Küsten Newsletter 5/2023

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im Dezember 2023, Redaktionsschluss ist der 30.11.2023.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

Mitmachen bei Newsletter-Umfrage

Der Küsten Newsletter informiert seit über 20 Jahren alle zwei Monate über Neues von Küste und Meer. Um die Attraktivität weiter zu verbessern, wurde eine Umfrage eingerichtet. Bitte machen Sie mit und lassen Sie uns Ihre Meinung zukommen.

weiterlesen

Kick-Off für klimaresiliente Ostseestrände

Ende September trafen sich Partnerinstitutionen aus Lettland, Dänemark und Deutschland zum ersten BEACH-SOS Projekttreffen.

weiterlesen

Meeresmüll-Ausstellung in Wittingen

Die von EUCC-D konzipierte Wanderausstellung „Mensch ∙ Müll ∙ Meer“ ist bis Ende Februar 2024 in Wittingen zu Gast.

weiterlesen

Start des neuen Freiwilligenjahrs

Anfang September startete das neue Einsatzjahr für FÖJ und ÖBFD. Unsere Freiwilligen nahmen am 17.09. am Klimaaktionstag in Rostock teil.

weiterlesen

EUCC-D beim Küstenputz in Warnemünde

Am internationalen Küstenputztag am 16.09.2023 organisierte EUCC-D zusammen mit dem Jugendherbergswerk MV eine Müllsammelaktion am Warnemünder Strand.

weiterlesen

Abschlusstreffen im Projekt BaMS HaFF

Im Rahmen des diesjährigen Symposiums der Blauen Bioökonomie kamen die Projektpartner in Oldenburg zu einem abschließenden Partnertreffen zusammen und stellten die Projektergebnisse vor.

weiterlesen

Ernte auf den schwimmenden Pflanzeninseln

Mitte September wurden die Pflanzen auf den Schwimminseln geerntet und zur Nährstoffanalyse verschickt.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

Anhörung zur Aktualisierung der MSRL-Zustandsbewertung für die deutschen Meeresgewässer

Der Entwurf der aktualisierten MSRL-Zustandsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee wurde am 15.10.2023 veröffentlicht. Bis zum 15.04.2024 kann die Öffentlichkeit Stellung nehmen.

weiterlesen

Öffentlichkeitsbeteiligung zu invasiven Arten in MV

Für eine landesweite Abstimmung zu den Managementplänen für die invasiven Arten Flieder Knöterich und Schwarzer/Brauner Zwergwels kann das bundesweit geplante Maßnahmenpaket in MV bis zum 9. November öffentlich eingesehen werden. Die Anhörungsfrist endet am 11. Dezember 2023.

weiterlesen

Was ist Climate Engineering? Und was kann es (nicht) leisten?

Ein neues Themenportal im Klimanavigator stellt umfangreiche Informationen zum Thema „Climate Engineering“ bereit.

weiterlesen

CO₂-Entnahme mit Hilfe des Meeres: Neue Broschüre liefert Hintergrundwissen für dringende klimapolitische Entscheidungen

Der Weltozean hat in den zurückliegenden Jahrzehnten rund 25 Prozent der vom Menschen verursachten Kohlendioxid-Emissionen aufgenommen und den Klimawandel somit maßgeblich gebremst. Eine Broschüre der DAM stellt aktuelle Forschung und Verfahren vor, wie Kohlendioxid-Aufnahmeprozesse des Meeres verstärkt werden könnten.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

Gesellschaftliche Akzeptanz von Küstenpflanzen als Kohlenstoffspeicher an deutschen Küsten

Küstenökosysteme können als Kohlenstoffsenken eine naturbasierte Klimaschutzlösung darstellen. Eine Küstenbevölkerungsbefragung an der deutschen Nord- und Ostsee liefert erste Hinweise auf lokale Einstellungen.

weiterlesen

Oberflächentemperaturen von Nordsee und Ostsee im Sommer 2023

Der Sommer 2023 gilt weltweit als der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Temperaturen in Nordsee und Ostsee fielen im Juni, Juli und August hingegen etwas gemäßigter aus. So ordnet das BSH den Sommer 2023 als fünftwärmsten in der Nordsee und zehntwärmsten in der Ostsee seit 1997 ein.

weiterlesen

PTJ setzt Förderprojekte für eine klimaneutrale Schifffahrt um

Mit dem neuen Förderschwerpunkt MARITIME.zeroGHG im Maritimen Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sollen die technologischen Grundlagen für die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Schiffbau geschaffen werden.

weiterlesen

„MiniFisch“ - Forschungsprojekt zur Minimierung des Fischbeifangs in der Krabbenfischerei

