Küsten Newsletter 1/2015

Mit dem Jahresanfang begrüßt Sie der erste Küsten Newsletter im Jahr 2015 in frischer Gestalt und mit einem neuen Redaktionsteam. Unserem bisherigen Redaktionsmitarbeiter Jonathan Eberlein danken wir für die gute Zusammenarbeit.
Wir freuen uns weiterhin sehr über Ihre Beiträge, die Sie bitte zukünftig an newsletter@eucc-d.de senden.

Der nächste Newsletter erscheint Anfang April, bis zum Redaktionsschluss am 23.03.2015 werden Beiträge angenommen.

Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir ein tolles neues Leseerlebnis!

EUCC - in eigener Sache

Nationales Forum zum Thema Meeresmüll

Planen Sie uns ein! Am 21. März 2015 organisiert EUCC-D in Zusammenarbeit mit der Hochschule Neubrandenburg einen Informationstag zum Thema Meeresmüll.

weiterlesen

EUCC-D stellte Ostseekiste auf Lehrerfortbildung vor

Anfang Februar stellte EUCC-D auf einer MV-weiten Lehrerfortbildung in Rostock das Projekt „Ostseekiste - Pädagogische Werkstätten zum nachhaltigen Umgang mit dem Lebensraum Ostsee“ vor.

weiterlesen

EUCC-D trägt die Ostsee nach Berlin!

Im März wird EUCC-D erstmalig auf der interaktiven Publikumsschau WASsERLEBEN 2015 vertreten sein.

weiterlesen

EUCC supporting the Atlantic Maritime Strategy to life

EUCC and many more key players from across the maritime sector gathered in Porto on 20th January to share ideas and unlock funding for projects under the Atlantic Maritime Strategy Action Plan.

weiterlesen

Erfahrungen aus dem E-Learning-Kurs „Müll im Meer“

Im Januar ging der E-Learning-Kurs “Know, Feel, Act! to stop marine litter” als ein Produkt des Projektes MARLISCO, in eine zweite Runde.

weiterlesen

Medienwettbewerb nimmt wieder Fahrt auf!

Im Februar bietet EUCC-D vier "Sprechstunden" zum Medienwettbewerb MeerSehen an.

weiterlesen

Projekt HERRING: Treffen der Biosphärenreservate

EUCC-D lud im Rahmen des Projektes HERRING Vertreter des Biosphärenreservats „Blekinge Archipelago“ aus Südschweden in das Amt des Biosphärenreservats „Südost-Rügen“ ein.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

Deutliche Reduktion der Stickstoffeinträge erforderlich

Die Belastung der Umwelt mit reaktivem Stickstoff ist ein vielfach unterschätztes Problem. Um dem Thema ein angemessenes politisches Gewicht und eine deutlich höhere öffentliche Aufmerksamkeit zu verleihen, empfiehlt der Sachverständigenrat für Umweltfragen eine Stickstoffstrategie.

weiterlesen

Neue Zielwerte von Wasserqualitätsparametern

Im Rahmen von Wasser- und Meeresstrategierahmenrichtlinie (WRRL, MSRL) haben Wissenschaftler von Forschungseinrichtungen und Vertreter von Landes- und Bundesbehörden die Ziel- und Orientierungswerte für Wasserqualitäts-parameter für die deutschen Ostseegewässer neu berechnet.

weiterlesen

Munitionsaltlasten können Fischbestände vergiften

„Das Risiko, mit Kampfstoffen belasteten Fisch auf den Teller zu bekommen, wird in naher Zukunft zunehmen – es ist schon heute nicht gleich Null“: Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die Dr. Stefan Nehring jetzt exklusiv in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift WATERKANT veröffentlicht hat.

weiterlesen

Gänsemanagement in der Wattenmeer-Region

Rastende Wildgänse bergen seit vielen Jahren ein beträchtliches Konfliktpotential in der Wattenmeer-Region. Zum einen sind sie eine Bereicherung der Natur und gehören zum Wattenmeer, auf der anderen Seite verursachen sie Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen.

weiterlesen

Nachhaltigkeitsindikatoren

Das Ziel des Wadden Sea Forums (WSF) ist, die Wattenmeer-Region nachhaltig zu entwickeln. Um negative und positive Trends in der Entwicklung zu messen, wurden Indikatoren entwickelt, die einen Vergleich mit den Vorjahren sowie mit dem nationalen Durchschnitt zulassen.

weiterlesen

ENHANCE Projekt

Im Rahmen des 7-ten europäischen Forschungsprogramms ist das WSF an dem Projekt ENHANCE (Enhancing risk management partnerships for catastrophic natural hazards in Europe) beteiligt.

