Ostseetourismus in Zeiten des Klimawandels - Konsequenzen und Anpassungsstrategien
Im Rahmen der zweitägigen Konferenz "Küstenmanagement und Klimawandel: Status Quo" am 5./6. Oktober 2009 in Rostock-Warnemünde, organisierte die EUCC-D den Workshop "Ostseetourismus in Zeiten des Klimawandels - Konsequenzen und Anpassungsstrategien".
Der Workshop gab den TeilnehmerInnen des regionalen Küstentourismus einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand und diskutierete erste Best-Practice Beispiele für praxisrelevante Anpassungsstrategien an die erwarteten Folgen des Klimawandel.
Programm
Begrüßung und Einführung:
Ostseetourismus in Zeiten des Klimawandels (N. Stybel, EUCC-D; T. Woitendorf, Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV))
Beiträge:
Regionale Klimaauswirkungen und ihre Folgen für den Tourismussektor an der deutschen Ostseeküste (Prof. Dr. E. Kreilkamp, Universität Lüneburg)
Risiken regionaler Klimaauswirkungen - Von ersten Warnzeichen zu innovativen Ideen: Das Rügenrad (J. Kolbe, Dorsch Consult Ingenieurgesellschaft mbh, Stralsund)
Chancen regionaler Klimaauswirkungen – MottoTouren zum Klimawandel als Beispiel für einen good-practice-Ansatz zur Tourismusentwicklung (K.-E. Heers, Ländl. Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V., Oldenburg)
KUNTIKUM – Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung in Küsten- und Mittelgebirgsregionen – Ein Erfahrungsbericht (C. Bartels, Universität Lüneburg)
Klimawandel an der deutschen Ostseeküste - Wo steht der Tourismussektor in der Anpassung? Ergebnisse einer ersten Befragung (S. Schumacher, EUCC-D)
Die umweltgerechte Räumung, Lagerung, Aufbereitung sowie die anschließende Verwertung von Algenanschwemmungen (Prof. Dr.-Ing. H. Eckstädt, Universität Rostock)
Diskussion:
Problembereiche und Chancen für den Ostseetourismus in Zeiten des Klimawandels – Austausch zwischen regionalen Akteuren
Moderation: T. Woitendorf (Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern TMV)