Im Beifang der Krabbenfischerei landen immer noch ungewollt viele Fische. Im Projekt „MiniFisch“ wird untersucht, wie der Anteil an Fischen minimiert werden kann. Getestet wird ein spezieller Strömungstrichter, der im Netz dafür sorgen soll, dass Fische aus dem Netz flüchten können.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Europäische Kommission erlässt Maßnahmen zur Beschränkung von bewusst zugesetztem Mikroplastik

Die Kommission hat Maßnahmen verabschiedet, mit denen sie die Verwendung von Mikroplastik, das Produkten im Rahmen der REACH-Verordnung bewusst zugesetzt wird, einschränkt. Die verabschiedete Beschränkung umfasst alle synthetischen Polymerpartikel unter 5 mm, die organisch, unlöslich und schwer abbaubar sind.

weiterlesen

EU-Umweltrat einigt sich auf Verbesserungen bei der Behandlung kommunalen Abwassers

Der Rat der Europäischen Union hat am 16.10. die allgemeine Ausrichtung zur Kommunalabwasserrichtlinie beschlossen. Die Positionierung des Umweltrats bildet die Grundlage für weitere Verhandlungen mit der Europäischen Kommission und dem Europäischem Parlament.

weiterlesen

Gesunde Meere: Kommission setzt sich für besseren Zustand der Ostsee ein

Im Rahmen der 2. „Our Baltic“-Konferenz verpflichteten sich Ministerinnen und Minister aus acht EU-Ostseeanrainern das empfindliche Meeresökosystem der Ostsee zu schützen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Bergung von Unterwassermunition aus dem 1. und 2. Weltkrieg liegt.

weiterlesen

Futures of Science for Policy in Europe: Scenarios and Policy Implications

The European Commission’s Directorate-General for Research and Innovation published a new report that explores the dynamic interplay between science and policy, offering valuable perspectives on the forthcoming challenges and opportunities for governments, scientists, and intermediaries throughout Europe.

weiterlesen

Calls

Interreg South Baltic Programme - 2nd call
Deadline: 30.11.2023
Weitere Informationen

Calls to tender - OSPAR Regional Action Plan on Marine litter – technical assistance 2024-25
Deadline: 01.12.2023
Weitere Informationen

European Maritime, Fisheries and Aquaculture Fund
Regional flagship projects supporting a sustainable blue economy in EU sea basins - submerged munitions in the Baltic Sea
Deadline: 18.01.2024
Weitere Informationen

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierte Lösungen
Deadline: 31.01.2024
Weitere Informationen

Küsteningenieurwesen (BMBF)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Submariner Catalogue
The Blue Bioeconomy Business Hub
Weitere Informationen

Veranstaltungen

Interreg South Baltic Annual Event 2023
24.-25.10.2023
Växjö, Schweden
Weitere Informationen

Gewässersymposium 2023
Wasserstress und Dürre im Nordosten Deutschlands - Ausnahme oder neue Normalität
25.10.2023
Güstrow
Weitere Informationen

27. KFKI-Seminar / Festseminar 50 Jahre KFKI
14.11.2023
Hamburg
Weitere Informationen

Blue Mission Arena
14.11.-16.11.2023
Göteborg, Schweden
Weitere Informationen

Rostock Ocean Convention
14.11.-15.11.2023
Rostock
Weitere Informationen

5th Baltic Earth Conference
13.05.-17.05.2024
Jurmala, Lettland
Weitere Informationen


Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

Klimawandel: So schnell schmilzt das Meereis der Arktis (13.10.23)
Zum Artikel auf ndr.de

Runder Tisch Biofouling diskutiert neue IMO-Richtlinien gegen Schiffsbewuchs (12.10.23)
Zum Artikel auf bsh.de

"Energy Transition Outlook": Vom Kurs abgekommen (12.10.23)
Zum Artikel auf w3.windmesse.de

Study: Offshore gas pipelines can be reused for H2 transport before 2030 (11.10.23)
Zum Artikel auf offshore-energy.biz

Potential for transforming marine aquaculture from the bottom up for a sustainable future (09.10.23)
Zum Artikel auf globalseafood.org

Prerow-Zingst: Größte Sandaufspülung in MV startet (09.10.23)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Biologische Vorhersagen: Mit Fischschwärmen ist zu rechnen (05.10.23)
Zum Artikel auf klartext-preis.de

PFAS back to haunt us – through sea spray (04.10.23)
Zum Artikel auf su.se

1,4 Millionen Wale leben in Nord- und Ostsee (04.10.23)
Zum Artikel auf deutschlandfunk.de

Landesregierung S-H unterstützt Pilotprojekt zur Bergung verloren gegangener Fanggeräte in der Ostsee (02.10.23)
Zum Artikel auf schleswig-holstein.de

