Küsten Newsletter 6/2020Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser. Der nächste Newsletter erscheint im Februar 2021, Redaktionsschluss ist der 29.01.2021. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! |
EUCC - in eigener Sache |
22.12.2020Foto-Challenge zu Müllsammlungen in MVFreiwillige der Freiwilligendienste FÖJ, FSJ und BFD in MV laden unter Beachtung der aktuellen Auflagen und Hygienemaßnahmen am 03.01.2021 zu privaten Müllsammlungen und einer Foto-Challenge ein. weiterlesen |
20.12.2020Onlinekurs zur MeeresraumordnungIm Rahmen des Projektes SEAPLANSPACE wird im Januar 2021 ein 2-tägiger Onlinekurs zu MSP Grundlagen und internationalen Beispielen angeboten. Interessenten können sich bis zum 04.01.21 anmelden. weiterlesen |
19.12.2020Fotoausstellung zu WelterbestättenIn einer Onlinegalerie werden die Gewinnerbilder aus dem Fotowettbewerb "South Baltic World Heritage" gezeigt. Zu sehen sind Aufnahmen aus UNESCO Welterbestätten in Deutschland, Schweden und Litauen. weiterlesen |
14.12.2020Pflanzeninsel gegen VerunreinigungIn Flüssen und urbanen Gewässern konnte bereits gezeigt werden, dass Pflanzeninseln nicht nur Nährstoffe, sondern auch bakterielle Verunreinigungen reduzieren. Ob das auch in Küstengewässern gelingt, wird nun in der Gemeinde Vogelsang-Warsin am Stettiner Haff erprobt. weiterlesen |
20.11.2020Workshop zu Treibsel im KüstenschutzAm 19.11.2020 diskutierten Experten aus den Bundesländern S-H und M-V über Möglichkeiten der Verwendung von Treibsel im Küstenschutz. EUCC-D veranstaltete den Online-Workshop im Rahmen der Projekte CONTRA und GoCoase. weiterlesen |
20.11.2020Vorkultivierung von Heil- und SalzpflanzenSalzpflanzen werden bei der Entwicklung hochwertiger Produkte im Lebensmittel-, Kosmetik- oder Medizinbereich bislang kaum beachtet. Dabei sind „Meeresgemüsesorten“ wie der Europäische Queller oder Meerkohl wahre Delikatessen! weiterlesen |
Berichte & Hintergründe |
17.12.2020Kieler Innovationsraum für blaue Bioökonomie erhält europäische AuszeichnungDer Kieler Innovationsraum Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS) erhält das Bronze-Zertifikat für exzellentes Management. weiterlesen |
14.12.2020The making of an ocean commission: A celebration of IOC's 60th anniversaryDuring the sixty years of its existence, the IOC, which now has 150 Member States, has gradually reoriented its emphasis towards systematic, sustained observation systems and the overarching concept of sustainable development. But the scope of its mandate was not always clear. weiterlesen |
08.12.2020Kabinett beschließt Entwurf für neuen Generalplan Küstenschutz S-HDie Fortschreibung des bisherigen Generalplans geht aktuell in die Verbändeanhörung. Bürgerinnen und Bürger werden sich über die Inhalte des Plans in Regionalkonferenzen informieren und austauschen können. weiterlesen |
03.12.2020UBA startet interaktive Nitrat-KarteDas Grundwasser in Deutschland ist teilweise zu hoch mit Nitrat belastet. Im interaktiven Kartendienst „UBA Nitrat-Web-App“ können aktuelle Nitratdaten für das Grundwasser, für Flüsse, Seen und Meeresgewässer recherchiert werden. weiterlesen |
01.12.2020Der Hering wird Fisch des Jahres 2021Mit der Wahl zum Fisch des Jahres sollen der Hering und seine Gefährdung, aber auch die bedrohte biologische Vielfalt im Meer verstärkt Aufmerksamkeit erhalten. weiterlesen |
30.11.2020Empfehlungen zur Entsorgung von Fanggeräten aus der FischereiZiel der Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Seebasierte Einträge" des Runden Tisches Meeresmüll ist es Politik, Verwaltung, Betreiber deutscher Fischereihäfen, Fischer und Netzhersteller bei der Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien für die Entsorgung von Fanggeräten zu unterstützen. weiterlesen |
27.11.2020Nationaler Strategieplan Aquakultur für Deutschland veröffentlichtDer Nationale Strategieplan Aquakultur (NASTAQ) 2021-2030 wurde auf Grund eines Beschlusses der Fischereireferent/innen des Bundes und der Länder durch eine Bund/Länder Arbeitsgruppe erstellt. weiterlesen |
Wissenschaft & Forschung |
14.12.2020Erstmals Glyphosat-Nachweis im MeerGlyphosat ist einer der weltweit meistgenutzten Unkrautvernichter. Das IOW hat eine neue Methode zum Nachweis von Glyphosat im Meer entwickelt und führt erfolgreiche Messungen in der Ostsee durch. weiterlesen |
30.11.2020Visionen für die Deutsche Meeresforschung: Zukunftsforum Ozean gegründetDeutsche Meeresforschung etabliert Zukunftsforum Ozean als unabhängiges und wissenschaftsgetriebenes Gremium. weiterlesen |
30.11.2020Neues "Center for Ocean and Society" an der Uni KielDas "Center for Ocean and Society" an der Uni Kiel setzt Schwerpunkt auf transdisziplinäre Meeresforschung.
