Wissenschaft & Forschung

Das Fischen der Großen hat genetische Konsequenzen

Die größenselektive Fischerei kann Computermodellen zufolge in wenigen Generationen das Wachstumspotenzial der überlebenden Fische reduzieren und ihr Verhalten verändern.

Neue Erkenntnisse zum Meeresspiegel-Anstieg

Eine Studie der Universität Siegen zeigt, dass sich der Meeresspiegel-Anstieg in den letzten 20 Jahren deutlich beschleunigt hat.

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Bewohner der Arktis aus?

Polarstern-Expedition untersucht Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Eis und Ozean und Effekte auf die Lebewelt der Arktis.

Biodiversität: Erst das Land, jetzt das Meer

Maritime und terrestrische Forschung wird kombiniert, um das Wissen über die biologische Vielfalt zu erhöhen.

Die Kieler Förde - ein Trainingsbecken für Miesmuscheln

Miesmuscheln aus der Kieler Förde können sich durch Evolution an Ozeanversauerung anpassen.

Research shows global warming making oceans more toxic

A newly published study demonstates that a consequence of climate change that has already occured is the spread and intensification of toxic algae.

Die Nordsee ist kein natürliches Meer mehr

Die Nordsee könnte auf dem Weg zum Industriegebiet sein. Die neue App "CoastMap" zeigt die Forschungsgebiete und hebt die anthropogenen Belastungen hervor.

Drohneneinsatz in der Meeresforschung

Kieler Forschende setzen erstmals Fluggerät für die Gewinnung von Luft- und Wasserproben ein.

Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt „March for Science“

Der Demonstrationszug wird, initiiert in den Vereinigten Staaten, am 22. April auch in zahlreichen deutschen Städten und an vielen anderen Orten in der Welt stattfinden.