Große Sorgen um Nordsee und Ostsee (30.09.23)
Zum Artikel auf deutschlandfunk.de

WWF Deutschland rät vom Verzehr von Ostseefisch ab (29.09.23)
Zum Artikel auf ndr.de

Mojib Latif erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (29.09.23)
Zum Artikel auf geomar.de

Ein „Schiff der Möglichkeiten“ auf der Spur des Kohlendioxids im Meer (29.09.23)
Zum Artikel auf geomar.de

Zwischen Offshore-Wind, Artenvielfalt und Fischerei: Mega- oder Multi-Use der Meere? (28.09.23)
Zum Artikel auf oceanandsociety.org

Schwedische Forscher entdecken großen Methangas-Austritt in der Ostsee (28.09.23)
Zum Artikel auf welt.de

Dünenverstärkung auf Spiekeroog erfolgreich abgeschlossen (27.09.23)
Zum Artikel auf nlwkn.niedersachsen.de

Schutz von Umwelt und Gesundheit: Kommission erlässt Maßnahmen zur Beschränkung von bewusst zugesetztem Mikroplastik (25.09.23)
Zum Artikel auf ec.europa.eu

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab (25.09.23)
Zum Artikel auf uni-kiel.de

Würfelquallen: Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen können (22.09.23)
Zum Artikel auf uni-kiel.de

Emotionales Ringen um besseren Schutz der Ostsee (22.09.23)
Zum Artikel auf proplanta.de

A win for the ocean: High Seas Treaty signed at United Nations (20.09.23)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Wie sich Sturmfluten auf Ostsee-Küstenmoore auswirken (20.09.23)
Zum Artikel auf geomar.de

Nordsee: Forscher stellen düstere Prognose bis 2050 auf (20.09.23)
Zum Artikel auf morgenpost.de

Pilotprojekt: SH will Fischernetze aus Ostsee bergen (16.09.23)
Zum Artikel auf ndr.de

Antarktisches Meereis erreicht Rekordminimum im Südwinter (15.09.23)
Zum Artikel auf meereisportal.de

Sanierung des Schwansener Sees zu einer Brackwasserlagune (14.09.23)
Zum Artikel auf schleswig-holstein.de

SH: 1,4 Millionen Euro für den Schutz von Meerestieren (15.09.23)
Zum Artikel auf schleswig-holstein.de

Gemeinsam MEER schaffen - Spendenaktion gegen Meeresmüll (13.09.23)
Zum Artikel auf schleswig-holstein.de

EU Parlament nimmt Position zur Senkung der Verschmutzung von Grundwasser und Oberflächengewässern in der EU und zur Verbesserung der EU-Wasserqualitätsnormen an (12.09.23)
Zum Artikel auf europarl.europa.eu

Wissenschaft musikalisch umgesetzt (11.09.23)
Zum Artikel auf oceanandsociety.org

Members of parliament agree on resolution for a healthier Baltic Sea (08.09.23)
Zum Artikel auf su.se

HOLAS 3 thematic assessments unveil Baltic Sea ecosystem health (08.09.23)
Zum Artikel auf helcom.fi

Neue Flächen für mehr Wind auf See (01.09.23)
Zum Artikel auf bsh.de

Gemeinsame Aufgabe Munitionsbergung aus dem Meer (01.09.23)
Zum Artikel auf geomar.de

Fachleute sorgen sich um die Vielfalt des Wattenmeeres (31.08.23)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de

Drohneneinsatz zur Messung von Schiffsabgasen: BSH und EMSA werten diesjährigen Einsatz vom Schiff aus als Erfolg (31.08.23)
Zum Artikel auf bsh.de

Italien sagt Blaukrabben den Kampf an (26.08.23)
Zum Artikel auf fr.de

Die dramatischen Folgen der steigenden Meerestemperaturen (25.08.23)
Zum Artikel auf welt.de

To predict future sea level rise, we need accurate maps of the world’s most remote fjords (21.08.23)
Zum Artikel auf theconversation.com

Deep sea mining: Here’s which countries oppose and support the controversial practice (02.08.23)
Zum Artikel auf euronews.com

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

--

EU Copernicus Ocean State Report 7
von Schuckmann, K., Moreira, L., Le Traon, P.-Y. et al. (Eds., 2023): 7th edition of the Copernicus Ocean State Report (OSR7), Copernicus Publications, State Planet, 1-osr7, https://doi.org/10.5194/sp-1-osr7 Link

OSPAR's Quality Status Report 2023
OSPAR (2023): Quality Status Report 2023. Link

The Ocean Decade as an instrument of peace
Blasiak, R., Jouffray, J.-B., Norström, A. et al. (2023): The Ocean Decade as an instrument of peace. Current Opinion in Environmental Sustainability, 64, 101319. DOI: 10.1016/j.cosust.2023.101319 Link

