Seit der Gründung 2002 hat sich EUCC-Deutschland an über 20 nationalen und internationalen Projekten beteiligt und Fallstudien im Bereich IKZM begleitet. Die regelmäßige Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsinstitutionen ermöglicht dem Verein die unmittelbare Nachnutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse. EUCC-Deutschland ist mit seinem interdisziplinären Team dabei in zahlreiche nationale wie internationale Netzwerke eingebunden.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Coastal & Marine” beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Energiewende und widmet sich speziell der Offshore-Wasserstoffproduktion.
Vom 23.-25. September 2025 fand die Abschlusskonferenz des Wasserstoff-Leitprojektes in Warnemünde statt. Vorab wurde die von EUCC-D konzipierte Wanderausstellung „Meer Grüne Zukunft“ im Rostocker Rathaus eröffnet.
EUCC-D ist erstmals mit dem Qualitätssiegel „nun“ ausgezeichnet worden und ist damit offiziell Teil des Netzwerkes zu non-formaler Bildung für nachhaltige Entwicklung.