Küsten Newsletter 2/2023

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im Juni 2023, Redaktionsschluss ist der 31.05.2023.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

Bessere Beobachtung von Zugvögeln

Partner aus den Niederlanden, Dänemark und Deutschland trafen sich in Den Haag, Niederlande, zum offiziellen Startschuss des Projekts FLYWAY.

weiterlesen

FÖJ/ÖBFD 2023-24 bei EUCC-D

EUCC-D ist Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr und den Ökologischen Bundesfreiwilligendienst. Ab September 2023 bieten wir wieder einen Platz an.

weiterlesen

EUCC-D Fachberater im Interview

EUCC-D Fachberater Frank Ahlhorn gibt in unserer Interviewreihe Einblicke in die Arbeit des Wattenmeer Forums.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

Konsultationsprozess Nationalpark Ostsee

Im Rahmen einer Konsultation sollen die Perspektiven und Chancen eines neuen Nationalparks in der schleswig-holsteinischen Ostsee diskutiert werden. Der Konsultationsprozess startete am 21. März 2023 mit einer Auftaktveranstaltung in Kiel.

weiterlesen

Bundesregierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement

Mit der Nationalen Wasserstrategie will die Bundesregierung die natürlichen Wasserreserven Deutschlands sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit leisten, Nutzungskonflikten vorbeugen, den Sanierungsstau in der Wasserinfrastruktur angehen sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität verbessern.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

Nachhaltige Küsten im Klimawandel

Prof. Bernhard Glaeser stellt sein neues Buch vor: 25 Jahre Forschung zu Nachhaltigkeit an Küsten und Meeren mit stets sich verändernden Perspektiven in tropischen und gemäßigten Klimazonen auf drei Kontinenten.

weiterlesen

Erfolgreicher Abschluss des Ausstellungsprojekts ÜberFlut

Das Thema Eigenvorsorge bei Überflutungsrisiken war Gegenstand der Open Air-Ausstellung ÜberFlut, die im Herbst 2022 in Kiel, Flensburg und Lübeck jeweils an der Wasserkante mehrere Wochen lang zu sehen war.

weiterlesen

Klimawandel: Folgen für Koralle, Mensch & Co

Global wird es unter Annahme verschiedener Klimaszenarien zu einer geographischen Verlagerung zahlreicher Arten sowie zu Massenaussterbeereignissen in den Meeren kommen.

weiterlesen

Nordsee und Ostsee waren im Winter 2022/23 bis zu 1,5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel

In einigen Bereichen der Nordsee war der Winter 2022/2023 der wärmste oder zweitwärmste Winter seit Beginn der Datenreihe 1996/1997. In der südwestlichen Ostsee war es der drittwärmste Winter.

weiterlesen

Neues Forschungsprojekt testet Züchtung von Algen an Windkraft-Fundamenten

Algen können helfen, die Wasserqualität in der überdüngten Ostsee zu verbessern. Gleichzeitig sind sie eine hochwertige Biomasse und eine Quelle auch für Wertstoffe für die Kosmetikindustrie.

weiterlesen

Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Langzeitstudie zeigt Wandel der Lebensgemeinschaften im Ostfriesischen Watt als Folge von Umwelt- und Klimaveränderungen.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Neues Gesetz zur Verringerung der Seeverkehrsemissionen durch die Förderung nachhaltiger Kraftstoffe für die Schifffahrt

Die neue EU-Verordnung „FuelEU Maritime“ soll die Nutzung umweltfreundlicherer Kraftstoffe und Energien fördern und so die Senkung der Treibhausgasemissionen im Schifffahrtssektor unterstützen.

weiterlesen

EU aktualisiert Strategie zum Schutz des maritimen Raums vor neuen Bedrohungen

Ziel der EU-Strategie für maritime Sicherheit ist es, eine friedliche Nutzung der Meere zu gewährleisten und den maritimen Raum vor neuen Bedrohungen zu schützen.

weiterlesen

Globales Abkommen über den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen und der biologischen Vielfalt auf Hoher See

Mit dem neuen Abkommen können künftig großflächige Meeresschutzgebiete auf Hoher See eingerichtet werden, die erforderlich sind, um mindestens 30 % unserer Meere bis 2030 unter Schutz zu stellen.