Ocean acidification reduces thallus strength in a non-calcifying foundation seaweed
Kinnby, A., Cervin, G., Larsson, A. I. et al. (2023): Ocean acidification reduces thallus strength in a non-calcifying foundation seaweed. Current Biology, 33 (18): R941 DOI: 10.1016/j.cub.2023.07.056 Link

The distribution and characterisation of microplastics in air, surface water and sediment within a major river system
Napper, I.E., Baroth, A., Barrett, A.C. et al. (2023):  The distribution and characterisation of microplastics in air, surface water and sediment within a major river system. Science of The Total Environment, 166640 DOI: 10.1016/j.scitotenv.2023.166640 Link

Marine heatwaves are not a dominant driver of change in demersal fishes
Fredston, A.L., Cheung, W.W.L., Frölicher, T.L. et al. (2023): Marine heatwaves are not a dominant driver of change in demersal fishes. Nature, 2023; DOI: 10.1038/s41586-023-06449-y Link

Diverse pathways for climate resilience in marine fishery systems
Eurich, J. G., Friedman, W. R., Kleisner, K. M., Zhao et al. (2023): Diverse pathways for climate resilience in marine fishery systems. Fish and Fisheries, 00, 122. https://doi.org/10.1111/faf.12790 Link

Harnessing water fleas for water reclamation: A nature-based tertiary wastewater treatment technology
Abdullahi, M., Stead, I., Bennett, S. et al. (2023): Harnessing water fleas for water reclamation: A nature-based tertiary wastewater treatment technology. Science of The Total Environment, 905: 167224 DOI: 10.1016/j.scitotenv.2023.167224 Link

An interfacial solar evaporation enabled autonomous double-layered vertical floating solar sea farm
Wu, P., Wu, X., Yu, H. et al. (2023): An interfacial solar evaporation enabled autonomous double-layered vertical floating solar sea farm. Chemical Engineering Journal, 473: 145452 DOI: 10.1016/j.cej.2023.145452 Link

Robust Weakening of the Gulf Stream During the Past Four Decades Observed in the Florida Straits
Piecuch, C.G. & Beal, L.M. (2023): Robust Weakening of the Gulf Stream During the Past Four Decades Observed in the Florida Straits. Geophysical Research Letters, 50 (18) DOI: 10.1029/2023GL105170 Link

Emergent increase in coral thermal tolerance reduces mass bleaching under climate change
Lachs, L.,  Donner, S., Mumby, P.J. et al (2023): Emergent increase in coral thermal tolerance reduces mass bleaching under climate change. Nature Communications.
DOI: 10.1038/s41467-023-40601-6 Link

The Sounds of Science - Orchestrating Stewardship in the Seafood Industry
Österblom, H. (2023): The Sounds of Science. Academic Press. ISBN 9780443152672 Link

Web-Tipp

Robben- und Walfunde melden
Heuler in Sicht? Wal gestrandet? Mit der Robben.App kannst du einfach, schnell und präzise einen Meeressäugerfund in Schleswig-Holstein melden. Außerdem erfährst du hier alles über Robben und Wale und findest das nächste Infozentrum. Link

Was bringt ein Nationalpark Ostsee?
In einem Nationalpark wird die Natur teilweise sich selbst überlassen - die Biodiversität wächst an, Populationen erholen sich. Beitrag im Schleswig-Holstein Magazin. Link

Stellenangebote & Praktika

Project Adviser for Sustainable Energy
European Climate, Environment and Infrastructure Executive Agency, Brüssel
Deadline: 27.10.2023
Weitere Informationen

Management & Project Assistant
Baltic Sea Conservation Foundation, Rostock
Deadline: 31.10.2023
Weitere Informationen

Postdoc Position for the "Weeds of Change Sargassum Project"
Netherlands Institute for Sea Research, Texel
Deadline: 31.10.2023
Weitere Informationen

Deputy Secretary - Environmental Impacts of Human Activities Committee
OSPAR, London
Deadline: 01.11.2023
Weitere Informationen

Teamleitung Museumspädagogik
Deutsches Meeresmuseum, Stralsund
Deadline: 03.11.23
Weitere Informationen

Projektmanagement
REM Consult, Hamburg
Deadline: 10.11.2023
Weitere Informationen

Wissenschaftliche Tenure Track Stelle „Entschlüsselung des Stickstoffkreislaufs im flachen Wasser der Ostsee“
IOW, Warnemünde
Deadline: 15.11.2023
Weitere Informationen

Professional Secretary (WG GEAR, WG BioDiv, WG Fish)
HELCOM Secretariat, Helsinki, Finnland
Deadline: 04.12.2023
Weitere Informationen

Impressum

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.