EUCC-D News

Drei EUCC-D Projekte beim 23. Gewässersymposium

Einen Tag vor dem jährlich stattfindenden UNESCO Weltwassertag fand in Güstrow das 23. Gewässersymposium statt. Im Fokus stand die EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie im Bezug zur Ostsee.

Konferenz zur Muschelkultivierung

Am 19.3.2019 trafen sich Experten aus Wissenschaft, Verwaltung, NGO und Wirtschaft in Warnemünde und diskutierten über den aktuellen Stand von Muschelfarmen zur Wasserqualitätsverbesserung in der Ostsee.

Konferenz zu Muschel-Kultivierung

Am 19.03.2019 werden in Warnemünde aktuelle Ergebnisse aus den Projekten Baltic Blue Growth und BONUS OPTIMUS vorgestellt. Experten widmen sich in ihren Beiträgen dem Thema Nährstoff-Entzug durch Muscheln und präsentieren Best Practise Ansätze.

Ökonomie des Klimawandels – Projektstart

Welche Küstenschutzmaßnahmen in MV sind unter Klimawandelbedingungen nachhaltig? Dieser Frage geht das neue Projekt GoCoase nach, das im Dezember 2018 mit dem Kick-off startete.

Fotoausstellung in Wismar eröffnet

Seit fünf Jahren ist die Wanderausstellung „Fischerei & Aquakultur“ entlang der deutschen Küste auf Tour. Jetzt sind die Bilder im Kundencenter der Stadtwerke Wismar zu sehen.

Neues Projekt zu Treibselmanagement

Anfang 2019 startete EUCC-D zusammen mit der Universität Rostock und Partnern aus Polen, Dänemark, Estland, Schweden und Russland das Projekt CONTRA für ein besseres Management von Treibsel im Ostseeraum.

Wettbewerb zu nachhaltigem Küstenangeln

Bis zum 28. Februar läuft unser Fotowettbewerb zum nachhaltigen Küstenangeln. Gefragt sind stimmungsvolle Aufnahmen von Angelmomenten an der Ostsee, vom Equipment, der Landschaft oder auch von Gewässerschutzmaßnahmen.

Policy Briefs zu schwimmenden Pflanzeninseln

Gemeinden entlang der Küste erhalten durch Policy Briefs Einblicke in den Gebrauch und den Nutzen von schwimmenden Pflanzeninseln.

Anpassungsmaßnahmen im Tourismussektor

Am 18.12. fand die Abschlussveranstaltung vom Projekt KliWaKom in Rostock statt. EUCC-D und der Verband Mecklenburgischer Ostseebäder luden Tourismusexperten ein, um die Projektergebnisse vorzustellen und gemeinsame Visionen für die weitere nachhaltige Entwicklung der Küstenregionen zu diskutieren.

Partnertreffen zu World Heritage in Wismar

Die DUNC Projektpartner beschlossen die Errichtung eines Baltic Sea World Heritage Netzwerkes, das die UNESCO-Welterbestätten im Ostseeraum auch nach der Projektdauer unterstützen soll.