Küsten Newsletter 6/2022

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im Februar 2023, Redaktionsschluss ist der 31.01.2023.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

Sturmflut 1872 - Wat geiht mi dat an?

Vor 150 Jahren ereignete sich zwischen Dänemark und Usedom die heftigste je an der Ostsee gemessene Sturmflut. Warum sie für den heutigen Küstenschutz Bedeutung hat, erklärt Dr. Jacobus Hofstede im EUCC-D Interview.

weiterlesen

Erfassung von Mikroplastik an Stränden

EUCC-D beteiligte sich Anfang Dezember an einer vom AWI initiierten Methode zur Untersuchung von Mikro- und Mesoplastik und beprobte den Warnemünder Strand.

weiterlesen

20 Jahre für Küsten und Meere

Anlässlich des runden Geburtstags in 2022 werfen Akteure des EUCC-D Netzwerks Blicke auf Errungenschaften, aktuelle Aktivitäten und zukünftige Schritte des gemeinnützigen Vereins. Diesmal: Die EUCC-D Fachberater.

weiterlesen

FÖJ/ÖBFD 2023-24 bei EUCC-D

EUCC-D ist Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr und den Ökologischen Bundesfreiwilligendienst. Ab September 2023 bieten wir wieder einen Platz an.

weiterlesen

3400 neue Schrägluftbilder der Küste MVs

Insgesamt mehr als 24.000 Luftbilder, die das StALU Mittleres Mecklenburg von 2005 bis 2022 aufgenommen hat, sind in der EUCC-D Datenbank kostenlos verfügbar.

weiterlesen

Kulturerbe in Fischereigemeinden

Das Projekt CHERISH hat in den letzten 5 Jahren daraufhin gearbeitet, die regionale Entwicklungspolitik zu verbessern, um Fischereigemeinden wiederzubeleben. Auf der Abschlusskonferenz in Middelburg (NL) wurden die Errungenschaften vorgestellt.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

Lokale Strategien für Fischwirtschaftsgebiete gesucht

Lokale Aktionsgruppen und andere Interessierte können bis zum 31. März 2023 für bestimmte zusammenhängende Teilflächen des Landes Strategien für die nachhaltige Entwicklung von Fischwirtschaftsgebieten und Aquakulturwirtschaftsgebieten einreichen.

weiterlesen

2. Entwurf des Flächenentwicklungsplans unterstützt Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Energiegewinnung auf See

Der aktuelle Entwurf des Flächenentwicklungsplans identifiziert die Flächen für den Ausbau der Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt bis 2030.

weiterlesen

Küsten zukunftssicher machen

Der Klimawandel trifft vor allem die Küstenregionen – durch den steigenden Meeresspiegel, stärkere Sturmfluten und die Erosion der Küsten. Hinzu kommt ein hoher Nutzungsdruck. Die Bundesregierung fördert daher Projekte, die Lösungen für die Zukunft der Küsten erarbeiten.

weiterlesen

Sommer 2022: Nordsee und Ostsee wärmer als im langjährigen Mittel

Der Sommer 2022 gehört zu den wärmsten Sommern in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. Das BSH verzeichnete darüber hinaus mehrere marine Hitzewellen. Wärmere Meere beeinflussen nicht nur die Meeresumwelt, sondern auch das Wetter und Klima.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

Aquakultur ist keine Lösung für Überfischung

Die Wachstumsraten für Fisch- und Meeresfrüchteproduktion in Aquakultur sind begrenzt und haben ihren Höhepunkt bereits überschritten – das ist das Ergebnis einer kürzlich erschienenen Studie unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel.

weiterlesen

Klimawandel: Windparks müssen berücksichtigt werden

Um die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf das regionale Klima und das Ökosystem der Nordsee zuverlässiger bewerten zu können, fordern Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Hereon, diese Effekte in künftigen Modellen zu berücksichtigen.

weiterlesen

Neues Forschungsprojekt zum Schutz von Schweinswalen

Um den Beifang von Schweinswalen in der Ostsee zu verringern, untersucht ein internationales Forschungsprojekt die Wirksamkeit von sogenannten Porpoise-Alerting Devices.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Appell nach Montreal: Schutz für Tiefsee-Arten

Zum Beginn der 15. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt wurde ein Policy Brief veröffentlicht, mit dem gefordert wird, den Schutz der Tiefseeökosysteme und ihrer Organismen zu priorisieren, um die Gesundheit der Ozeane und das Wohlergehen der Menschheit zu sichern.

