Küsten Newsletter 6/2023

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im Februar 2024, Redaktionsschluss ist der 31.01.2024.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

Save the Date: LITTORAL 2024

Die LITTORAL 2024 wird vom 24. bis 27. September 2024 in Constanta, Rumänien, stattfinden. Beiträge können bis zum 15. Mai 2024 eingereicht werden.

weiterlesen

Stelle für Hilfskraft

Zwei Stellen für studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte sind im Bereich Küstenmanagement und Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgeschrieben. Bewerbungsschluss: 25.01.2024.

weiterlesen

Mitmachen bei Newsletter-Umfrage

Der Küsten Newsletter informiert seit über 20 Jahren alle zwei Monate über Neues von Küste und Meer. Um die Attraktivität weiter zu verbessern, wurde eine Umfrage eingerichtet. Bitte machen Sie mit und lassen Sie uns Ihre Meinung zukommen.

weiterlesen

1. Missionsarena & Kick-Off Cool Blue Baltic

Zahlreiche Fachleute tauschten sich in Göteborg zu Maßnahmen aus, die zur Erreichung der Ziele der Mission „Restore our Ocean and Waters“ nötig sind. Vorab fand die Auftaktveranstaltung des Projektes Cool Blue Baltic statt.

weiterlesen

H₂Mare bei Wasserstoff-Konferenz

Am 15. November 2023 nahm EUCC-D im Rahmen H2Mare-Projektes TransferWind an der 1. Norddeutschen Wasserstoff-Konferenz in Cuxhaven teil.

weiterlesen

Internationaler Workshop zu Zugvögeln

Über 40 Fachleute diskutierten in Wilhelmshaven über Verbesserungsmöglichkeiten bei der Überwachung von Zugvögeln der Ostatlantischen Flugroute.

weiterlesen

Sandfangzaun aus Holz in Warnemünde

Ende Oktober hat EUCC-D in enger Zusammenarbeit mit der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde einen Sandfangzaun aus Holz zu Forschungszwecken am Strand von Warnemünde aufgestellt.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

Auflösung des Wadden Sea Forum e.V.

Mehr als 21 Jahre nach der Gründung in 2002 wird sich der gemeinnützige Verein WSF e.V. zum Jahresende auflösen. Ein Rückblick auf Erfolge und Ergebnisse der grenzüberschreitenden Arbeit im Wattenmeerraum.

weiterlesen

Plastikmüll bekämpfen – Deutschland tritt internationaler Initiative gegen "Geisternetze" bei

In der "Global Ghost Gear Initiative" arbeiten internationale Partner aus Regierungen, Wissenschaft und dem Fischereisektor gemeinsam daran, Geisternetze aus dem Meer zu entfernen, das Abhandenkommen weiteren Fischereigeräts zu verhindern – und somit die Vermüllung der Meere zu bekämpfen.

weiterlesen

Sturmflut an Ostsee sorgte für höchsten Wasserstand in Flensburg seit 150 Jahren

Ein langanhaltender Oststurm verursachte am 20. Oktober eine schwere Sturmflut an der Ostsee. In Flensburg stieg das Wasser bis zu 2,27 Meter über den mittleren Wasserstand. So hohe Wasserstände gab es in Flensburg seit 1872 nicht mehr. An anderen Stationen zählen die gemessenen Wasserstände zu den zehn höchsten.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

Deutsche Küstenmeere im Vielfachstress – KüNO-Forschungstagung am IOW setzt Fokus auf Problemlösung aus der Wissenschaft

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde trafen sich Anfang Dezember rund 80 Forschende und Praxisakteure, um aktuelle Forschungsergebnisse des Verbundes „Küstenforschung Nordsee-Ostsee“ vorzustellen.

weiterlesen

Gewappnet sein gegen Sturmfluten an der Ostseeküste

Kieler Forschende bewerten zukünftiges Schutzpotenzial von Deichen und zeigen Überflutungsszenarien für die Deutsche Ostseeküste bis 2100.

weiterlesen

Nicht-einheimische Arten im Wasser schneller erkennen: Behörden testen neue Verfahren

