Wissenschaft & Forschung

Concluding Symposium of the Project WIMO

On July 8th to July 9th the concluding symposium on the project on “Scientific Monitoring Concepts for the German Bight (WIMO)“ will be held at the Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst, Germany.

Ulrich Bathmann ist neuer Vorsitzender des KDM

Am 11. Mai wählte die Mitgliederversammlung des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM) einen neuen Vorsitzenden.

Rostock auf dem Weg zum Zentrum für Küstenforschung

DFG bewilligt Graduiertenkolleg "Baltic TRANSCOAST" von IOW und Uni Rostock.

Gründung des Netzwerks Küstenforschung Schleswig-Holstein

Vier großen Akteure in SH haben sich zum „Netzwerk Küstenforschung Schleswig-Holstein“ zusammengeschlossen, um sich in Bezug auf Forschungsthemen und -infrastrukturen enger miteinander abzustimmen.

BaltCoast: Neues europäisches Ostsee-Projekt gestartet

Projektkonsortium mit Partnern aus sieben Ostseeanrainerstaaten widmet sich neuen Handlungsstrategien für Politik und Behörden. Ein erstes Treffen der Projektpartner fand vom 12. bis 15. April im IOW statt.

BONUS: sustainable ecosystem services projects starting

EUR 17 million for research seeking solutions to sustain the Baltic Sea ecosystem healthy and productive.

BACC II Launch at ECCA 2015 in Copenhagen

The BACC II book will be officially published on 14 May 2015. The launch event will be in the frame of the ECCA 2015 in Copenhagen.

Sauerstoffreiches Bodenwasser erreicht die zentrale Ostsee

Warnemünder Ozeanographen messen zweieinhalb Monate nach dem “Jahrhundert-Einstrom” von Sauerstoffreichem Nordseewasser in die Ostsee die Effekte im Gotlandbecken.

Funding Open Access for Post-Grant FP7 Publications

Launching in Spring 2015, a pilot aimed at stimulating publishing in Open Access journals in Europe will provide funding to cover all or part of the costs of post-grant open access publishing arising from projects funded under the Seventh Framework Programme (FP7).

Frischer Sauerstoff für die Ostsee

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) haben den größten Salzwassereinstrom der letzten 60 Jahre gemessen.