Wissenschaft & Forschung

Die Nordsee ist kein natürliches Meer mehr

Die Nordsee könnte auf dem Weg zum Industriegebiet sein. Die neue App "CoastMap" zeigt die Forschungsgebiete und hebt die anthropogenen Belastungen hervor.

Drohneneinsatz in der Meeresforschung

Kieler Forschende setzen erstmals Fluggerät für die Gewinnung von Luft- und Wasserproben ein.

Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt „March for Science“

Der Demonstrationszug wird, initiiert in den Vereinigten Staaten, am 22. April auch in zahlreichen deutschen Städten und an vielen anderen Orten in der Welt stattfinden.

Beheizte Salzwiese zur Abschätzung von Klimawandeleffekten

In Salzwiesen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wollen Wissenschaftler erforschen, wie sich der Klimawandel auf Vegetation, Bodenfauna, Stoffumsätze und auf die Widerstandskraft der Salzwiesen auswirkt.

Enge Verbindung zwischen Tiefenströmungen und Klima

Deutsche Forschungsschiffe analysieren die Beziehung zwischen Tiefenströmungen und den Windsystemen über dem Nordatlantik.

BONUS Blue Baltic projects

Seven new Baltic Sea research and innovation projects start their implementation. Three of the projects deal with aquaculture.

CO-RESYF for Coastal Water Research

User friendly Earth Observation data platform being developed to aid research community.

Weniger Sauerstoff in allen Meeren

Geomar-Wissenschaftler weisen Rückgang des Sauerstoffniveaus in Ozeanen nach - ein Trend, der zukünftig einen enormen Einfluss auf die Fischerei und die Küstengemeinschaften haben kann.

Arbeitskreis „Geographie der Meere und Küsten" - Anmeldeschluss verlängert

Die 35. Jahrestagung des AMK findet vom 19. bis zum 22. April 2017 in Kiel statt. Anmeldung bis 15. März

Lautlose Wirbeljäger in der Nordsee

Unterwasser-Gleiter messen die Verwirbelungen, die durch Windkraftanlagen verursacht werden.