Anlässlich des runden Geburtstags in 2022 werfen Akteure des EUCC-D Netzwerks Blicke auf Errungenschaften, aktuelle Aktivitäten und zukünftige Schritte des gemeinnützigen Vereins. Diesmal: Freiwilligenarbeit bei EUCC-D.
In den nächsten 4 Monaten wird EUCC-D mit Partnern aus Schweden, Litauen und Polen zusammenarbeiten, um ein Konzept zur positiven Beeinflussung des Besucherverhaltens in Küstenregionen zu entwickeln.
Im Rahmen der Aktivitäten der AG Seebasierte Einträge im Runden Tisch Meeresmüll hat EUCC-D im Auftrag des NLWKN eine Broschüre über umweltgerechte Müllsammelaktionen an küstennahen Gewässern erarbeitet.
Anlässlich des runden Geburtstags in 2022 werfen Akteure des EUCC-D Netzwerks Blicke auf Errungenschaften, aktuelle Aktivitäten und zukünftige Schritte des gemeinnützigen Vereins.
Gemeinsam mit der 8. Klasse des Musikgymnasiums Käthe-Kollwitz sammelte EUCC-D Anfang Januar Müll am Warnemünder Strand, der in den Neujahrstagen der letzten zwei Jahre geringer mit Müll belastet ist.
Ende November hat EUCC-D in enger Zusammenarbeit mit der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde einen Sandfangzaun aus Strandanwurf (Treibsel) zu Forschungszwecken am Strand von Warnemünde aufgestellt.
Zum Abschluss des EU-Projekts LiveLagoons werden Leitfäden zur Nutzung von schwimmenden Pflanzeninseln zum Nährstoffentzug in Küstengewässern veröffentlicht.
Am 25.11.2021 fand die Abschlussveranstaltung des vom BMBF geförderten Projektes GoCoase statt. In Kürze erscheinen die Projektergebnisse in einer Ausgabe der Coastline Reports.
Am 04.11.2021 fand ein Workshop des Projektes HaFF im Rahmen des Innovationsraums BaMS (Bioökonomie auf marinen Standorten) zum Thema „Bioremediation in der Ostsee: Pflanzen als Multitalente“ statt.