weiterlesen

Umweltschutz bei der Ölförderung Mittelplate

Durch die Errichtung einer entsprechenden Infrastruktur konnten die Schiffe, die der Versorgung der Bohr- und Förderinsel auf der Mittelplate dienen, auf eine effizientere Versorgung mit Strom von Land aus dem allgemeinen Netz umgestellt werden.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

Frischer Sauerstoff für die Ostsee

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) haben den größten Salzwassereinstrom der letzten 60 Jahre gemessen.

weiterlesen

Microplastics in the ocean: Effects on marine animals

Ingestion of microplastic particles does not mechanically affect marine isopods. This was the result of a study by biologists at the North Sea Office of the Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research (AWI).

weiterlesen

Around 450 Harbour Porpoise in the Baltic Proper

These are the results of the SAMBAH Project (Static Acoustic Monitoring of the Baltic Sea Harbour Porpoise). Also, the data shows a previously unknown breeding area.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

EC and EIB launch new advisory service on financial instruments

Fi-compass, set up by the European Commission and the European Investment Bank, is intended to better equip and strengthen the expertise of the managing authorities and stakeholders working with these financial instruments.

weiterlesen

Ministers decide on fishing catch limits for 2015

EU Ministers have reached agreement on fishing opportunities for 2015 in the Atlantic, North Sea and Black Sea following lengthy discussion at the Agriculture and Fisheries Council on the 15th and 16th December.

weiterlesen

Landing obligation – what it means and how to apply it

From 1st January 2015 onwards fishermen in certain parts of the EU must land the fish they catch. To give full legal clarity for all fishermen affected by this landing obligation, the European Commission has issued guidance.

weiterlesen

Calls

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen, öffentlichen Einrichtungen
Bis zum 31.03.2015 können Anträge eingereicht werden. Link

"Kooperationen im Ostseeraum – nachhaltig.effizient.vernetzt."
Informationen zu Fördermöglichkeiten in den neuen INTERREG-Programmen, die Akteuren aus Mecklenburg-Vorpommern offenstehen, unter folgendem Link.

South Baltic 2014-2020
Draft Cooperation Programme submitted to the European Commission,
for more information go to southbaltic.eu

"Call for ideas" in der SC5 für das Arbeitsprogramm 2016/2017
Die Einreichungsfrist: 28. Februar 2015, mehr Informationen unter ec.europa.eu

JPI Oceans: Joint call for proposals on microplastics
Deadline: 31.03.2015, for more information go to jpi-oceans.eu

Horizon 2020 – Calls for proposals
Open calls under ec.europa.eu

Kurzmeldungen

Großflächige Ölverschmutzung auf der Warnow
Zum Artikel auf ndr.de

Fischer in MV bilanzieren durchwachsenes Jahr 2014
Zum Artikel auf focus.de

Baggergutverwertung als Beitrag zum Umweltschutz
Zum Artikel auf idw-online.de

BSH legt Bilanz 2014 vor - Rekorde in Nord- und Ostsee
Zum Artikel auf bsh.de

Summerschool Meeresraumordnung: Bewerbung bis 13.02.2015
Mehr Informationen auf lemna.univ.-nantes.fr

Anfrage zum Generalplan Küstenschutz in Niedersachsen
Zur Antwort auf umwelt.niedersachsen.de

Seezeichen aus Plastik im niedersächsischen Wattenmeer?
Zur Antwort auf umwelt.niedersachsen.de

Vögel an der Elbe stärker mit Schadstoffen belastet
Zum Artikel auf idw-online.de

Ungeklärtes Sterben von Seesternen in der Nordsee
Zum Artikel auf ndr.de

Ölpest in Dänemark
Zum Artikel auf greenpeace-magazin.de

Norwegischer Frachter mit Windantrieb und LNG
Zum Artikel auf fraunhofer.de

Tiefseebergbau: GEOMAR - Projekt erforscht Risiken
Zum Artikel auf geomar.de

„Meersalat“ kommt nur mit Bakterien in Form
Zum Artikel auf idw-online.de

Weltrekord mit der FS SONNE im Atlantik
Zum Artikel auf oceanblogs.org

Weltbiodiversitätsrat beschließt ehrgeizigen Zeitplan
Zum Artikel auf bmub.de

Neuer Vorsitz der internationalen Meeresforschungsorganisation POGO
Zum Artikel auf idw-online.de

Mittelmeer: Sportfischerei schädigt Ökosysteme
Zum Artikel auf scinexx.de

Korallenriffe: Kühles Tiefenwasser als Hitzeschutz
Zum Artikel auf idw-online.de

Passatwinde beatmen tropische Ozeane - Erklärung gefunden
Zum Artikel auf idw-online.de

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
Zum Artikel auf idw-online.de

Publikationen

Report about ecosystem services in the Baltic Sea
Ahtiainen, H. and Öhman, M. C: Ecosystem services in the Baltic Sea, Valuation of Marine and Coastal Ecosystem Services in the Baltic Sea. Nordic Council of Ministers (Hrsg.) (2014), DOI: 10.6027/TN2014-563. Link