Meist werden nicht-einheimische Arten erst bemerkt, wenn sie sich bereits etabliert haben. Das könnte sich nun ändern. Das BSH und die Bundesanstalt für Gewässerkunde haben erfolgreich genetische Verfahren getestet, um invasive Arten in Fluss und Meer frühzeitig zu entdecken.

weiterlesen

Erfolgreicher neuer Ansatz zur Erforschung der Erderwärmung in Salzmarschen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat in einer Studie eine neue Technik vorgestellt, um die Erderwärmung zu simulieren und deren ökologische Auswirkungen auf gezeitenbeeinflusste Küstenökosysteme zu untersuchen.

weiterlesen

SUBNORDICA – Ein europäisches Projekt zur Erforschung versunkener Landschaften in Nord- und Ostsee

In einem Verbund mit drei internationalen Partnerinstitutionen erforscht das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung im „ERC Synergy Grant“ geförderten Projekt SUBNORDICA die versunkenen Landschaften in Nord- und Ostsee.

weiterlesen

Können Austernriffe dem Meeresspiegelanstieg standhalten?

Ein Kooperationsprojekt hat untersucht, ob sich Austernriffe und Muschelbänke an der deutschen Küste an den klimawandelbedingten Meeresspiegelanstieg anpassen können.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Nitratrichtlinie für sauberes Wasser: Kommission eröffnet Konsultation

Interessenträger wie Landwirte, Industrie, NGOs, Bürgerinnen und Bürger, öffentliche Verwaltungen und andere werden gebeten, ihre Meinungen zur Nitratrichtlinie bis zum 8. März 2024 mitzuteilen.

weiterlesen

Have your say: how can we better protect vulnerable marine ecosystems in the high seas?

The European Commission seeks feedback on measures to protect vulnerable marine ecosystems from the adverse impacts of bottom fishing gears in the high seas. The public consultation is open until 5 February 2024.

weiterlesen

The EU4Ocean Platform: a wide diversity of expertise to increase Ocean Literacy

Since it was launched in 2020, the EU4Ocean Platform has grown from a network of 76 founding members to a network of 160 members located in 23 European Union Members States and 7 other countries.

weiterlesen

Calls

European Maritime, Fisheries and Aquaculture Fund
Regional flagship projects supporting a sustainable blue economy in EU sea basins - submerged munitions in the Baltic Sea
Deadline: 18.01.2024
Weitere Informationen

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierte Lösungen
Deadline: 31.01.2024
Weitere Informationen

Küsteningenieurwesen (BMBF)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Submariner Catalogue
The Blue Bioeconomy Business Hub
Weitere Informationen

Veranstaltungen

European Ocean Days
04.-08.03.2024
Brüssel, Belgien
Weitere Informationen

5th Baltic Earth Conference
13.05.-17.05.2024
Jurmala, Lettland
Weitere Informationen

BSH Meeresumweltsymposium 2024
28.-29.05.2024
Hamburg, Hybrid
Beitragsvorschläge bis 19.01.2024
Weitere Informationen

European Maritime Day 2024
30.-31.05.2024
Svendborg, Denmark
Weitere Informationen

LITTORAL 2024
24.-27.09.2024
Constanta, Rumänien
Weitere Informationen

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

Neues Seekartennull für gesamte Ostsee veröffentlicht (15.12.23)
Zum Artikel auf bsh.de

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV fördert Fischwirtschaftsgebiete - acht lokale Strategien genehmigt (15.12.23)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Fisheries ministers adopt 2024 fishing opportunities for the North-East Atlantic (12.12.23)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Neue Richtlinie zur Förderung der Fischerei, Aquakultur und Fischwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des EMFAF (06.12.23)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch (05.12.23)
Zum Artikel auf awi.de

AFRIMED: revitalising the Mediterranean's underwater forests (04.12.23)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Runder Tisch: Weniger Unterwasserlärm durch Schiffe (30.11.23)
Zum Artikel auf bsh.de

Blue Economy: launch of ‘EU Blue Champions’ scheme to support innovative projects helping to restore the ocean and waters (29.11.23)
Zum Artikel auf research-and-innovation.ec.europa.eu

Could Europe's coastal wetlands address our climate change concerns? (28.11.23)
Zum Artikel auf euronews.com

