Im Vorprojekt Nudging stellte EUCC-D den Ostsee-Ascher als Beispiel für verhaltensbezogene Werkzeuge zur positiven Beeinflussung von Strandbesuchern vor.
Anlässlich des runden Geburtstags in 2022 werfen Akteure des EUCC-D Netzwerks Blicke auf Errungenschaften, aktuelle Aktivitäten und zukünftige Schritte des gemeinnützigen Vereins. Diesmal: Bildungsarbeit der EUCC-D.
Nach gut einem Jahr Projektlaufzeit berichten die Verbundprojekte über ihren Arbeitsstand und Herausforderungen bei der Umsetzung einer Offshore-Anlage mit gleichzeitiger Wasserstoffproduktion. EUCC-D ist Projektpartner im H₂Mare-Projekt TransferWind und unterstützt den Bereich Wissenstransfer und Bildung.
Ende Mai hat EUCC-D die schwimmenden Inseln mit salztoleranten Pflanzen bepflanzt. In den nächsten Monaten werden das Pflanzenwachstum und Wasserparameter untersucht.
Vom 19. bis 21. April veranstaltete EUCC-D im Rahmen eines grenzüberschreitenden Jugendaustauschs einen Workshop zum Thema Meeresmüll. Bei einer Sammelaktion in Hohe Düne lernten die Jugendlichen aus Rostock und Frankreich die OSPAR-Methode kennen.
Im in der Reihe Coastline Reports erschienenen Bericht wird aufgezeigt, wie Anpassungen an die zukünftigen Folgen des Klimawandels aus einer primär ökonomischen Perspektive bewertet werden können.