Küsten Newsletter 4/2023

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im Oktober 2023, Redaktionsschluss ist der 30.09.2023.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

Magazin über Grüne Energien im Küstenraum

Das neue Magazin „Meer & Küste“ informiert die Küstenbevölkerung und Gäste über regenerative Energien im norddeutschen Küstenraum und klärt über Grünen, auf See produzierten Wasserstoff auf.

weiterlesen

Clean-ups an Küsten und Flüssen

Am 16. September findet weltweit der Küstenputztag statt, bei dem zahlreiche Gemeinden und Vereine zu Sammelaktionen einladen. EUCC-D organisiert zusammen mit dem Deutschen Jugendherbergswerk MV eine Strandsammlung in Warnemünde.

weiterlesen

H₂Mare Jahreskonferenz in Frankfurt

Mehr als 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Fachöffentlichkeit trafen sich zu inspirierenden Vorträgen und intensiven Diskussionen über die Offshore-Produktion von Grünem Wasserstoff.

weiterlesen

Schwimmende Pflanzeninseln

EUCC-D präsentierte die Potentiale schwimmender Pflanzeninseln auf dem diesjährigen MV-Tag und beim Artenschutztag im Rostocker Zoo.

weiterlesen

Informationstag im Projekt BaMS HaFF

Am 15.06. stellten die BaMS HaFF Projektpartner in Kiel Kultivierungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Halophyten vor.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

Wie gelingt der Offshore-Ausbau naturverträglich?

Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Eine NABU-Studie zeigt, wie eine naturverträgliche Standortwahl gelingen kann.

weiterlesen

Internationale Seeschifffahrtsorganisation verabschiedet neue Richtlinien für leisere Meere

Der Meeresumweltausschuss der IMO hat neue Richtlinien verabschiedet, um den schifffahrtsbedingten Unterwasserlärm zu verringern. Die Richtlinien sind ein wichtiges Signal für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere.

weiterlesen

Fisch, Meeresfrüchte und Algen im Klimawandel

Was müssen wir tun, damit „blaue“ Lebensmittel in einem sich ändernden Klima zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Ein neues Handbuch fasst den Forschungsstand zusammen und nennt Handlungsoptionen.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

Sonnenlicht kann wegen der zunehmenden Meereisschmelze in der Arktis immer tiefer in den Ozean eindringen. Weil sich das Zooplankton im Meer an den Lichtverhältnissen orientiert, verändert sich dadurch auch sein Verhalten.

weiterlesen

Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

Die Fortschreibung passt die Strategie an die gesteigerten Anforderungen im Klimaschutz und die neuen Herausforderungen auf dem Energiemarkt an und setzt neue, ambitionierte Ziele.

weiterlesen

Künstliche Gesteine aus Makroplastik bedrohen Gesundheit der Meere

Ein deutsch-indonesisches Forschungsteam identifiziert erstmalig neue steinähnliche Verbindungen aus Kunststoffmüll und Korallenschutt, von denen ein erhöhtes Umweltrisiko für Küstenökosysteme wie Seegraswiesen, Mangroven oder Korallenriffe ausgeht.

weiterlesen

Wie sich Seegras um die Welt verbreitete

Seegräser sind die einzigen vollständig unter Wasser lebenden blühenden Meerespflanzen, die Küstenlebensräume auf der ganzen Welt erobert haben. Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung des GEOMAR rekonstruierte die Besiedelungsgeschichte von Zostera marina.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Commission proposes fishing opportunities for 2024 in the Baltic Sea

The Commission has adopted its proposal for the 2024 fishing opportunities for the Baltic Sea in response to a scientific assessment that indicates several fisheries are in a dire situation.

weiterlesen

Emissionen aus dem Seeverkehr: Kommission begrüßt neue Klimaschutzziele der IMO für 2030, 2040 und 2050 und ruft auf, den Übergang umzusetzen

In der überarbeiteten Strategie 2023 ist vorgesehen, die Nettoemissionen von Schiffen bis 2050 auf null zu senken.

