Wissenschaft & Forschung

Die im Januar auf den Weg gebrachten Wasserstoff-Leitprojekte des BMBF haben mittlerweile mit ihrer Arbeit begonnen. Mit der neuen Förderinitiative sollen die Hürden einer deutschen Wasserstoffwirtschaft aus dem Weg geräumt werden.

Ein neues Forschungsvorhaben der Universität Rostock und des IOW hat das Ziel in Marokko, Tunesien, Algerien und Ägypten nachhaltige Abfallwirtschaftslösungen im Tourismussektor zu entwickeln und zu etablieren, um Meeresökosysteme im Nahen Osten und Nordafrika zu schützen.

Um die vielfältigen Folgen des Klimawandels in Küstengebieten besser zu verstehen und womöglich aufzuhalten brauche man komplexere und flexiblere Computermodelle als bisher.

Mithilfe von Detailanalysen an Wasser- und Sedimentproben aus dem Gotlandbecken gelang es Warnemünder Geowissenschaftler:innen, die geochemischen Prozesse nachzuverfolgen, die nach dem Jahrhundert-Salzwassereinbruch von 2014/2015 abliefen.

Küstenökosysteme wie Seegraswiesen, Salzmarschen und Mangrovenwälder speichern Kohlenstoff mit deutlich höherer Flächendichte als beispielsweise Wälder. Damit tragen sie einen wichtigen Teil dazu bei, den Klimawandel abzumildern.

Kotballen der Manteltiere sorgen für höhere Verfügbarkeit von Eisen als die von Krill.

Projekt H2-Kompass soll Fortschritte bei Wasserstoffinnovationen anzeigen.

IOW startet Expedition zur Erforschung der Auswirkungen auf Schutzgebiete im Fehmarnbelt und der Oderbank.

Ein internationales Projekt erforscht, ob naturbasierte Methoden die Belastung durch Vibrio-Bakterien an der Ostseeküste senken können.

GEOMAR-Wissenschaftler*innen veröffentlichen einzigartigen Datensatz zur nordchilenischen Subduktionszone.