weiterlesen

Calls

Forschungsaufruf: Projekte für klima- und umweltschonende Aquakultur (BLE)
Deadline: 20.04.2023
Weitere Informationen

Förderung von Investitionen für die Aquakultur (M-V)
Deadline: 30.04.2023
Weitere Informationen

Interreg Central Europe, Call 2
Deadline: 17.05.2023
Weitere Informationen

Interreg VI A, Call 1
Deadline: 07.06.2023
Weitere Informationen

Interreg North Sea, Call 3
Deadline: 30.06.2023
Weitere Informationen

Innovation Fund Small Scale Projects
Deadline: 19.09.2023
Weitere Informationen

Lighthouse in the Baltic and the North Sea basins - Green and energy-efficient small-scale fishing fleets (HORIZON)
Deadline: 20.09.2023
Weitere Informationen

Küsteningenieurwesen (BMBF)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Submariner Catalogue
The Blue Bioeconomy Business Hub
Weitere Informationen

Veranstaltungen

Ringvorlesung: Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen
Bis 12.07.2023, mittwochs 19:00-20:00 Uhr
Online
Weitere Informationen

Mission “Restore our Ocean and Waters by 2030”: The Baltic North Sea lighthouse in action
25.-26.04.2023
Hamburg, Hybrid
Weitere Informationen

Vibrant, Resilient, Well-connected – The Baltic Sea Region in 2040
Expert’s Conference on the updated VASAB Vision
01.06.2023
Wismar
Weitere Informationen

23. Schiffsarchäologisches Seminar
31.07.-05.08.2023
Rostock
Weitere Informationen

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

Interview mit Moorexpertin Tanneberger: Der Klimaschutz hat den Blick auf die Moore positiv verändert (30.03.23)
Zum Artikel auf riffreporter.de

UN-Generalversammlung verabschiedet wegweisende Klimaresolution (30.03.23)
Zum Artikel auf unric.org

Klimaanpassung: "Der Meeresspiegel wird alles verändern" (30.03.23)
Zum Artikel auf idw-online.de

Tierische Videos werben für respektvolles Verhalten im Wattenmeer (30.03.23)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

Mikroplastik verändert die Darmflora von Seevögeln (29.03.23)
Zum Artikel auf wissenschaft.de

Munition im Meer gefährdet die Biodiversität (28.03.23)
Zum Artikel auf ndr.de

Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. mahnt zum kritischen Dialog zur Lösungsfindung für eine dauerhaft nachhaltige Küstenfischerei (27.03.23)
Zum Artikel auf sdn-web.de

For the First Time, Scientists Can Predict Traits for All Fish Worldwide (27.03.23)
Zum Artikel auf fisheries.noaa.gov

Die Rolle des Ozeans in der Klimapolitik (24.03.23)
Zum Artikel auf swp-berlin.org

Ten remarkable new marine species from 2022 (23.02.23)
Zum Artikel auf oceandecade.org

Wie sich die Abgase großer Schiffe in Hamburg ausbreiten (23.03.23)
Zum Artikel auf cen.uni-hamburg.de

UN-Weltwasserbericht 2023: Partnerschaften und Zusammenarbeit (22.03.23)
Zum Artikel auf unesco.de

Experten: Warnow einer der saubersten Flüsse Europas (22.03.23)
Zum Artikel auf ndr.de

Brands worth more than €130 billion want the EU to ban PFAS chemicals (22.03.23)
Zum Artikel auf chemsec.org

Amundsensee-Region hat drei Billionen Tonnen Eis verloren (22.03.23)
Zum Artikel auf spiegel.de

10 Big Findings from the 2023 IPCC Report on Climate Change (20.03.23)
Zum Artikel auf wri.org

EU and Norway conclude bilateral consultations on fishing opportunities in the Skagerrak, reciprocal access to waters and exchanges of quotas (17.03.23)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Flussdeltas drohen unter Meeresspiegel zu sinken (17.03.23)
Zum Artikel auf n-tv.de

Vorpommersche Fischerteppiche sind immaterielles Kulturerbe (16.03.23)
Zum Artikel auf ndr.de

Ostsee: Windparks als Algenzuchtstationen? (15.03.23)
Zum Artikel auf wissenschaft.de