weiterlesen
|
24.11.2020Meeresalgen gegen PlastikmüllMithilfe eines Bakterienenzyms haben Marburger Forscher Kieselalgen in die Lage versetzt, Plastikmüll im Salzwasser abzubauen. weiterlesen |
17.11.2020Macht Angeln glücklich? – Europas größte Angelumfrage gestartetDas Thünen-Institut für Ostseefischerei hat im Auftrag des BMEL eine deutschlandweite Studie zum Thema Angeln gestartet. Hierfür werden 150.000 zufällig ausgewählte Haushalte in ganz Deutschland telefonisch befragt. weiterlesen |
05.11.2020Biomarker zeigen Blaualgen-Vorkommen in der VergangenheitUm zu erfahren, welche Faktoren die massenhafte Vermehrung von Cyanobakterien in der Ostsee begünstigen, blickten Forschende weit in die Vergangenheit. Sie wendeten spezielle Biomarker an. weiterlesen |
Politik: Europäische und globale Entwicklungen |
17.12.2020EU-Fischereiminister beschließen vorläufige Fangquoten 2021Einigung über Fangmöglichkeiten im Atlantik, in der Nordsee, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer. Aufgrund laufender Brexit-Verhandlungen vorläufige Quoten bis März für gemeinsame Fischbestände. weiterlesen |
04.12.2020Informelle Einigung über den EMFAF für den Zeitraum 2021-2027Der neue EMFAF wird insbesondere zur Unterstützung der kleinen Küstenfischerei und von Schiffen mit einer Länge von bis zu 24 Metern sowie zur Förderung der Aquakultur eingesetzt werden. Der ausgehandelte Text zielt auch darauf ab, die Prozesse zur Freigabe der Gelder zu vereinfachen. weiterlesen |
30.11.2020Public consultation on Ocean observation – sharing responsibilityThe consultation seeks stakeholder views on the main challenges facing those engaged in all aspects of ocean observation – instrument design, monitoring campaigns, measurement analysis etc. – as well as those who need the results. The public consultation is open until 19.02.21. weiterlesen |
30.11.2020Public consultation on EU Action Plan Towards a Zero Pollution Ambition for air, water and soilThrough public consultations you can express your views on aspects of EU laws and policies before the Commission finalises its proposals. The public consulation is open until 10.02.21. weiterlesen |
26.11.2020European Union commits €300 million for clean, healthy and safe oceansThe EU makes 23 new commitments at the 5th edition of Our Ocean conference, in Bali, Indonesia for better governance of the oceans. weiterlesen |
25.11.2020Green Deal: Kommission legt Strategie für erneuerbare Offshore-Energie vorMit Blick auf das EU-Ziel, bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden, wurde die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie vorgestellt. weiterlesen |
CallsUN Decade of Ocean Science - call for endorsement Call for project submission of the Youth4Ocean Forum H2020 - Restoring biodiversity and ecosystem services Horizon 2020 Climate and Innovative action Horizon 2020 Climate resilient future Horizon 2020 Ocean and sea observations The European Maritime and Fisheries Fund – Blue Economy Submit your event, be part of European Maritime Day in My Country 2021 LIFE European Green Deal Wissenschaftliche Umfragen zum Küsten- und Boddenangeln auf Dorsch und Hecht |
VeranstaltungenLITTORAL 2021
|
KurzmeldungenLandtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Landtag fordert Deutsche Küstenwache – Quelle: https://www.shz.de/19843686 ©2018