weiterlesen

Calls

Innovation Fund Small Scale Projects
Deadline: 19.09.2023
Weitere Informationen

Lighthouse in the Baltic and the North Sea basins - Green and energy-efficient small-scale fishing fleets (HORIZON)
Deadline: 20.09.2023
Weitere Informationen

Project Ocean Plastic – Sammle Müll und gewinne eine von drei handgenähten Upcycling-Taschen
Deadline: 30.09.2023
Weitere Informationen

EEA launches ZeroWaste PIX photo competition 2023
Deadline: 03.10.2023
Weitere Informationen

Küsteningenieurwesen (BMBF)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Submariner Catalogue
The Blue Bioeconomy Business Hub
Weitere Informationen

Veranstaltungen

Symposium der Blauen Bioökonomie 2023
11.09.-13.09.2023
Oldenburg
Weitere Informationen

Aquaculture Europe 2023
18.09.-21.09.2023
Wien, Österreich
Weitere Informationen

2. Deutscher Klimatag: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!
27.09.2023
Berlin und online
Weitere Informationen

12. REKLIM-Konferenz „Klimawandel in Regionen“: Herausforderung Meeresspiegeländerungen im deutschen Küstenraum
28.09.2023
Bremen
Weitere Informationen

Our Baltic Conference
29.09.2023
Palanga, Litauen
Weitere Informationen

14. EUSBSR Annual Forum 2023 - Safe and Sustainable Baltic Sea Region for Future Generations
04.10.-05.10.2023
Riga, Lettland
Weitere Informationen

15. Baltic Sea Tourism Forum - Towards a greener and more sustainable tourism in the Baltic Sea Region
11.10.2023
Tallinn, Estland
Weitere Informationen

27. KFKI-Seminar / Festseminar 50 Jahre KFKI
14.11.2023
Hamburg
Weitere Informationen

Blue Mission Arena
14.11.-16.11.2023
Göteborg, Schweden
Weitere Informationen

Rostock Ocean Convention
14.11.-15.11.2023
Rostock
Weitere Informationen

5th Baltic Earth Conference
13.05.-17.05.2024
Jurmala, Lettland
Weitere Informationen


Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

Modellsimulationen finden die Ursache für ungewöhnlich hohe Temperaturen am Boden der Bornholm See (28.08.23)
Zum Artikel auf io-warnemuende.de

Geplantes LNG-Terminal - Erster Teil für Rügener Pipeline genehmigt (21.08.23)
Zum Artikel auf tagesschau.de

Auswirkungen des Klimawandels auf Kaltwasserkorallen sind komplexer als gedacht (10.08.23)
Zum Artikel auf awi.de

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis (09.08.23)
Zum Artikel auf awi.de

Sterneninsel Pellworm von Nationalparkstiftung gefördert (04.08.23)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

European expedition explores coastal ecosystems at the molecular level (03.08.23)
Zum Artikel auf su.se

Höchste Temperatur: Mittelmeer so warm wie nie zuvor (25.07.23)
Zum Artikel auf rnd.de

Uno beginnt mit Abpumpen von Erdöl aus Tanker vor Jemens Küste (25.07.23)
Zum Artikel auf spiegel.de

Mineralienabbau in der Tiefsee: Ein Schatz zum Greifen fern (21.07.23)
Zum Artikel auf spektrum.de

Welche ökologischen Folgen hat der Tiefseebergbau? (20.07.23)
Zum Artikel auf spektrum.de

Vattenfall stoppt Bau von Meereswindpark vor Küste Großbritanniens (20.07.23)
Zum Artikel auf spiegel.de

Weltweit droht ein verheerendes Korallensterben (18.07.23)
Zum Artikel auf spektrum.de

Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu (17.07.23)
Zum Artikel auf idw-online.de

Kritik an Auktion von Offshore-Windpark-Flächen (14.07.23)
Zum Artikel auf ndr.de

Salz- und Seegraswiesen helfen beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben (14.07.23)
Zum Artikel auf nabu.de

