Küsten Newsletter 1/2024

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im April 2024, Redaktionsschluss ist der 29.03.2024.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

Wahrnehmung von Treibsel an Stränden

Eine aktuelle Studie schließt Wissenslücken zu öffentlicher Akzeptanz von Treibsel an touristisch genutzten Stränden und die Auswirkungen auf das Besucherverhalten.

weiterlesen

Wie nehmen Jugendliche Klimawandel wahr?

Die Veränderungen der Strandnutzungen in Warnemünde standen bei einem Projekttag im Rahmen des Projektes Beach-SOS im Vordergrund.

weiterlesen

Strandmüllsammlung nach Silvester

Traditionell nach Silvester hat EUCC-D eine Müllsammlung am Warnemünder Strand durchgeführt.

weiterlesen

FÖJ/ÖBFD 2024-25 bei EUCC-D

EUCC-D ist Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr und den Ökologischen Bundesfreiwilligendienst. Ab September 2024 bieten wir wieder einen Platz an.

weiterlesen

Save the Date: LITTORAL 2024

Die LITTORAL 2024 wird vom 24. bis 27. September 2024 in Constanta, Rumänien, stattfinden. Beiträge können bis zum 15. Mai 2024 eingereicht werden.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

Experts call for action to address Climate Change in the Wadden Sea

The Trilateral Wadden Sea Cooperation has released a scientific report on climate change that assesses the multifaceted impacts of climate change on this unique ecosystem.

weiterlesen

Gesucht: Neue Klimaschutzprojekte in Europa

Die Europäische Klimaschutzinitiative ruft den 8. Ideenwettbewerb für Klimaschutzprojekte aus und setzt neue Schwerpunkte.

weiterlesen

Nordsee: Schiffslärm dominiert unter Wasser

Erstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemeinsam an 19 Stationen gemessen und analysiert. Basierend auf den Ergebnissen können Maßnahmen entwickelt werden, um den Unterwasserlärm in der Nordsee zu verringern.

weiterlesen

Rote Liste: Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen deutlich verschlechtert

Die neue Rote Liste zeigt, dass sich der Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen Deutschlands in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert hat. Gefährdungsursache Nummer eins sind menschliche Eingriffe, etwa der Ausbau und die Regulierung von Gewässern.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt

2021 wurde am Grund der Mecklenburger Bucht eine ungewöhnliche, fast einen Kilometer lange Steinreihe entdeckt. Ein Team aus Forschenden verschiedener Disziplinen kommt zu dem Schluss, dass Eiszeitjäger vor etwa 11.000 Jahren diese Struktur errichtet haben, um Rentiere zu jagen.

weiterlesen

Gene nutzen oder verlieren: Wie Seegräser das Meer erobern

Genanalysen, die die Fähigkeit der marinen Blütenpflanzen aufzeigen, unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen zu existieren, liefern Hinweise für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung wichtiger Ökosysteme.

weiterlesen

Kann die Produktion von grünem Wasserstoff dem Ozean nutzen?

Eine Studie aus Kanada legt nahe, dass Sauerstoff aus der grünen Wasserstoffproduktion sauerstoffarmen Meeresregionen neues Leben einhauchen könnte. Ein ähnlicher Ansatz scheint auch für die Ostsee möglich zu sein, allerdings müssen vor einer Umsetzung Forschungsfragen geklärt werden.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

More than 20 algae species can now be sold as food or food supplements in the EU

More than 20 algae species have been added to the EU Novel Food Status Catalogue. The updated catalogue includes now more than 60 entries, covering several species of microalgae and seaweed derived products.   

weiterlesen

Setting the scene for the Fishers of the Future

Who are today’s fishers? A team of national researchers have consulted fishers in all 22 coastal EU Member States to define who they are, how they live, and what drives them. In a second phase, a public survey on the view on the key uncertainties and challenges fishers face, is open until 1.3.2024.

weiterlesen

Kommission begrüßt vorläufige Einigung in Bezug auf eine gründlichere und kosteneffizientere kommunale Abwasserbewirtschaftung

Mit Einführung neuer Maßnahmen sollen mehr Nährstoffe aus dem kommunalen Abwasser entfernt werden und neue Normen für Mikroschadstoffe gelten. Gemäß dem Verursacherprinzip wird mit dem neuen Gesetz sichergestellt, dass die Kosten teilweise von den verantwortlichen Wirtschaftszweigen übernommen werden.

weiterlesen

Calls

Interreg Baltic Sea Region
Priority 1 Innovative societies,
Priority 3 Climate-neutral societies
Deadline: 17.04.2024 (PIF)
Weitere Informationen

Küsteningenieurwesen (BMBF)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Submariner Catalogue
The Blue Bioeconomy Business Hub
Weitere Informationen

Veranstaltungen

European Ocean Days
04.-08.03.2024
Brüssel, Belgien
Weitere Informationen

5th Baltic Earth Conference
13.05.-17.05.2024
Jurmala, Lettland
Weitere Informationen

BSH Meeresumweltsymposium 2024
28.-29.05.2024
Hamburg, Hybrid
Weitere Informationen

European Maritime Day 2024
30.-31.05.2024
Svendborg, Denmark
Weitere Informationen

40. Jahrestagung des Arbeitskreis Geographie der Meere und Küsten
13.-15.06.2024
Heidelberg
Weitere Informationen

24. Schiffsarchäologisches Seminar der Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V.
12.-17.08.2024
Rostock
Weitere Informationen

LITTORAL 2024
24.-27.09.2024
Constanta, Rumänien
Weitere Informationen

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

BSH erlässt 4. WindSeeV und veröffentlicht Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee (22.02.24)
Zum Artikel auf bsh.de

Warmes Atlantikwasser lässt größte schwimmende Gletscherzunge Grönlands schmelzen (20.02.24)
Zum Artikel auf awi.de

The EU invests €2,2 million to develop the fishing vessel of the future (20.02.24)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Der Ozean als Verbündeter im Klimaschutz: Wie beeinflusst marine Alkalinitätserhöhung das Leben im Meer? (19.02.24)
Zum Artikel auf geomar.de

Sylt: Deckwerksarbeiten in List beginnen im März (14.02.24)
Zum Artikel auf schleswig-holstein.de

If we can’t untangle this mess, Norway’s blue industry will never be green - fishing fleet loses almost 400 tonnes of rope in Norwegian waters every year (13.02.24)
Zum Artikel auf norwegianscitechnews.com

Erster UN-Bericht zum Zustand wandernder Tierarten zeichnet schockierendes Bild - WWF fordert grenzüberschreitenden Artenschutz (12.02.24)
Zum Artikel auf wwf.de

Forscher warnen vor "verheerendem Kipppunkt" bei Strömungen im Atlantik (10.02.24)
Zum Artikel auf spiegel.de

Viele Menschen bereit für Klimaschutz zu zahlen (10.02.24)
Zum Artikel auf proplanta.de

Das Grundwasser sinkt in weiten Teilen der Welt (10.02.24)
Zum Artikel auf faz.net

Vom Fischer zum Förster der Meere (09.02.24)
Zum Artikel auf geomar.de

Junge Menschen für die Biodiversität begeistern (09.02.24)
Zum Artikel auf bfn.de

Erderwärmung lag erstmals zwölf Monate lang über 1,5 Grad (08.02.24)
Zum Artikel auf spiegel.de

Seaweed worms could revolutionise fish farming diets (05.02.24)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Achtung an den Steilküsten: Gefahr von Abbrüchen und Hangrutschungen ist derzeit besonders hoch (05.02.24)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Ahrenshoop: Rote Laternen statt greller Insektenfallen (03.02.24)
Zum Artikel auf ndr.de

Nasse Moore gewünscht - NABU: Moore sind als Kohlenstoff-Speicher unschlagbar (02.02.24)
Zum Artikel auf nabu.de

LNG-Terminal in Wilhelmshaven unterstützt „DARKER SKY“-Projekt (31.01.24)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

WaveFarm unleashes a wave of energy for a sustainable future (31.01.24)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Riding the wave to a greener future: Is ocean power the solution? (30.01.24)
Zum Artikel auf euronews.com

Wie Wellen und Vermischung Küstenauftriebssysteme antreiben (26.01.24)
Zum Artikel auf geomar.de

Ahead of INC-4, UNEP Publishes Revised Draft Text of Plastic Treaty (24.01.24)
Zum Artikel auf sdg.iisd.org

Study says ice age could help predict oceans’ response to global warming (19.01.24)
Zum Artikel auf news.tulane.edu

Biologische Gefahren aus dem Meer überwachen und vorhersagen (18.01.24)
Zum Artikel auf awi.de

IOW, Universität Rostock und die Dalhousie University in Halifax, Kanada kooperieren zukünftig intensiver zum Schutz der Meere (16.01.24)
Zum Artikel auf io-warnemuende.de

Abschlussbericht zum Konsultationsprozess "Nationalpark Ostsee" liegt vor (15.01.24)
Zum Artikel auf schleswig-holstein.de

Meeresschutz und Fischerei: Bauernopfer der Sparmaßnahmen? (11.01.24)
Zum Artikel auf tagesschau.de

The First Assessment of Toxic Heavy Metal Pollution in the Southern Hemisphere over the last 2,000 Years (11.01.24)
Zum Artikel auf dri.edu

Weltnaturerbe mit Knalleffekt? Auswirkungen von Feuerwerk auf die Vogelwelt (29.12.23)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

In coastal communities, sea level rise may leave some isolated (29.12.23)
Zum Artikel auf news.osu.edu

Ende Dezember starker Salzwassereinstrom in die Ostsee gemessen (23.12.23)
Zum Artikel auf io-warnemuende.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

--

Invasive species in the Baltic Sea and their impact on commercial fish stocks
European Commission, European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency, Thor, P., Naddafi, R., Nadolna-Ałtyn, K. et al. (2023): Invasive species in the Baltic Sea and their impact on commercial fish stocks – Final report, Publications Office of the European Union, DOI: 10.2926/175875 Link

The use of Argo floats as virtual moorings for monitoring the South Baltic Sea
Merchel, M., Walczowski, W., Rak, D., Wieczorek, P. (2024): The use of Argo floats as virtual moorings for monitoring the South Baltic Sea. Oceanologia. DOI: 10.1016/j.oceano.2024.01.002. Link

Maritime kritische Infrastrukturen - Strategische Bedeutung und geeignete Schutzmaßnahmen
Daniel Voelsen (Hg., 2024): Maritime kritische Infrastrukturen - Strategische Bedeutung und geeignete Schutzmaßnahmen. SWP-Studie 3. DOI: 10.18449/2024S03 Link

Web-Tipp

Wellenlänge Wissenschaft - Forschung und Wissenschaft in MV
Im LOHRO Podcast mit dem Meeresphysiker Markus Reinert vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde geht es um die Frage, wie der Ozean das Schmelzen von Gletschern beeinflusst und was das auch mit Rostock zu tun hat. Link

Stellenangebote & Praktika

Wissenschaftler:in für „Atmosphären-Ozeanmodellierung“
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Deadline: 13.03.2024
Weitere Informationen

Dezernatsleitung "Grundsatzfragen Naturschutz und Windenergie"
LUNG M-V, Güstrow
Deadline: 16.03.2024
Weitere Informationen

Wissenschaftliche Stelle in der Forschungsgruppe Küstenmeere und Gesellschaft
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Deadline: 20.03.2024
Weitere Informationen

Junior Professorship in Marine Policy and Management
Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity, Oldenburg
Deadline: 07.04.2024
Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.