Küsten Newsletter 6/2019Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint Anfang Februar 2020, Redaktionsschluss ist der 31.01.2020. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
20.12.2019Müllsammelaktion nach SilvesterDer Rostocker Meeresmüllstammtisch lädt am 03.01.2020 zu einer öffentlichen Müllsammelaktion am Warnemünder Strand ein. weiterlesen |
18.12.2019Projektabschluss von MORPHEUSMehr als 60 Teilnehmer kamen am 10. Dezember zur Abschlusskonferenz von MORPHEUS, einem Projekt zur Reduktion der Einträge pharmazeutischer Spurenstoffe, die über Kläranlagen in die Ostsee gelangen. weiterlesen |
16.12.2019Unterrichtsangebot „Alles im Fluss?!“EUCC-D setzt sich mit dem bundesweiten Bildungsprojekt „Alles im Fluss?!“ für einen aktiven Gewässerschutz ein und begleitet Kinder und Jugendliche im Rahmen einer Projektwoche auf dem Weg vom Wissen zum Handeln. weiterlesen |
13.12.2019Sieger der Fotowettbewerbe stehen festUnter dem Motto „Kulturgut im Visier“ haben wir in den Sommermonaten zwei Fotowettbewerbe veranstaltet – nun wurden die Gewinner aus rund 500 eindrucksvollen Aufnahmen ermittelt. weiterlesen |
27.11.2019MSP-Weiterbildung an der Universität DanzigIm Rahmen des Projektes SEAPLANSPACE werden im Januar 2020 Schulungen zur Meeresraumordnung angeboten. weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
10.12.2019Detektive am Meeresboden – Forscher sammeln Daten über die OstseeIm Küstenmeer und in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der deutschen Ostsee laufen vergleichbare Kartierungsarbeiten, um eine einheitliche Meeresgrundkarte zu erstellen. Diese soll den Kenntnisstand über die marinen Lebensräume verbessern. weiterlesen |
28.11.2019Umweltbundesamt startet Infoportal zur Renaturierung von FließgewässernNaturnahe Flüsse und Bäche reduzieren u.a. die Hochwassergefahr, helfen beim Abbau umweltbelastender Stoffe und sind auch für unsere Küsten von zentraler Bedeutung. Ein neues Informationsportal des UBA gibt Tipps wie Renaturierungen umgesetzt werden können. weiterlesen |
22.11.2019Forschende wollen Sandaufspülungen optimierenWeltweit steigt die Nachfrage nach Sand, aber Langzeitbeobachtungen und -studien sind erforderlich, um die Auswirkungen des Sandabbaus und der Aufspülung auf die Ökosysteme zu bewerten. weiterlesen |
11.11.2019To catch or not to catchFisheries and fishing gear technology needs to evolve fast to reduce the impact of operations on the marine ecosystem. Modern fishing gear designs need to be selective, efficient, and environmentally friendly. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
05.12.2019ICES release advice on a seafloor assessment processMore than 90 experts from 18 countries, help devise a process to assess the impact of human activities on the benthic ecosystem. weiterlesen |
28.11.2019EuroSea: Gathering more Knowledge for a sustainable Use of the OceanNur wer die Meere kennt, kann nachhaltig mit ihnen umgehen - die EU fördert Projekte zur effektiveren Ozeanbeobachtung. Dabei sollen vorhandene Meeresbeobachtungssysteme effizienter genutzt, sowie Daten und Informationen einfacher verfügbar gemacht werden. weiterlesen |
26.11.2019Marine Algen als Rohstoff für die ZukunftEin neues Projekt befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von heimischen Meeresalgen als Ressource in der Medizin sowie in der Kosmetikindustrie. weiterlesen |
04.11.2019Die Ostsee am Scheideweg?Forscherteam präsentiert aktuelle Studie mit Zukunftsszenarien zum kombinierten Effekt von Klimawandel und Nährstoffbelastung der Ostsee bis zum Jahr 2100. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
15.12.201925. Weltklimakonferenz: "Jetzt nach vorne schauen"Die EU setzte sich für den Schutz der bestehenden Pariser Klimaschutzziele ein. Insgesamt gab es jedoch weniger konkrete Verhandlungen als bei früheren Weltklimakonferenzen. Bis zur Konferenz 2020 sollen die Vertragsstaaten überarbeitete Klimaschutzzusagen vorlegen. weiterlesen |