Exoten im Bewuchs: Überarbeitete Richtlinien für internationale Seeschifffahrt verabschiedet (13.07.23)
Zum Artikel auf bsh.de

Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund (13.07.23)
Zum Artikel auf idw-online.de

Ozeane werden wegen Klimawandel grüner (13.07.23)
Zum Artikel auf spiegel.de

Regional cooperation is vital for addressing riverine litter (12.07.23)
Zum Artikel auf helcom.fi

Kiellegung der METEOR IV in Rostock - Meeresforschung für die Zukunft (11.07.23)
Zum Artikel auf bmbf.de

Beobachtungen aus der Tiefsee belegen bisher unbekanntes Verhalten von Kraken (10.07.23)
Zum Artikel auf geomar.de

Wie Entsalzungsanlagen Meerwasser aufbereiten – und welche Schwierigkeiten die Technologie noch immer hat (07.07.23)
Zum Artikel auf zeit.de

10. Zukunftskonferenz der maritimen Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern (06.07.23)
Zum Artikel auf europa-mv.de

On the way to zero emissions in maritime transport (05.07.23)
Zum Artikel auf interregnorthsea.eu

Gesundheit aus dem Meer – Forschung zu medizinischen Wirkstoffen aus Algen der Nord- und Ostsee (03.07.23)
Zum Artikel auf uni-kiel.de

BSH-Präsident Heegewaldt: „Deutschland muss mehr über die Meere reden“ (30.06.23)
Zum Artikel auf bsh.de

„WWF-Seekarte“ navigiert durch sensible Gebiete in der Wismarbucht (27.06.23)
Zum Artikel auf europa-mv.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

Dune slope, not wind speed, best predicts bare sand in vegetated coastal dunes
Smyth, T.A., Rooney, P. & Yates, K.L. (2023): Dune slope, not wind speed, best predicts bare sand in vegetated coastal dunes. Journal of Coastal Conservation 27. DOI: 10.1007/s11852-023-00957-9 Link

--
Distribution atlas of submerged macrophytes along the German Baltic Sea coastline
Fürhaupter, K. et. al. (2022): Distribution atlas of submerged macrophytes along the German Baltic Sea coastline. Koelz Botanical Books. ISBN 978-3-946583-40-0. Link
 
Integriertes Küstenzonenmanagement - Status, Herausforderungen und Aussichten
Ahlhorn, F. (2023): Integriertes Küstenzonenmanagement - Status, Herausforderungen und Aussichten. Springer Vieweg Wiesbaden. ISBN 978-3-658-42248-6 Link

Small carbon stocks in sediments of Baltic Sea eelgrass meadows
Billman M., Santos I. R. & Jahnke M. (2023): Small carbon stocks in sediments of Baltic Sea eelgrass meadows. Frontiers in Marine Science. Vol. 10. DOI: 10.3389/fmars.2023.1219708 Link

Critical maritime infrastructure protection: What’s the trouble?
Bueger, C. & Liebetrau, T. (2023): Critical maritime infrastructure protection: What’s the trouble?, Marine Policy, Volume 155, DOI: 10.1016/j.marpol.2023.105772. Link

Demonstrating the value of beaches for adaptation to future coastal flood risk
Toimil, A., Losada, I.J., Álvarez-Cuesta, M. et al. (2023): Demonstrating the value of beaches for adaptation to future coastal flood risk. Nature Communications 14. DOI: 10.1038/s41467-023-39168-z Link

State of the oceans 2023
Statista & Deutsche Meeresstiftung (2023): State of the oceans 2023. The impact of climate change on the resilience and sustainability of the world's oceans. Link

Warning of a forthcoming collapse of the Atlantic meridional overturning circulation
Ditlevsen, P., Ditlevsen, S. (2023): Warning of a forthcoming collapse of the Atlantic meridional overturning circulation. Nature Communications 14. DOI: 10.1038/s41467-023-39810-w Link

Estimating the seasonal impact of optically significant water constituents on surface heating rates in the western Baltic Sea
Cahill, B. E., Kowalczuk, P., Kritten, L. et al.(2023): Estimating the seasonal impact of optically significant water constituents on surface heating rates in the western Baltic Sea, Biogeosciences, 20. DOI: 10.5194/bg-20-2743-2023 Link