weiterlesen

Wattenmeerstaaten vereinbaren besseren Schutz des Weltnaturerbes Wattenmeer

Zum Abschluss der Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven vom 28. bis 30. November haben Deutschland, Dänemark und die Niederlande einen neuen integrierenden Wattenmeerplan verabschiedet.

weiterlesen

Kommission schlägt Maßnahmen zur Ausschöpfung des Potenzials von Algen in Europa vor

In der Mitteilung werden 23 Maßnahmen vorgeschlagen, um Möglichkeiten für die Algenindustrie zu schaffen, damit sie zu einem robusten, nachhaltigen und regenerativen Sektor wachsen kann, der in der Lage ist, die wachsende Nachfrage in der EU zu befriedigen.

weiterlesen

Fischerei: EU und Nachbarländer vereinbaren mehrjährige Bewirtschaftungspläne für das Mittelmeer

Die EU und die Nachbarländer des Mittelmeerraums haben sich erstmals auf fünf vollwertige mehrjährige Bewirtschaftungspläne geeinigt, die auf den Grundsätzen der Gemeinsamen Fischereipolitik beruhen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Fischerei im Mittelmeer.

weiterlesen

Calls

Interreg Baltic Sea Region
Deadline Small Projects PIF: 05.01.2023
Deadline Core Projects PIF: 14.02.2023
Weitere Informationen

BMUV - Förderprogramm gegen Meeresmüll
Deadline: 07.01.2023
Weitere Informationen

BSH Meeresumwelt-Symposium 2023: Einreichen eines Vorschlags (Vortrag/Poster)
Deadline: 15.01.2023
Weitere Informationen

Küsteningenieurwesen (BMBF)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Submariner Catalogue
The Blue Bioeconomy Business Hub
Weitere Informationen

Veranstaltungen

Potentiale in der Dynamik des Küstenschutzes für zukünftige Anpassung an den Klimawandel
10.01.2023
Öffentliche Vorlesung Uni Hamburg (online)
Weitere Informationen

Marine Munitionsaltlasten und mögliche Auswirkungen auf Fische
10.01.2023
Thünen-Kolloquium (online)
Weitere Informationen

Baltic Sea Region Programme - webinar: core projects
10.01.2023
Online
Weitere Informationen

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

Kinder erzählen Klimageschichten – Wissen über den Klimawandel (07.12.22)
Zum Artikel auf awi.de

Übung zum Schutz vor nuklearen Gefahren auf See (06.12.22)
Zum Artikel auf idw-online.de

Radarmessungen des grönländischen Eisschildes zeigen Ausrichtungen von Eisströmen innerhalb von wenigen tausend Jahren (05.12.22)
Zum Artikel auf awi.de

Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor (02.12.22)
Zum Artikel auf idw-online.de

Neue Analysemethode zeigt abrupte Zunahme der Saisonalität während des letzten globalen Klimawandels (30.11.22)
Zum Artikel auf marum.de

Umweltbelastung durch Mikroplastik: „Das Waschen ist eine Hauptquelle" (30.11.22)
Zum Artikel auf idw-online.de

Wellengetriebene Auftriebspumpe südlich der Kanarischen Inseln ausgesetzt (25.11.22)
Zum Artikel auf geomar.de

LNG-Terminal Wilhelmshaven: Erster deutscher Anleger für Flüssigerdgas fertiggestellt (19.11.22)
Zum Artikel auf az-online.de

Trilaterale Zusammenarbeit zur Zukunft des Mittelmeers (16.11.22)
Zum Artikel auf geomar.de

Tuvalu kämpft ums Überleben – und plant Kopie im Metaverse (16.11.22)
Zum Artikel auf spiegel.de

Gezüchtete Korallen im Great Barrier Reef pflanzen sich fort (16.11.22)
Zum Artikel auf spiegel.de

Fossile Muschel lebend gefunden (14.11.22)
Zum Artikel auf wissenschaft.de

COP 27: Schutzschirm gegen Klimakatastrophen beschlossen (14.11.22)
Zum Artikel auf spiegel.de

Klimawandel: So schützt MV seine Küsten (13.11.22)
Zum Artikel auf ndr.de

Zeitreise: Erinnerungen an die Jahrtausendsturmflut vor 150 Jahren (11.11.22)
Zum Artikel auf ndr.de

Bundestag stockt Mittel für Munitionsaltlasten-Bergung auf (10.11.22)
Zum Artikel auf stern.de

Lässt sich die Zukunft des Golfstrom-Systems aus dem Sediment ablesen? (10.11.22)
Zum Artikel auf geomar.de

UV-filters: contamination of seawater may pose high environmental risk (09.11.22)
Zum Artikel auf environment.ec.europa.eu

