on how to deal with the conservation challenges they face. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
19.12.2018Neue Professur für Moorforschung an der Universität GreifswaldMoore sind beeindruckende Lebensräume und spielen auch in Hinblick auf den Klimawandel eine wichtige Rolle. An der Universität Greifswald entsteht nun eine neue Professur für Moorforschung. weiterlesen |
03.12.2018Land setzt Maßnahmen zur Erholung des Aalbestandes fortDas Projekt zum Monitoring des Aalbestandes und zur wissenschaftlichen Begleitung von Besatzmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern wird bis Ende 2021 fortgeführt. weiterlesen |
28.11.2018Klimaflüchtling KabeljauAktuelle Untersuchungen zeigen, dass sich die Überlebenschancen für den Nachwuchs wichtiger Fischarten im Nordatlantik dramatisch verschlechtern, falls das 1,5°C Ziel des Pariser Klimaabkommens nicht erreicht wird. weiterlesen |
16.11.2018Warum ist Mikroplastik schädlich?In zwei großen Forschungsprojekten, PLAWES und MikrOMIK, wird erforscht, ob schädliche Bakterien zunehmend kleine Kunststoffpartikel kolonisieren und als Transportmittel verwenden. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
13.12.2018EU-Gericht: Fehmarnbelt-Finanzierung nicht rechtensDie Staatsbeihilfen zur Finanzierung der festen Fehmarnbeltquerung wurden vom Gericht der Europäischen Union für unrechtmäßig erklärt. Die Europäische Kommission muss das Finanzierungmodell des Großprojekts nun erneut prüfen. weiterlesen |
29.11.2018Weichen für Deutsche Allianz MeeresforschungDie Norddeutschen Wissenschaftsminister haben sich am 29.11.2018 in der Handelskammer Bremen getroffen, um die gemeinsamen Ziele in der Wissenschafts- und Forschungspolitik zu beraten. weiterlesen |
CallsProject platforms in Interreg Baltic Sea Region Interreg Baltic Sea Region - project extension JPI Climate & JPI Oceans Joint Transnational pre-announcement JPI Call - Microplastics in the marine environment Baltic Sea Science Congress 2019
|
KurzmeldungenLandtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Warnemünde: Neues Boot für die Fischereiaufsicht (19.12.18) MoorFutures aus Mecklenburg-Vorpommern wieder verfügbar (10.12.18) Angler beseitigen Müll aus den Schweriner Seen (08.12.18) Wie sich Plastik in Jakobsmuscheln anreichert (06.12.18) ASC plant Standard für pflanzliche Futterinhaltsstoffe (06.12.18) Sieger des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2018" ausgezeichnet (06.12.18) Flensburg verbietet Muschelfischen in der Förde (04.12.18) Sturmflutschutz nahe Ahrenshoop wieder hergestellt (28.11.18) Mikroplastik - Schnecken erkennen Feinde nicht mehr (28.11.18) Outermost regions: Commission adopts new rules to develop sustainable fisheries (23.11.18) Marine UNESCO-Welterbestätten setzen Fokus auf Meeresmüll bei Treffen auf Norderney (16.11.18) Researchers use drones to photograph seaweeds: The tidal zone from a bird’s-eye view (14.11.18) ASC leads fight against plastic waste from aquaculture (31.10.18) |
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles
Study on the economic benefits of MPAs Measuring and comparing the sustainability of coastal tourism destinations in Germany, Lithuania, and Indonesia Climate impacts in Europe Pharmaceuticals – improved removal from municipal wastewater and their occurrence in the Baltic Sea Northern cod species face spawning habitat losses if global warming exceeds 1.5°C Beach-cast as biofertiliser in the Baltic Sea region-potential limitations due to cadmium-content |
Web-TippDeutschen Meeresmuseum Stralsund - Wanderausstellungen Marine Spatial Planning (MSP) Toolkit |
Stellenangebote & PraktikaWater and Coastal Management WACOMA PhD position on ecosystem modelling Research Associate in the field of Marine Ecosystem Modeling Mussel Mitigation Cultures PhD/Masters Course
|
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |