Wissenschaft & Forschung

Beheizte Salzwiese zur Abschätzung von Klimawandeleffekten

In Salzwiesen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wollen Wissenschaftler erforschen, wie sich der Klimawandel auf Vegetation, Bodenfauna, Stoffumsätze und auf die Widerstandskraft der Salzwiesen auswirkt.

Enge Verbindung zwischen Tiefenströmungen und Klima

Deutsche Forschungsschiffe analysieren die Beziehung zwischen Tiefenströmungen und den Windsystemen über dem Nordatlantik.

BONUS Blue Baltic projects

Seven new Baltic Sea research and innovation projects start their implementation. Three of the projects deal with aquaculture.

CO-RESYF for Coastal Water Research

User friendly Earth Observation data platform being developed to aid research community.

Weniger Sauerstoff in allen Meeren

Geomar-Wissenschaftler weisen Rückgang des Sauerstoffniveaus in Ozeanen nach - ein Trend, der zukünftig einen enormen Einfluss auf die Fischerei und die Küstengemeinschaften haben kann.

Arbeitskreis „Geographie der Meere und Küsten" - Anmeldeschluss verlängert

Die 35. Jahrestagung des AMK findet vom 19. bis zum 22. April 2017 in Kiel statt. Anmeldung bis 15. März

Lautlose Wirbeljäger in der Nordsee

Unterwasser-Gleiter messen die Verwirbelungen, die durch Windkraftanlagen verursacht werden.

Projekt PADO – Forschung zu Dünendurchbrüchen an der Ostseeküste

Die Ziele des Projektes sind, neue relevante Erkenntnisse zur Dünendynamik zu generieren und die Bemessungsansätze für Dünen und kombinierte Küstenschutzsysteme mit Dünen und Deichen weiterzuentwickeln.

Start UNDINE II: Auf Entdeckungsreise in die Unterwasserwelt der Ostsee

Das Projekt "UNderwater DIscovery and Nature Experience II" startet am 01.03.2017 mit Schwerpunkt Unterwasserfotografie und -film aus der Region der westlichen Ostsee und dänischen Südsee.

I(MBER)-ADApT develops a decision support tool

The IMBER Human Dimensions Working Group is developing a decision support tool, based on case studies, to respond to the challenges of global change.