Eine Statistische Analyse der Müllbelastung in der Nordsee
Schulz, M. et al.: Zur Müllbelastung der Nordsee – eine statistische Analyse von Langzeituntersuchungen an Stränden der Deutschen Nordseeküste. Natur- und Umweltschutz, Zeitschrift der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft Mellumrat e.V. (13 (2014-2)). Das dazugehörige Poster "Müll in der Nordsee" kann unter info@mellumrat.de bestellt werden. Link

Tagungsband des Nationalparksymposiums
Nationalparkverwaltung Schleswig-Holstein (Hrsg.): Nationalpark und Meeresschutz - Ein Blick in die Zukunft (2014). Link

Buch über das Wattenmeer mit zahlreichen Abbildungen
Stock, M., de Vries, P.: Wattenmeer (19. November 2014), Wachholtz: 204 Seiten. ISBN: 9783529053610.

TMAP - Typology of Coastal Vegetation in the Wadden Sea Area
Peterson, J. et al: TMAP - Typology of Coastal Vegetation in the Wadden Sea Area. WADDEN SEA ECOSYSTEM (32 (2014)). Link

Bio-economic implications for the North Sea saithe fishery
Simons SL. et al.: Combining area closures with catch regulations in fisheries with spatio-temporal variation: Bio-economic implications for the North Sea saithe fishery. Marine Policy (2015). DOI:10.1016/j.marpol.2014.08.017. Link

BLE: Broschüre mit Fördermöglichkeiten und Praxisbeispielen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.): Forschung fördern – Wettbewerbsfähigkeit stärken, Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung als Projektträger (2014). Link

BMUB Aktionsprogramm Klimaschutz 2020
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 (2014). Link

Themenheft "Naturkatastrophen“ infolge des Klimawandels
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Natur- und Landschaft (2014-12). Link

Lessons learned from ocean acidification research
Riebesell, U. & Gattuso, J.-P.: Lessons learned from ocean acidification research. Reflection on the rapidly growing field of ocean acidification research highlights priorities for future research on the changing ocean. Nature Climate Change (12-14 (2015-5)), doi: 10.1038/nclimate2456. Link

Corals’ response to ocean acidification
Moya, A. et al.: Rapid acclimation of juvenile corals to CO2-mediated acidification by upregulation of heat shock protein and Bcl-2 genes. Molecular Ecology (24 (2015). DOI: 10.1111/mec.13021. Link

Conservation of the Mediterranean fin whale
Geijer, C.K.A. & Jones, P.J.S.: A network approach to migratory whale conservation: Are MPAs the way forward or do all roads lead to the IMO? Marine Policy (51 (2015)). DOI :10.1016/j.marpol.2014.06.002. Link

Environmental DNA Barcoding
Zimmermann, J. et al.: Metabarcoding vs. morphological identification to assess diatom diversity in environmental studies. Molecular Ecology Resources (2014). DOI: 10.1111/1755-0998.12336. Link

Anthropogenic influence on Antarctic sea ice changes
Haumann, F.A. et al.: Anthropogenic influence on recent circulation-driven Antarctic sea-ice changes. Geophysical Research Letters (41 (2014-23)), Doi: 10.1002/2014GL061659. Link

Web-Tipp

Der Schaalsee - Unbekannte Tiefen in heimischen Gewässern
Zum ersten Mal seit dem Grenzfall der DDR wurde einem Filmteam gestattet, in die Unterwasserwelt des Sees einzutauchen. Sendetermin: 17.02.2015, 18:15 Uhr, NDR. Mehr unter ndr.de

Neue interaktive App „Die Küste im Blick“
Als eines der weltweit umfangreichsten Küstenbeobachtungssyteme stellt COSYNA (Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas) Livedaten von zahlreichen Messstationen in der Nordsee zur Verfügung. Zur Web-App

NOAH Informationssystem für marine Geodaten in der Nordsee
Geoinformationen über physikalische, biogeochemische und biologische Eigenschaften des Meeresbodens in der Deutschen Bucht (Nordsee) in Form digitaler Karten. Zum NOAH Habitatatlas

Stellenangebote & Praktika

Plankton Analyst at SAHFOS, Plymouth, UK
Bewerbungsschluss: 10.02.2015
Zur Ausschreibung

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im BfN, Meeres- und Küstennaturschutz
Bewerbungsschluss: 25.02.2015
Zur Ausschreibung

Verschiedene Stellenausschreibungen am IOW
Zu den Ausschreibungen

Lecturer / Senior Lecturer in Benthic Biogeochemistry at the SAMS, Oban, Scotland
Bewerbungsschluss: 27.02.2015
Zur Ausschreibung