Welterbe-Vertragsstaaten verabschieden novellierte Klimastrategie (24.11.23)
Zum Artikel auf unesco.de

2023 Forum Joint Outcome Statement from the High-Level Board of the All-Atlantic Ocean Research and Innovation Alliance (22.11.23)
Zum Artikel auf allatlanticocean.org

Niedersachsen ist beim Ausbau von Wind- und Solarenergie bundesweit in der Spitzengruppe (22.11.23)
Zum Artikel auf umwelt.niedersachsen.de

Neuhaus: Sandaufspülungen beginnen Ende November (22.11.23)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Tiefseebergbau bedeutet Stress für Quallen (22.11.23)
Zum Artikel auf spiegel.de

Seekarten der Zukunft: BSH setzt gemeinsam mit Ostseeanrainern neue Standards um (21.11.23)
Zum Artikel auf bsh.de

Mehr Lachse schwimmen in den Flüssen von NRW (21.11.23)
Zum Artikel auf spiegel.de

ISA Makes Progress on Deep-sea Minerals Exploitation Regulations (15.11.23)
Zum Artikel auf sdg.iisd.org

Komplexe Geisternetzbergung vor Rügen (15.11.23)
Zum Artikel auf delphinschutz.org

Invasive Wollhandkrabben: Neues Projekt zum Schutz der heimischen Ökosysteme geht an den Start (14.11.23)
Zum Artikel auf idw-online.de

Nach Ostsee-Sturmflut: Tauchgang zu den Seegraswiesen (13.11.23)
Zum Artikel auf ndr.de

UNESCO übernimmt Schirmherrschaft für Institut in Eberswalde (13.11.23)
Zum Artikel auf unesco.de

EU and Neighbourhood countries commit to enhanced fisheries management control in the Mediterranean and Black Sea (13.11.23)
Zum Artikel auf ec.europa.eu

Australien bietet allen Einwohnern von Tuvalu Aufnahme als Klimaflüchtlinge (11.11.23)
Zum Artikel auf spiegel.de

Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Backhaus drängt auf unkonventionelle Lösungen zur Rettung der Kutter- und Küstenfischerei (10.11.23)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Greenland’s glaciers melting twice as fast as they were 20 years ago (10.11.23)
Zum Artikel auf e.360.yale.edu

Wasserqualität und Wassermenge sind der Schlüssel zum Wohlbefinden (09.11.23)
Zum Artikel auf eea.europa.eu

Tough criticism after Council decision on continued herring fishing (09.11.23)
Zum Artikel auf su.se

The CASSINI Maritime Prize has been awarded to EOMAP - ‘Eyes on Plastic’ helps fight plastic pollution (09.11.23)
Zum Artikel auf eomap.com

The Ocean & Climate Platform Launches its Recommendations for Coastal Cities to Adapt to Sea Level Rise (09.11.23)
Zum Artikel auf ocean-climate.org

Governments plan to produce double the fossil fuels in 2030 than the 1.5°C warming limit allows (08.11.23)
Zum Artikel auf unep.org

Underfinanced, Underprepared: Adaptation Gap Report 2023 (08.11.23)
Zum Artikel auf sdg.iisd.org

Bakterien nutzen organischen Phosphor und setzen dabei Methan frei (08.11.23)
Zum Artikel auf mpg.de

Ecosystems as Infrastructure: A New Way of Looking at Climate Resilience (07.11.23)
Zum Artikel auf e.360.yale.edu

Fisheries management: Artificial intelligence makes a difference (07.11.23)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Klimajournalismus: Zu viel Problem. Zu wenig Lösung (07.11.23)
Zum Artikel auf klimafakten.de

Looking beyond our borders would improve preparedness for extreme floods (06.11.23)
Zum Artikel auf ceh.ac.uk

Umweltaktivisten mahnen zu Plastikvermeidung statt Aufräumaktionen (06.11.23)
Zum Artikel auf zeit.de

Wie Salz aus der Karibik unser Klima beeinflusst - Studie untersucht Zusammenhang von Salzgehalt, Meeresströmungen und Klima (03.11.23)
Zum Artikel auf geomar.de

The proposed new Urban Wastewater Treatment Directive – what happens now? (02.11.23)
Zum Artikel auf su.se