Diedrichshäger Moor: Neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere (21.12.20) Ostseefischerei in der bislang größten Krise (20.12.20) Dorschfang - zeitweilige Stilllegung von Fischereifahrzeugen im Jahr 2021 (18.12.20) Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windenergiepark „Kaskasi II“ erlassen (18.12.20) Toxic algal blooms cause more economic damage to aquaculture than any greater storm (17.12.20) Kabinett ebnet Weg für sauberes Wasser – Landesdüngeverordnung MV verabschiedet (16.12.20) Genehmigungsverfahren für ersten Abschnitt der Ostküstenleitung beginnt am 4.1.21 (16.12.20) NGOs, WTO delegates label EU fisheries funding as harmful subsidy (16.12.20) Warum der Meeresspiegel immer schneller steigt (15.12.20) Gericht gestattet Kitesurfen im Nationalpark Wattenmeer (14.12.20) Fangausfälle durch Kegelrobben können ausgeglichen werden (14.12.20) Bauarbeiten an Ostsee-Pipeline fortgesetzt (11.12.20) What are "Other effective area-based conservation measures" and how can they be identified? (11.12.20) MV nimmt Aufgabe zur Reduzierung von Plastikmüll ernst (10.12.20)
Höhere Temperaturen und weniger Eis führen zu Teufelskreis in der Arktis (09.12.20)
Zum Artikel auf spiegel.de Orca: Und was will der Wal? (09.12.20)
Zum Artikel auf zeit.de Perlen sollen Schweinswale vor Fischernetzen warnen (04.12.20)
Zum Artikel auf ndr.de Start des BMBF Projekts KERES – Kulturgüter vor den Auswirkungen von Extremklimaereignissen schützen und Resilienz erhöhen (01.12.20)
Projekt „Fish Trek“: Woher kommen Fische und wohin schwimmen sie? (01.12.20)
Förderprogramm "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" erneut um 1 Million Euro aufgestockt (30.11.20)
Zum Artikel auf schleswig-holstein.de Auswirkungen der Grundschleppnetz-Fischerei werden erforscht (30.11.20)
Zum Artikel auf sueddeutsche.deVogelgrippe: Mehr als 10.000 tote Wildvögel in SH (30.11.20)
M-V: Lösungsansätze für Küstenfischer (27.11.20)
Schadstoffe können aus Kläranlagen in Gewässer gelangen (26.11.20)
Why does money keep flowing into activities that harm the ocean? (26.11.20)
Zum Artikel auf ec-europa.eu Schiffsarchäologe entdeckt Wrack eines Schaufelraddampfers in Ostsee (26.11.20)
Zum Artikel auf deutschlandfunk.deBund unterstützt Neubau des Forschungsschiffs LUDWIG PRANDTL II (26.11.20)
Zum Artikel auf hzg.de IOC-UNESCO and European Commission boost development of Marine Spatial Planning and Sustainable Blue Economy worldwide (24.11.20) Zum Artikel auf ioc.unesco.org Abschied von JAGO – Forschungstauchboot des GEOMAR wird 2021 außer Dienst gestellt (24.11.20) Genetischer Geschlechtsmarker bei Stören entdeckt (24.11.20) Lebenszyklus der Ohrenqualle hängt vom Mikrobiom ab (24.11.20) Seegras - vom Sorgenkind zum Rohstoff (20.11.20) Danish citizens lead push up on inviting civil society to join the Ocean Decade (20.11.20) Baltic Sea Action Plan: HELCOM revamps its tool for tracking implementation progress (19.11.20) Glasaal Vorkommen 2020 weiterhin besorgniserregend (19.11.20) Dänemark will keine Expansion der marinen Aquakultur (17.11.20) Climate risk information: An essential service for planning (16.11.20) Jahrestag: Erster Ostsee-Aktionsplan vor 13 Jahren verabschiedet (15.11.20) Seafloor video observatories are emerging tools for monitoring programmes (13.11.20) Neues Verfahren soll Fische effektiv und schonend von der Lachslaus befreien (13.11.20) Zahl der Seehunde erreicht höchsten Stand seit 45 Jahren (11.11.20) Viren und Bakterien werden durch den auftauenden Permafrost zur Bedrohung
Kampf um den Sand: Wie das Meer unsere Strände frisst
The EU Fish Market 2020 edition is now online (09.11.20)
Zum Artikel auf ec.europa.eu Marine recreational fisheries – What is the current state of recreational fisheries? (09.11.20)
Zum Artikel auf ices.dk Wenn für die Fischerei der Platz knapp wird (06.11.20)
Zum Artikel auf thuenen.de Swinemünde will Tiefwasserhafen - Ärger auf Usedom (05.11.20)