Offshore-Windenergie: BAM und EnBW testen Korrosionsschutz auf hoher See (08.11.22)
Zum Artikel auf idw-online.de

Kamerasystem zur Vermessung und Kartierung des Ozeanbodens (07.11.22)
Zum Artikel auf geomar.de

30 neue Nationalpark-Ecken in Bildungseinrichtungen in Nordfriesland und Dithmarschen (07.11.22)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

Antarktis-Tagung endet erneut ohne Einigung (04.11.22)
Zum Artikel auf zeit.de

Schutz der Meere: Deutschland unterstützt bis auf Weiteres keinen Tiefseebergbau (01.11.22)
Zum Artikel auf bmuv.de

Wale nehmen bis zu zehn Millionen Mikroplastikteile am Tag auf (01.11.22)
Zum Artikel auf spektrum.de

Scandlines erhält internationalen Umweltpreis (01.11.22)
Zum Artikel auf der-warnemuender.de

Marine sediment analysis confirms effectiveness of pollution control legislation (26.10.22)
Zum Artikel auf environment.ec.europa.eu

European Green Deal: Commission proposes rules for cleaner air and water (26.10.22)
Zum Artikel auf ec.europa.eu

Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer (25.10.22)
Zum Artikel auf wwf.de

Tiefsee-Schwammgründe großskalig erforscht (25.10.22)
Zum Artikel auf geomar.de

Antarktischer Krill erbringt Kohlenstoffspeicherleistungen im Wert von 25 Milliarden US-Dollar jährlich (24.10.22)
Zum Artikel auf wwf.de

Plug-Elektrolyseur in der weltweit ersten schwimmenden Offshore-Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb (14.10.22)
Zum Artikel auf rundschau-duisburg.de

Baltic Sea Youth Declaration 2022 contains concrete recommendations for a better region (02.10.22)
Zum Artikel auf cbss.org

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

--

Dune Erosion at the German Baltic Coast—Investigation and Analysis of a Large-Scale Field Experiment Compared to Life Dunes
Kaehler, C.; Cantré, S.; Schweiger, C.; Saathoff, F. (2022): Dune Erosion at the German Baltic Coast—Investigation and Analysis of a Large-Scale Field Experiment Compared to Life Dunes. J. Mar. Sci. Eng. 10, 1605. DOI: 10.3390/jmse10111605 Link

A systematic study of zooplankton-based indices of marine ecological change and water quality: Application to the European MSFD
Ndah, A. B. , Meunier, C. L. , Kirstein, I. V. , Göbel, J. , Rönn, L. and Boersma, M. (2022): A systematic study of zooplankton-based indices of marine ecological change and water quality: Application to the European marine strategy framework Directive (MSFD) , Ecological Indicators, 135 , p. 108587. DOI: 10.1016/j.ecolind.2022.108587 Link

Mapping coastal upwelling in the Baltic Sea from 2002 to 2020 using remote sensing data
Zhang, S., Wu, L., Arnqvist, A., Hallgren, C., Rutgersson, A. (2022): Mapping coastal upwelling in the Baltic Sea from 2002 to 2020 using remote sensing data. International Journal of Applied Earth Observation and Geoinformation. Volume 114. 103061. DOI: 10.1016/j.jag.2022.103061 Link

European eel (Anguilla anguilla) throughout its natural range
ICES (2022): European eel (Anguilla anguilla) throughout its natural range. ICES Advice: Recurrent Advice. DOI: 10.17895/ices.advice.19772374.v1 Link

Decreased surface and bottom salinity and elevated bottom temperature in the Northern Baltic Sea over the past six decades
Kankaanpää, H., Alenius, P., Kotilainen, P., Roiha, P. (2023): Decreased surface and bottom salinity and elevated bottom temperature in the Northern Baltic Sea over the past six decades. Science of The Total Environment. Volume 859, Part 2. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2022.160241 Link

Microplastic in the Baltic Sea: A review of distribution processes, sources, analysis methods and regulatory policies
Narloch, I., Gackowska, A., Wejnerowska, G. (2022): Microplastic in the Baltic Sea: A review of distribution processes, sources, analysis methods and regulatory policies. Environmental Pollution. Volume 315. 120453. DOI: 10.1016/j.envpol.2022.120453. Link

Improving assessments of coastal ecosystems – Adjusting coastal fish indicators to variation in ambient environmental factors
Naddafi, R., Östman, Ö., Bergström, L., Mustamäki, N., Appelberg, M., Olsson, J. (2022): Improving assessments of coastal ecosystems – Adjusting coastal fish indicators to variation in ambient environmental factors. Ecological Indicators. Volume 145. DOI: 10.1016/j.ecolind.2022.109604 Link

