Wissenschaft & Forschung

Fischereiforschung zu Entnahmefenstern und Boddenhechten

Im Rahmen eines Projektes wird die Wirksamkeit von Entnahmefenstern in der Fischerei untersucht. Des Weiteren kann durch die Fangmeldung von markierten Hechten die aktuelle Forschung zur Population in den Boddengewässern unterstützt werden.

Mit künstlicher Intelligenz gegen Meeresmüll

Ziel eines neuen Forschungsprojektes ist es mit Hilfe von Robotern und künstlicher Intelligenz Abfälle am Meeresgrund zu erkennen, zu klassifizieren und einzusammeln.

Wie das Meer am Gletscher nagt

Der Eispanzer Grönlands schmilzt heute stärker als noch vor wenigen Jahren. Denn das Tauen findet nicht nur an der Oberfläche statt – sondern auch unter Wasser.

„Meeres-Schnee“ als Müllabfuhr für Mikroplastik?

Mit Modellsimulationen haben Forscherinnen und Forscher des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel die globale Rolle von „Marinem Schnee“ bei der Verteilung von Mikroplastik im Meer untersucht.

Munition im Meer zuverlässig finden

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Kombination neuer Messdaten mit bestehenden Erkenntnissen soll das Identifizieren von Kampfmitteln im Meer automatisiert und beschleunigt werden.

Is there go­ing to be a mea­gre fu­ture for an­im­als liv­ing on the sea­floor of the Baltic Sea?

Early modelling results show that there will be more recycling of sinking organic matter in the water column, and less food for benthic fauna.

ICES release advice on a seafloor assessment process

More than 90 experts from 18 countries, help devise a process to assess the impact of human activities on the benthic ecosystem.

EuroSea: Gathering more Knowledge for a sustainable Use of the Ocean

Nur wer die Meere kennt, kann nachhaltig mit ihnen umgehen - die EU fördert Projekte zur effektiveren Ozeanbeobachtung. Dabei sollen vorhandene Meeresbeobachtungssysteme effizienter genutzt, sowie Daten und Informationen einfacher verfügbar gemacht werden.

Marine Algen als Rohstoff für die Zukunft

Ein neues Projekt befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von heimischen Meeresalgen als Ressource in der Medizin sowie in der Kosmetikindustrie.

Die Ostsee am Scheideweg?

Forscherteam präsentiert aktuelle Studie mit Zukunftsszenarien zum kombinierten Effekt von Klimawandel und Nährstoffbelastung der Ostsee bis zum Jahr 2100.