Adult coral can handle more heat and keep growing thanks to heat-evolved symbionts (02.11.23)
Zum Artikel auf aims.gov.au

Kritik an erneuter MSC-Zertifizierung der Krabbenfischerei - WWF fordert mehr Schutz im Wattenmeer-Nationalpark und weniger Beifang (01.11.23)
Zum Artikel auf wwf.de

Bremerhaven: Fischereihafen will bis 2030 klimaneutral sein (30.10.23)
Zum Artikel auf fischmagazin.de

Fangquoten: Fischerei droht der Niedergang – MV steuert mit Rettungsplan dagegen (24.10.23)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Brown, green, red: the fascinating world of algae presented at the first EU Algae Awareness Summit (24.10.23)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Kommission legt Sofortmaßnahmen zur Unterstützung der europäischen Windkraftindustrie vor (24.10.23)
Zum Artikel auf ec.europa.eu

Mehr als 9000 Zugvogel-Begeisterte erlebten gefiederte Vielfalt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (22.10.23)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

Erster Raketenstart in der Nordsee für April 2024 geplant (19.10.23)
Zum Artikel auf handelsblatt.com

Uptake of innovative fishing gear a social process - Social scientists contribute to basis of latest advice on innovative fishing gear (16.10.23)
Zum Artikel auf ices.dk

Erste Regelungen gegen Mikroplastikpartikel treten EU-weit in Kraft (16.10.23)
Zum Artikel auf bmuv.de

Surf and turf: Early farmers on the Baltic coast bucked New Stone Age trends and incorporated fish into their diets (16.10.23)
Zum Artikel auf york.ac.uk

Fragen und Antworten zu den Maßnahmen zur Verringerung der Verschmutzung durch Mikroplastik aus Kunststoffgranulat (16.10.23)
Zum Artikel auf ec.europa.eu

Was Phytoplankton-Physiologie mit dem Weltklima zu tun hat - Neue Erkenntnisse zum Verhältnis von Stickstoff und Phosphor im Ozean (13.10.23)
Zum Artikel auf geomar.de

Segelstars angeln Ostsee-Daten im Citizen Science Projekt Sailing for Oxygen (05.10.23)
Zum Artikel auf floatmagazin.de

Neue UN-Plattform überwacht maritimen Sandabbau (04.10.23)
Zum Artikel auf asienhaus.de

Aktuelle Zählungen: 1,4 Millionen Wale, Delfine und Schweinswale im europäischen Atlantik (02.10.23)
Zum Artikel auf tiho-hannover.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

--

WOR 8: Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll
maribus gGmbH (2023): World Ocean Review 8: Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll. ISBN 978-3-86648-733-8 Link

State of the Baltic Sea: The third HELCOM holistic assessment (HOLAS 3)
HELCOM (2023): State of the Baltic Sea. Third HELCOM holistic assessment 2016-2021. Baltic Sea Environment Proceedings No. 194. Link

Light Pollution: Mitigation measures for environmental protection
European Commission, Directorate-General for Environment (2023): Light pollution – Mitigation measures for environmental protection, Publications Office of the European Union, DOI: 10.2779/906521 Link

The intentional release of balloons and confetti in the Baltic Sea Area
HELCOM (2023): The intentional release of balloons and confetti in the Baltic Sea Area. Scoping Study: A collection of existing information, regulation and best practices. Baltic Sea Environment Proceedings No. 195. Link

Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Umweltbundesamt (2023): Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Link

Current knowledge and knowledge gaps on threats to the Critically Endangered Baltic Proper harbour porpoise population
HELCOM (2023): Current knowledge and knowledge gaps on threats to the Critically Endangered Baltic Proper harbour porpoise population (Action B8 under the Baltic Sea Action Plan). Link (PDF)

Causes and consequences of acidification in the Baltic Sea: implications for monitoring and management
Gustafsson, E., Carstensen, J., Fleming, V. et al. (2023): Causes and consequences of acidification in the Baltic Sea: implications for monitoring and management. Sci Rep 13, 16322. DOI: 10.1038/s41598-023-43596-8 Link