29.11.2019Land M-V spült Sand auf und bereitet sich auf Meeresspiegelanstieg vorDie Sturmfluten der vergangenen Jahre sowie der prognostizierte Meeresspiegelanstieg verdeutlichen wie wichtig es ist, die Strategien zum langfristigen Schutz der Küstenabschnitte in M-V zu überprüfen bzw. anzupassen. weiterlesen |
27.11.2019The ecosystem approach conquers global maritime spatial planning event in RigaExperts from around the world come together to identify MSP solutions and commit to cross-sectoral actions that conserve our oceans and the use of its resources in a sustainable way. weiterlesen |
31.10.2019Commission proposes financial aid for Eastern Baltic cod fisheryDue to the reduced fishing possibilities in 2020, the EU commission proposed new opportunities to spend EMFF funds as financial aid for fishermen affected by the closure of the Eastern Baltic cod fishery. weiterlesen |
CallsHorizon 2020: Pilot action for the removal of marine plastics and litter Horizon 2020: Fisheries in the full ecosystem context Horizon 2020: The Future of Seas and Oceans Flagship Initiative 2019 LIFE calls for proposals - Environment and climate action sub-programmes European Maritime Day - Call for action 'In My Country' |
KurzmeldungenLandtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Ostseefischerei: M-V und S-H wenden sich an Klöckner (11.12.19) EU stresses the need to address the impacts of climate change on oceans (11.12.19) Drugs in Our Water Can Leave Even More Toxic By-Products (10.12.19) Detektive am Meeresboden – Forscher sammeln Daten über die Ostsee (10.12.19) 33.000 Sandsäcke für den Küstenschutz vor Lubmin (06.12.19) Can Arctic ‘ice management’ combat climate change? (05.12.19) "Geisternetze": Umweltminister gehen Müllproblem an (05.12.19) Mit dem Schiff auf Datenfang für die Klimaforschung (05.12.19) Der Wattboden ist Boden des Jahres 2020 (04.12.19) EU Fish Market 2019 edition is out (03.12.19) Finnish rivers transport carbon to Baltic Sea at an increasing rate (03.12.19) New aquaculture tool kit to boost sustainable ‘Blue Growth’ in Europe (02.12.19) Land sucht neue Küstenschutz-Strategie für die Ostsee (02.12.19) Großauftrag: MHI Vestas erhält Zuschlag für den Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 (28.11.19) Deich-Durchstich auf Rügen (26.11.19) First recording of a blue whale's heart rate (25.11.19) Kampfmittelräumung in deutschen Meeresgewässern (24.11.19) Finland investigates Baltic Sea shipwrecks' oil leak risks (21.11.19) Neue Antibiotika-Quelle im Meer entdeckt (19.11.19) Unexploded WWII chemical weapons in Baltic Sea at risk from Nord Stream 2 (13.11.19) |
PublikationenEstimating and reducing the discharge of pharmaceutical substances into the South Baltic Handlungsoptionen für Kommunen zur Reduktion des Plastikmüllaufkommens: Sammlung von Best-Practice-Beispielen 1st Policy Brief from BONUS DESTONY Journal of Coastal Conservation, latest articles Is ‘re-mobilisation’ nature restoration or nature destruction? A commentary Delgado-Fernandez, I. et al.: Is ‘re-mobilisation’ nature restoration or nature destruction? A commentary. Journal of Coastal Conservation. 11.11.2019. DOI:10.1007/s11852-019-00716-9 Link -- Acute impacts of bottom trawl gears on benthic metabolism and nutrient cycling Factors regulating the coastal nutrient filter in the Baltic Sea Avoiding misinterpretation of climate change projections of fish catches |
Web-TippWie gelangen pharmazeutische Spurenstoffe in die Ostsee und was können wir dagegen tun? Wie lässt sich die Ostsee als Ökosystem erhalten? Wettbewerb „Blauer Kompass“ startet in neue Runde Das Deutsche Klimavorsorgeportal How do virtual tools support the management of the Baltic Sea? Zukunft der Meeresspiegel Deutsches Forschungsschiff "Polarstern" liefert Filmaufnahmen von Arktis-Expedition |
Stellenangebote & PraktikaWissenschaftler/in, (Doktorand(en)/in) Marine Geologie Ocean Scientist Position (m/f/d) Post-doc research positions (m/f/d) Researcher (m,f,d) nutrient dynamics PhD positions (f/m/d) Microplastics in freshwater ecosystems PhD position (m,f,d) fish ecology Wadden Sea |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |