Wissenschaft & Forschung

Expedition mit der Maria S. Merian von Island zu den Azoren – Forscherinnen und Forscher aus Kiel und Mainz gehen der Klimageschichte auf den Grund

Vom 12. bis 16. September 2016 fand in Rostock der 8. Internationale Phosphor-Workshop (IPW8) mit dem Titel “Phosphor 2020: Herausforderungen für Synthese, Landwirtschaft und Ökosysteme” statt.

Prof. Inna Sokolova forscht seit Juli 2016 als Meeresbiologin an der Universität Rostock.

Die zunehmende Ozeanversauerung könnte die Sterblichkeit frisch geschlüpfter Dorschlarven verdoppeln. Das ergaben Experimente von Mitgliedern des deutschen Forschungsverbunds BIOACID.

Ozeanversauerung und steigende Wassertemperaturen beeinflussen die Zusammensetzung der Fettsäuren von Ruderfußkrebsen in der natürlichen Planktongemeinschaft.

Bundesweite Citizen-Science-Aktion für Jugendliche im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2016*17 – Meere und Ozeane erforscht die Belastung deutscher Küsten und Flüsse durch Plastikmüll.

Wissenschaftlerinnen vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde beleuchteten in einer kürzlich veröffentlichten Studie das Sinkverhalten von Mikropartikeln unterschiedlicher Kunststoffe.

Ostseeforscher und Museumspädagogen arbeiten aktuelles Umweltthema für unterschiedliche Schularten aus.

Das bisher längste Evolutionsexperiment mit der Kalkalge Emiliania huxleyi zeigt, dass das Anpassungspotenzial nicht so groß ist, wie ursprünglich angenommen.

Wissenschaftler der Universität Hamburg konnten erstmals nachweisen, dass an extreme Bedingungen angepasste Bakterien in anderen Habitaten im Ozean zu finden sind, allerdings in sehr geringer Konzentration.