Wie Kokosnüsse Küsten vor Erosion schützen können (14.03.23)
Zum Artikel auf welt.de

Dünen: Mehr als ein Berg aus Sand und Halmen (10.03.23)
Zum Artikel auf fluter.de

Warum sich die Arten im Watt nun wandeln (10.03.23)
Zum Artikel auf welt.de

Greensand: Dänemark pumpt CO₂ unter die Nordsee (08.03.23)
Zum Artikel auf spiegel.de

Mussels and Other Aquatic Animals Provide Critical Coastal Ecosystem Protections (08.03.23)
Zum Artikel auf enn.com

Forschungsprojekt zu Schiffsabgasen empfiehlt bessere Überwachung von Stickoxid-Grenzwerten und Beschränkungen für weitere Luftschadstoffe (07.03.23)
Zum Artikel auf bsh.de

Salzwiesen helfen auch bei Klimaänderungen dem Küstenschutz (07.03.23)
Zum Artikel auf sueddeutsche.de

Sechsmonatiges Aalfangverbot in deutschen Meeresgewässern (06.03.23)
Zum Artikel auf proplanta.de

Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden (06.03.23)
Zum Artikel auf ioew.de

NDR-Serie über das Meer: Viel mehr als Kegelrobben (06.03.23)
Zum Artikel auf faz.net

Millionen für die Deiche: Mehr Investition in Küstenschutz (04.03.23)
Zum Artikel auf ndr.de

„End of Fish Day“ 2023 so früh wie noch nie: Stichtag markiert Ende des Selbstversorgungsgrads mit Fisch in Deutschland (03.03.23)
Zum Artikel auf slowfood.de

Our Ocean Conference: EU announces €816.5 million worth of commitments to protect the ocean (02.03.23)
Zum Artikel auf ec.europa.eu

Bundestag beschließt Sonderabgabe auf Einwegplastik (02.03.23)
Zum Artikel auf spiegel.de

Kostengünstig und ressourcenschonend zu grünem Wasserstoff (01.03.23)
Zum Artikel auf fraunhofer.de

Wie Fischzucht der Natur helfen könnte (01.03.23)
Zum Artikel auf welt.de

BSH erlässt 3. WindSeeV und veröffentlicht Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee (27.02.23)
Zum Artikel auf bsh.de

Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll (24.02.23)
Zum Artikel auf wwf.de

Die ganze Stadt schwimmt - Schwammstadt Kopenhagen (17.02.23)
Zum Artikel auf fluter.de

Neues Klimamodell beleuchtet Anstieg des Meeresspiegels (14.02.23)
Zum Artikel auf weltderphysik.de

Küstenschutz mit Salzwiesen - Gegen die Flut wächst ein Kraut (04.02.23)
Zum Artikel auf taz.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

--

Southern Baltic Coastal Systems Analysis
Schubert, H., Müller, F. (eds.): Southern Baltic Coastal Systems Analysis. Ecological Studies. Springer Nature Switzerland AG 2023.  DOI: 10.1007/978-3-031-13682-5. Link

Handbook for Climate Change Adaptation Planning in the Baltic Sea Region
Council of the Baltic Sea States Secretariat (2023): Handbook for Local Climate Change Adaptation Planning in the Baltic Sea Region. Link

AR6 Synthesis Report - Climate Change 2023
IPCC, 2023: Climate Change 2023: Synthesis Report. A Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Contribution of Working Groups I, II and III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, H. Lee and J. Romero (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, (in press) Link

Coastal Adaptation to Climate Change and Sea Level Rise: Ecosystem Service Assessments in Spatial and Sectoral Planning
Schernewski, G., Konrad, A., Roskothen, J., von Thenen, M. (2023): Coastal Adaptation to Climate Change and Sea Level Rise: Ecosystem Service Assessments in Spatial and Sectoral Planning. Appl. Sci., 13, 2623. DOI: 10.3390/app13042623 Link

Assessing the potential for the introduction and spread of alien species with marine litter
Mghili, B., De-la-Torre, G.E., Aksissou, M. (2023): Assessing the potential for the introduction and spread of alien species with marine litter.
Marine Pollution Bulletin. Volume 191. 114913. DOI: 10.1016/j.marpolbul.2023.114913. Link