Copernicus Ocean State Report (OSR 6)
Copernicus Ocean State Report. Issue 6. 2022. Journal of Operational Oceanography, 15:sup1, 1-220, DOI: 10.1080/1755876X.2022.2095169 Link

Willingness to Pay for Implementation of an Environmentally Friendly Pharmaceutical Policy in Finland—A Discrete Choice Experiment Study
Alajärvi, L.; Lehtimäki, A.-V.; Timonen, J.; Martikainen, J.: Willingness to Pay for Implementation of an Environmentally Friendly Pharmaceutical Policy in Finland - A Discrete Choice Experiment Study. Int. J. Environ. Res. Public Health. 2022, 19, 6535. DOI: 10.3390/ijerph19116535 Link

Web-Tipp

Schwimmende Städte - Klimawandel erfordert neue Ideen
Hamburg und Bremen gehören zu den Städten, die vom steigenden Meeresspiegel stark betroffen wären, aber auch Inselgruppen wie die Malediven. Höhere Deiche nutzen nicht mehr. Deshalb entwerfen Architekten neue Siedlungen, die auf dem Wasser schwimmen. Eine andere Frage ist, wie man schwimmende Städte möglichst "regional" mit Nahrung versorgen kann. Im Auftrag eines Innovationsprojekts der Uni Kiel forscht die Bioökologin Martina Mühl zur Kreislaufwirtschaft in deutschen Gewässern. Link

Die Zukunft der Küstenfischerei in Deutschland - Podcast des Thünen-Instituts
Klimawandel, Fangverbote, Brexit, ausufernde Bürokratie, Flächenkonkurrenz, eine überalterte Flotte und ein Image als Naturzerstörer fordern die Branche existenzgefährdend heraus. Umgekehrt verbinden viele Menschen gerade mit der Küstenfischerei positive Eigenschaften wie eine nachhaltige, weil handwerkliche Tätigkeit. Welchen Pfad muss die Küstenfischerei einschlagen, um eine Zukunft zu haben? Link

Für Meer Zukunft, Wie wir die Ozeane besser schützen
Die ZDF-Doku der Reihe „plan b“ stellt innovative Ideen vor, u.a. eine maritime Müllabfuhr, ein Gemeinschaftsprojekt zur Wiederansiedelung des Baltischen Störs, Meeresschutz aus dem Friseursalon. Link

Die neue Heißzeit: Ozeane
Die Erderwärmung verändert unsere Ozeane. Wie sie in Zukunft aussehen könnten, erforschen Wissenschaftler, indem sie marine Lebensbedingungen vergangener Heißzeiten rekonstruieren. ZDF Doku. Link

Why is HOLAS 3 important?
The HELCOM video explains in a nutshell, why the Holistic Assessments on the State of the Baltic Sea (HOLAS) are so important. The next assessment, HOLAS 3, will be released in 2023. Link

Stellenangebote & Praktika

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - wissenschaftliche Begleitung Innovationsprogramm Krabbenfischerei Schleswig-Holstein
Thünen-Institut für Ostseefischerei, Rostock
Deadline: 12.12.2022
Weitere Informationen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Angewandte Ökologie und Phykologie
Universität Rostock
Deadline: 15.12.2022
Weitere Informationen

PhD position in "ecosystem studies and habitat mapping based on hydroacoustic and seabed imagery"
AWI, Bremerhaven
Deadline: 15.12.2022
Weitere Informationen

Researcher in Marine Biogeochemical Modelling
Nansen Environmental and Remote Sensing Center, Bergen, Norway
Deadline: 15.12.2022
Weitere Informationen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Akustische Telemetrie an Dorschen
Thünen-Institut für Ostseefischerei, Rostock
Deadline: 17.12.2022
Weitere Informationen

Wissenschaftler/-in (M. Sc.) - Umweltbeobachtungen und Planungsgrundlagen
Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH)
Deadline: 20.12.2022
Weitere Informationen

PhD Research Fellow in Deep Sea Biology
University of Bergen, Norway
Deadline: 20.12.2022
Weitere Informationen

Referentin/Referent - Fischerei, Fischwirtschaft, Verwaltungsbehörde EMFF/EMFAF
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V
Deadline: 26.12.2022
Weitere Informationen

Bearbeiterin/Bearbeiter (Dipl./Master Biologie) - Schadstoffbekämpfung Küste
Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Havariekommando
Deadline: 26.12.2022
Weitere Informationen

Tenure-track Associate Professor in Marine Structures
NTNU, Trondheim, Norway
Deadline: 01.02.2023
Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.