New tools and recommendations for a better management of harmful algal blooms under the European Marine Strategy Framework Directive  
Sagarminaga, Y., Garcés, E., Francé, J. et al. (2023): New tools and recommendations for a better management of harmful algal blooms under the European Marine Strategy Framework Directive. Frontiers in Ocean Sustainability. Vol. 1. DOI: 10.3389/focsu.2023.1298800 Link

Advances in power-to-gas technologies: cost and conversion efficiency
Glenk, G., Holler, P. & Reichelstein, S. (2023): Advances in power-to-gas technologies: cost and conversion efficiency. Energy Environ. Sci. DOI: 10.1039/D3EE01208E Link

Long-term statistics of atmospheric conditions over the Baltic Sea and meteorological features related to wind wave extremes in the Gulf of Gdańsk
Cieślikiewicz, W. & Cupiał, A. (2023): Long-term statistics of atmospheric conditions over the Baltic Sea and meteorological features related to wind wave extremes in the Gulf of Gdańsk. Oceanologia. DOI: 10.1016/j.oceano.2023.10.002. Link

A contribution to understanding the recently enhanced coastal siltation in the German Wadden Sea
Lepper, R. (2023): A contribution to understanding the recently enhanced coastal siltation in the German Wadden Sea. Doctoral Thesis, TUHH. DOI: 10.15480/882.8712 Link

Microplastic fragmentation by rotifers in aquatic ecosystems contributes to global nanoplastic pollution
Zhao, J., Lan, R. & Wang, Z. et al. (2023): Microplastic fragmentation by rotifers in aquatic ecosystems contributes to global nanoplastic pollution. Nat. Nanotechnol. DOI: 10.1038/s41565-023-01534-9 Link

Microbial hitchhikers harbouring antimicrobial-resistance genes in the riverine plastisphere
Zadjelovic, V., Wright, R.J., Borsetto, C. et al. (2023): Microbial hitchhikers harbouring antimicrobial-resistance genes in the riverine plastisphere. Microbiome 11, 225. 10.1186/s40168-023-01662-3 Link

Assessing the effects of a mixture of hydrophobic contaminants on the algae Rhodomonas salina using the chemical activity concept
Oliveira dos Anjos, T.B, Abel, S., Lindehoff, E. et al. (2023): Assessing the effects of a mixture of hydrophobic contaminants on the algae Rhodomonas salina using the chemical activity concept. Aquatic Toxicology. Volume 265 DOI: 10.1016/j.aquatox.2023.106742. Link

Kochbuch „Schlemmerorte Biosphärenreservate“
Nationalparkverwaltung Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (2023): Schlemmerorte Biosphärenreservate. Link (PDF)

Web-Tipp

Hitzestress im Mittelmeer – Ökosystem in Gefahr
Das Mittelmeer ist nicht nur eines der beliebtesten Urlaubsziele der Welt, es beherbergt auch zehn Prozent aller Arten. Doch Tourismus, Klimawandel und Industrie gefährden das Ökosystem. Dokumentation auf 3sat. Link

New flood risk areas viewer
The viewer is provided by the European Commission with the support of the European Environment Agency to raise flood risk awareness. It reflects work carried out by the Member States under the Floods Directive. Link

The Magic of Mussels (And Their Troubled Trade)
Dan Saladino finds out how Brexit could wreck plans to turn the mussel into a mainstream food. They're good for our health and the environment so why are producers facing ruin? Podcast. Link

Stellenangebote & Praktika

Pädagogische/r Mitarbeiter/in
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Deadline: 22.12.2023
Weitere Informationen

Wissenschaftliche Mitarbeit Abteilung "Meereskunde"
BSH, Rostock/Hamburg
Deadline: 03.01.2024
Weitere Informationen

Co-Leitung der Arbeitsgruppe Meeresmesstechnik
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Deadline: 07.01.2024
Weitere Informationen

Biologin/Biologe mit Schwerpunkt Meeresbiologie und/oder Ornithologie
BSH, Hamburg
Deadline: 12.01.2024
Weitere Informationen

Leitung Stabsstelle Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Deadline: 14.01.2024
Weitere Informationen

Projektmitarbeiter/in Gewässerschutz
BUND Hamburg
Deadline: 31.01.2024
Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.