A synthesis of a coastal northern pike (Esox lucius) fishery and its social-ecological environment in the southern Baltic Sea
Arlinghaus, R., Rittweg, T., Dhellemmes, F. et al. (2023): A synthesis of a coastal northern pike (Esox lucius) fishery and its social-ecological environment in the southern Baltic Sea: Implications for the management of mixed commercial-recreational fisheries. Fisheries Research. Volume 263. 106663. DOI: 10.1016/j.fishres.2023.106663. Link

Length-based assessment of an exploited coastal pike (Esox lucius) stock (Rügen, southern Baltic Sea) underscores the crucial relevance of growth and natural mortality for assessment outcomes
Fitzgerald, C.J., Droll, J.S., Shephard, S. et al. (2023): Length-based assessment of an exploited coastal pike (Esox lucius) stock (Rügen, southern Baltic Sea) underscores the crucial relevance of growth and natural mortality for assessment outcomes. Fisheries Research. Volume 263. 106667. DOI: 10.1016/j.fishres.2023.106667. Link

Ecosystem-based management outperforms species-focused stocking for enhancing fish populations
Radinger, J., Matern, S., Klefoth, T. et al. (2023): Ecosystem-based management outperforms species-focused stocking for enhancing fish populations. Science. 946-951, V. 379 DOI: 10.1126/science.adf0895. Link

BlueInvest Investors Report 2023
Directorate-General for Maritime Affairs and Fisheries: BlueInvest Investors Report 2023. Link

Climate-driven zooplankton shifts cause large-scale declines in food quality for fish
Heneghan, R.F., Everett, J.D., Blanchard, J.L. et al. (2023): Climate-driven zooplankton shifts cause large-scale declines in food quality for fish. Nat. Clim. Chang. DOI: 10.1038/s41558-023-01630-7 Link

Determining the distribution and accumulation patterns of floating litter in the Baltic Sea using modelling tools
Pärn, O., Macias Moy, D., Stips, A. (2023): Determining the distribution and accumulation patterns of floating litter in the Baltic Sea using modelling tools,
Marine Pollution Bulletin, Volume 190, 114864, DOI: 10.1016/j.marpolbul.2023.114864 Link

Überlegungen zu einem Indikatorensystem für Nachhaltigkeitstransformationen - Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik
Walz, R. (2023):Überlegungen zu einem Indikatorensystem für Nachhaltigkeitstransformationen - Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik. Umweltbundesamt (Hrsg.) Link

Web-Tipp

SOS Ozean - Hilfe für einen bedrohten Lebensraum
In der Nordsee vor Sylt wagt eine Pionierin ein weltweit einmaliges Experiment: Eva Strothotte will Landwirtschaft auf dem Meeresgrund betreiben – und Zuckertang anbauen. Erstmals wird die Aufzucht der Algen inmitten eines Windparks auf hoher See getestet. ZDF-Doku: Link

Müllkippe Meer? - Kampf für eine saubere Nord- und Ostsee
Nach Schätzungen gelangen mehr als zehn Millionen Tonnen Plastikmüll jährlich in die Weltmeere. Auch in Nordsee und Ostsee befinden sich mittlerweile gigantische Müllmengen. "Die Nordreportage" des NDR begleitet Menschen, die gegen die Verschmutzung der Meere und Küsten kämpfen. Link

Vor uns die Sintflut - Eine Insel kämpft gegen den Klimawandel
Der nordfriesischen Insel Pellworm droht der Untergang. Die ZDF Doku 37 Grad begleitet Bewohnerinnen und Bewohner der Insel und der dazugehörenden Hallig Süderoog, die sich für den Erhalt ihrer Heimat einsetzen. Link

Ostsee | Lästige, giftige, wunderschöne Quallen
Eine Folge des Bremen2 Podcasts " Ans Meer – Geschichten zwischen Wasser und Land". Link

Stellenangebote & Praktika

Referentin/Referent im Referat V 54 „Meeresschutz, Nationalpark“
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Deadline: 20.04.2023
Weitere Informationen

Wissenschaftliche Projektstelle physikalische Ozeanographie
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Deadline: 30.04.2023
Weitere Informationen

PhD Research Fellow in Marine Geophysics
University of Oslo, Norway
Deadline: 31.05.2023
Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.