Wissenschaft & Forschung

Forschungsdüne in Warnemünde

Die Universität Rostock baut ab Ende Oktober eine Forschungsdüne am Strand von Warnemünde.

Müll in der Ostsee: Wo kommt das ganze Plastik her?

Das BMBF-geförderte Projekt MicroCatch_Balt untersucht das Eindringen von Mikroplastik in Zuflüsse der Ostsee.

Wissenschaftler entwickeln Schluckimpfung für Fische

Fische in Aquakulturen könnten bald in die Lage versetzt werden, Impfstoffe zu schlucken, aber das neue System muss noch weiter untersucht werden.

Ozeanversauerung - Problem für die Meere

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm BIOACID zeigen, dass Versauerung drastische Veränderungen der Ozean-Ökosysteme verursacht.

Nährstofffracht aus dem Binnenland

Das Wasser, das den Hamburger Hafen verlässt, ist zu nitrathaltig und kann im Sommer zu Algenblüten in der Nordsee und Sauerstoffmangel beitragen. Grund ist die verstärkte Aktivität von Einzellern und Kleinkrebsen in beruhigten Hafenbecken.

Pock­mark­fel­der vor Hel­go­land

Forschende entdecken Methanaustritte in der Deutschen Bucht. Innerhalb weniger Monate sind auf dem Grund vor der Nordseeinsel Helgoland tausende Krater am Meeresboden entstanden.

Forscher nehmen Ostsee fächerübergreifend unter die Lupe

Wissenschaftler erarbeiten Entscheidungshilfe für die Politik, um bei Nutzungskonflikten eine belastbare Abwägung der Folgen und Risiken raumplanerischer Entscheidungen vornehmen zu können.

Neue Methanabbauer in Seen entdeckt

Bakterien bauen in Süsswasserseen einen grossen Teil des klimaschädlichen Methans ab, bevor es in die Atmosphäre gelangen kann.