Der Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur zeigt, dass im Jahr 2021 fast 85 % der Badegewässer in Europa die strengsten Anforderungen der Europäischen Union für die Wasserqualität erfüllten und somit als „ausgezeichnet“ gelten.
In der Erklärung wurde vereinbart, künftig gemeinsam „hybride“ Offshore-Kooperationsprojekte zu entwickeln, die Windparks und Stromnetze vereinen und an die mehrere Mitgliedstaaten angebunden sind.
Governments, cities, companies, and communities around the world are taking action to address a significant and growing threat to wildlife, including many species of migratory birds - light pollution.
Sogenannte PBDEs, die als Flammschutzmittel eingesetzt waren, wurden nach ihrem Verbot durch eine andere problematische Gruppe, die Organophosphatester (OPE), ersetzt. Seitdem hat die Verwendung von OPEs stark zugenommen.
Schwerpunkt des Plans ist die nachhaltige Anpassung an den Klimawandel und seine Folgen. Gründe für die Fortschreibung sind neue Erkenntnisse zum künftigen Meeresspiegelanstieg, das Warftverstärkungs- und Entwicklungsprogramm und die Überprüfungen der Deichsicherheit.
Ein neues Abkommen soll die weltweite Plastikflut stoppen. In Nairobi haben die Vereinten Nationen entschieden, sich im Kampf gegen den Müll verpflichtende Ziele zu setzen. In wenigen Jahren soll es so weit sein.
Das gesetzliche Verbot von Schadstoffen sowie die Überwachung der Einhaltung der Gesetze wirkt. Seit etwa 1980 ist die Belastung der Nordsee durch anorganische und organische Schadstoffe insgesamt deutlich zurückgegangen.
Die globale Erwärmung lässt die Permafrostböden der Arktis tauen und das Meereis schmelzen. Dadurch sind Küsten schlechter geschützt und erodieren, im Boden gespeicherter Kohlenstoff und Kohlendioxid gelangen in Ozean und Atmosphäre. Forschende der Universität Hamburg haben diese Prozesse erstmals für die gesamte Arktis in die Zukunft gerechnet.