Im Rahmen des 20. Schiffsarchäologischen Seminars in Rostock wurde ein Wrack im Flachwasser östlich von Kühlungsborn untersucht. Die Gesellschaft für Schiffsarchäologie erhofft sich nähere Informationen zum Schiff und seinem Untergang.
eDNA promises to revolutionize the examination of biodiversity in the wild by allowing the detection of larger organisms without the need to sample them and in the marine environment where traditional sampling is difficult to carry out.
In den letzten Jahren wurden im Bereich der westlichen Ostsee die Einträge von Stickstoff und Phosphor aus Flüssen beträchtlich reduziert. Nun gibt es aktuelle Erkenntnisse, ob diese Maßnahmen auch in der offenen Ostsee einen Effekt zeigen.
Wissenschaftlerinnen der Universität Rostock konnten zeigen, dass Hundsrobben und Ohrenroben sehr ähnliche Fähigkeiten der Zeitwahrnehmung besitzen, obwohl die Robbenarten sich ansonsten in sehr vielen Aspekten unterscheiden.
Das Projekt AquaVIP konzentriert sich auf die Qualifizierung von Personal im wachsenden Aquakultur-Sektor. Gleichzeitig soll eine Ausweitung des Aquakulturmarktes im südlichen Ostseeraum erreicht werden.
Das Transdisziplinäre Forschungsprojekt 'ShipTRASE' untersucht, ob verschiedene Arten von Schiffsemissionen unterschiedliche Auswirkungen auf die Chemie des Oberflächenwassers haben.