Zum Artikel auf ndr.de Vom Menschen beeinflusste Korallenriffe reagieren unvorhersehbar auf Umweltstress (02.11.20)
Zum Artikel auf leibniz-zmt.de Schwimmende Windkraftanlage bestand Test (02.11.20)
Backhaus gegen Alleingang bei Studie zum Fischbestand (29.10.20)
|
PublikationenJournal of Coastal Conservation, latest articles -- Converting beach wrack into a resource as a challenge for the Baltic Sea (an overview)
Chubarenko, B., et al.: Converting beach wrack into a resource as a challenge for the Baltic Sea (an overview). Ocean & Coastal Management, 105413. DOI: 10.1016/j.ocecoaman.2020.105413 Link
Ecosystem services of the Baltic Sea: An assessment and mapping perspective
Inácio, M. et al.: Ecosystem services of the Baltic Sea: An assessment and mapping perspective. Geography and Sustainability (2020). DOI: 10.1016/j.geosus.2020.11.001 Link Decision-Support Tools Used in the Baltic Sea Area: Performance and End-User Preferences
Nygard, H. et al.: Decision-Support Tools Used in the Baltic Sea Area: Performance and End-User Preferences. Environmental Management. DOI: 10.1007/s00267-020-01356-8 Link
The Baltic Sea and the adjacent North Sea silicate concentrations
Hänninen, J. et al.: The Baltic Sea and the adjacent North Sea silicate concentrations. Estuarine, Coastal and Shelf Science, 107110, DOI : 10.1016/j.ecss.2020.107110 Link Retreating coastline, retreating government? Managing sea level rise in an age of austerity.
McGinlay, J. et al.: Retreating coastline, retreating government? Managing sea level rise in an age of austerity. Ocean & Coastal Management, 105458. DOI: 10.1016/j.ocecoaman.2020.105458 Link
Changing carbon-to-nitrogen ratios of organic-matter export under ocean acidification
Taucher, J. et al.: Changing carbon-to-nitrogen ratios of organic-matter export under ocean acidification. Nature Climate Change. DOI: 10.1038/s41558-020-00915-5 Link
Use of hyperspectral reflectance to non-destructively estimate seagrass Zostera noltei biomass
Costa, V. et al.: Use of hyperspectral reflectance to non-destructively estimate seagrass Zostera noltei biomass. Ecological Indicators, 121. DOI: 10.1016/j.ecolind.2020.107018 Link
Dem Wandel begegnen New EUMOFA report: a deep-dive into the blue bioeconomy BONUS BASMATI Handbook |
Web-TippHELCOM Explorer Ocean Education GoJelly App zur Quallenartenbestimmung Meeresatlas mit neuem Themenspezial
Plastik in Gewässern Link
Abenteuer Ostseerettung: Geisternetze vor Rügen
NDR Doku Link
Karibik vor der Haustür - Die schönsten Ostseebäder in MV
NDR Doku Link
Wissenschaftsjahr 2020|21 Bioökonomie: Podcasts
Zwei neue Podcasts beschäftigen sich passend zum aktuellen Wissenschaftsjahr mit zahlreichen Themen aus dem Bereich der Bioökonomie Uni Greifswald & Uni Hohenheim
Blue Awareness Podcasts
Beiträge u.a. zu Klimaforschung, Mikroplastik, Überfischung Link |
Stellenangebote & PraktikaWissenschaftliche Mitarbeit Aquakulturforschung Büroleitung WWF-Büro Ostsee
Weitere Informationen Wissenschaftliche Mitarbeit Researcher or Senior Researcher with key skills in Marine Geoscience and consultancy Lecturer - Geography, Earth and Environmental Sciences
University of Plymouth (England) Deadline: 10.01.2021 Weitere Informationen Postdoc researcher
Research Scientist in the area of submesoscale dynamics
HZG, Geesthacht Deadline: 15.01.2021
PhD Position in Marine Microbial Ecology
University of Southern Denmark Deadline: 18.01.2021 Wissenschaftliche Mitarbeit und Leitung des Arbeitsbereichs Binnenfischerei
Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow Deadline: 31.01.2021 Weitere Informationen |
ImpressumNewsletter herausgegeben durch |