Wissenschaftler der MOSAiC-Expedition haben eine Eisscholle gefunden, auf der sie das Forschungscamp für die einjährige Drift durch das Nordpolarmeer aufbauen wollen.
Die Ergebnisse des BMBF-Forschungsprojektes fließen in das neue Gewässermonitoring-Konzept um Vorgaben, wie zum Beispiel die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie, zu erfüllen.
The recently published HELCOM report "Noise sensitivity of animals in the Baltic Sea" shows how marine mammals, fish and diving birds may react to underwater sound in the Baltic Sea.
Wir können uns nicht auf die Natur verlassen, um mit Plastikverschmutzung umzugehen. Nur eine signifikante und zeitnahe Reduzierung von aus Kunststoff hergestellten Produkten und Recyclingsystemen wird effektiv sein.
Die Biologische Station Zingst der Universität Rostock ist Messstation im Bund-Länder-Messprogramm und überwacht insbesondere die Nährstoffbelastungen aus der Landwirtschaft.
Wissenschaftlern ist erstmals bei einer Großalge der Nachweis gelungen, dass sie mittels chemischer Stoffe auf ihrer Oberfläche gezielt Mikroben ansiedelt, die sie gegen Krankheiten schützen.
In den letzten 25 Jahren sind immer häufiger schwere Sturmfluten aufgetreten. Küstenschutzmaßnahmen wie Sandaufspülungen werden in Zukunft häufiger stattfinden müssen.
Eine aktuelle Studie vom Thünen Institut für Ostseefischerei befasst sich mit der Bedeutung und Bewertung von Meeresmüll aus der marinen Freizeitfischerei.
Schiffe vom GEOMAR Kiel werden sich einer Flotte anderer Forschungsschiffe anschließen, um extreme Hoch- oder Niedrigwasserereignisse in der Elbmündung zu überwachen.