Benthic Heterotrophic Protist Communities of the Southern Baltic Analyzed with the Help of Curated Metabarcoding Studies
Sachs M., Dünn M. & Arndt H. (2023): Benthic Heterotrophic Protist Communities of the Southern Baltic Analyzed with the Help of Curated Metabarcoding Studies. Biology. 12(7):1010. DOI: 10.3390/biology12071010 Link

Phthalate esters delivery to the largest European lagoon: Sources, partitioning and seasonal variations
Lorre, E., Bianchi, F.,  Vybernaite-Lubiene, I. et al. (2023): Phthalate esters delivery to the largest European lagoon: Sources, partitioning and seasonal variations.
Environmental Research. Volume 235. DOI: 10.1016/j.envres.2023.116667. Link

Digital Transformation in Ferry Shipping – Case Study in the Baltic Sea Region
Kaczerska, D., Kizielewicz, J. & Skrzeszewska, K. (2023): Digital Transformation in Ferry Shipping – Case Study in the Baltic Sea Region. TransNav. 17. DOI: 10.12716/1001.17.03.06. Link

Regional impact of climate change on European tourism demand
European Commission, Joint Research Centre, Anca Matei, N., García-León, D., Dosio, A. et al. (2023): Regional impact of climate change on European tourism demand, Publications Office of the European Union. Link

Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
Wahler, H., Fanini, L. & Riechers, M. (2023): Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis. Marine Policy,
Volume 155, DOI: 10.1016/j.marpol.2023.105707. Link

Web-Tipp

So klingt es in der Salzwiese
Die Podcastfolge "Zwischen Land und Meer: die Salzwiese" des Nationalparks Wattenmeer nimmt Interessierte mit auf eine akustische Entdeckungsreise durch die Salzwiese und stellt einzigartige Pflanzen wie den Halligflieder vor. Mehr Podcastfolgen der Reihe "Watt aufs Ohr".

Das "Ozeaneum" in Stralsund
Abtauchen in Ostsee und Nordsee, das geht ohne nass zu werden im "Ozeaneum" in Stralsund - Naturkundemuseum, Aquarium und Forschungsstätte in einem. 3sat-Doku anlässlich des 15. Museumsgeburtstags. Link

Wie geht es dem Meer?
Schlechte Wasserqualität, Plastikstrudel, Überfischung. Dürfen wir das Meer trotz dieser vom Menschen verursachten Missstände noch nutzen und genießen? Im Podcast "Tonspur Wissen" der Rheinischen Post und der Leibniz-Gemeinschaft berichtet Raimund Bleischwitz, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung, wie es aktuell um den Zustand der Ozeane bestellt ist. Link

Strom aus erneuerbaren Quellen: Vorbild Dänemark
In Gedser ging vor 20 Jahren der damals größte Offshore Windpark der Welt mit 72 Windrädern ans Netz. Link

Stellenangebote & Praktika

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Küstenkunde
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg
Deadline: 11.09.2023
Weitere Informationen

Postdoc-Stelle zur Messung und Bewertung von Lichtverschmutzung
IGB, Berlin
Deadline: 14.09.2023
Weitere Informationen

Aushilfe mit Themenschwerpunkt Meeresnaturschutz
Deutsche Umwelthilfe e.V., Berlin
Deadline: 18.09.2023
Weitere Informationen

Postdoc in der KI/ML-unterstützten Meeresbodenkartierung
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Deadline: 22.09.2023
Weitere Informationen

Öffentlichkeitsarbeit/PR
Michael Succow Stiftung, Greifswald
Deadline: 24.09.2023
Weitere Informationen

Postdoc in Human Dimensions of Recreational Fisheries
IGB, Berlin
Deadline: 30.09.2023
Weitere Informationen

Postdoc Position for the "Weeds of Change Sargassum Project"
Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ)
Deadline: 31.10.2023
Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.