Küsten Newsletter 5/2025

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im Dezember 2025, Redaktionsschluss ist der 30.11.2025.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

Energiewende in der Nordsee

Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Coastal & Marine” beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Energiewende und widmet sich speziell der Offshore-Wasserstoffproduktion.

weiterlesen

H2Mare Abschluss an der Ostsee

Vom 23.-25. September 2025 fand die Abschlusskonferenz des Wasserstoff-Leitprojektes in Warnemünde statt. Vorab wurde die von EUCC-D konzipierte Wanderausstellung „Meer Grüne Zukunft“ im Rostocker Rathaus eröffnet.

weiterlesen

Zertifizierung: Norddeutsch & nachhaltig

EUCC-D ist erstmals mit dem Qualitätssiegel „nun“ ausgezeichnet worden und ist damit offiziell Teil des Netzwerkes zu non-formaler Bildung für nachhaltige Entwicklung.

weiterlesen

Seastore beim Klimaaktionstag

In der Rostocker Innenstadt präsentierten am 27. September 70 Stände ihren Beitrag zu mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.

weiterlesen

World Cleanup Day in Warnemünde

Trotz regelmäßiger Strandreinigung sammelten 22 Freiwillige in 1,5 Stunden 13,5 kg Müll am Strand – Kippen, Einmal-Grills und Hundespielzeug.

weiterlesen

Initiative zum Schutz von Zugvögeln

EUCC-D ist Partner in FLYWAY2 - dem neuen Projekt zum Schutz von Zugvögeln und Küstenfeuchtgebieten - und leitet die Kommunikation und die Einbindung von Interessengruppen in ganz Europa.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

Bundesregierung schafft Voraussetzungen für die CO2-Speicherung unter dem Meer

Für unvermeidbare, prozessbedingte CO2-Emissionen soll es künftig zulässig sein, Kohlendioxid aufzufangen und zur dauerhaften Speicherung in den Meeresuntergrund einzuleiten. Meeresschutzgebiete bleiben von CO2-Speicherung ausgeschlossen.

weiterlesen

Probephase zur Munitionsbergung erfolgreich abgeschlossen

Testbergungen von Weltkriegsmunition aus Versenkungsgebieten in der Lübecker und Mecklenburger Bucht wurden Anfang September mit wichtigen Erkenntnissen abgeschlossen, die in die Entwicklung einer schwimmenden Entsorgungsanlage einfließen.

weiterlesen

Von der Arktis bis zu den Tropen: Kommissionsbericht zur Gesundheit der Ozeane mit alarmierenden Ergebnissen

Alle Ozeane der Erde sind durch den Klimawandel, den Verlust an biologischer Vielfalt und Verschmutzung bedroht. Das zeigt der neunte Bericht über den Zustand der Ozeane des EU-Erdbeobachtungssystems Copernicus.

weiterlesen

Bericht der Europäischen Umweltagentur: Zustand der Umwelt bleibt besorgniserregend

Trotz erheblicher Fortschritte bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Luftverschmutzung ist der Zustand der Umwelt in Europa insgesamt kritisch. Insbesondere leidet die Natur unter Schädigung, Übernutzung und dem Verlust biologischer Vielfalt. Hinzu kommt der sich beschleunigende Klimawandel.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

Wie man Krankheitserreger, Medikamentenrückstände und Mikroplastik aus dem Abwasser filtert

Hochschule Osnabrück forscht an Membrantechnologie für Kläranlagen.

weiterlesen

Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte

Neue Studie: Mehr Kohlenstoffspeicherung durch stärkere Ozeanschichtung.

weiterlesen

Klimawandel fördert Ausbreitung von Vibrionen: IOW-Studie zeigt globale Verbreitungsmuster

Eine aktuelle Studie liefert ein Vorhersagemodell, mit dem sich künftige klimawandelbedingte Veränderungen der Vibrionen-Verbreitung abschätzen lassen.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Commission adopts guidance on Natura 2000 and fishing

The document provides tools for managing the relationship between commercial fishing and the EU’s most valuable marine ecosystems. The guidance will help Member States deliver on EU and global biodiversity goals, strengthen the implementation of EU environment and fisheries laws, and foster greater cooperation across sectors and maritime borders.

weiterlesen

Anhörung zur Aktualisierung der MSRL-Überwachungsprogramme für die deutschen Meeresgewässer

Die Öffentlichkeit kann bis zum 14.04.2026 zum Entwurf der aktualisierten Überwachungsprogramme für die deutschen Meeresgewässer Stellung nehmen. Der Berichtsentwurf dient der Umsetzung der EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie.

weiterlesen

Besserer Schutz von Oberflächen- und Grundwasser zur Stärkung der Wasserresilienz in der EU

Der Rat der EU und das EU-Parlament haben sich auf eine vorläufige politische Einigung über eine Richtlinie verständigt, die die Listen prioritärer Schadstoffe in Oberflächen- und Grundwasser sowie die entsprechenden Grenzwerte überarbeitet.

weiterlesen

Global ocean conservation treaty enters into force

The Biodiversity Beyond National Jurisdiction Agreement reached 60 ratifications, triggering its entry into force in early 2026. The agreement represents a transformative step toward safeguarding marine ecosystems and addressing the urgent threats posed by climate change, pollution, and biodiversity loss.

weiterlesen

Calls

Interreg South Baltic
Deadline: 12.11.2025
Weitere Informationen

DBU-Meeresnaturschutzfonds
Weitere Informationen

Ecocrowd - Deutsche Umweltstiftung
Deadline: monatlich
Weitere Informationen

Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Submariner Catalogue
The Blue Bioeconomy Business Hub
Weitere Informationen

Veranstaltungen

EMODnet Open Conference 2025
25.-26.11.2025
Brüssel, Belgien
Weitere Informationen

Water Resilience Forum
08.12.2025
Brüssel, Belgien & Online
Weitere Informationen

AlgaEurope 2025
09.-12.12.2025
Riga, Lettland
Weitere Informationen

European Maritime Day 2026
21.-22.05.2026
Limassol, Zypern
Weitere Informationen

7th World Conference on Marine Biodiversity
17.-20.11.2026
Brügge, Belgien
Weitere Informationen

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

Wie entsteht Artenvielfalt im Wattenmeer? "DynaCom" geht in die finale Phase (27.10.25)
Zum Artikel auf uol.de

Untersuchung unerforschter Ozeanströmungen im Norden Grönlands (24.10.25)
Zum Artikel auf awi.de

Neue Studie identifiziert hydrothermale Quellen als unterschätzte Eintragswege für Eisen im Meer (24.10.25)
Zum Artikel auf geomar.de

„Anpassungsscanner“: Neues Tool zeigt Kommunen den Stand ihrer Klimaanpassung (23.10.25)
Zum Artikel auf idw-online.de

Schutz der europäischen Unterseekabel: Kommission stellt neue Finanzmittel in Höhe von 20 Millionen Euro vor (23.10.25)
Zum Artikel auf germany.representation.ec.europa.eu

Artificial wetlands “cost effective” for improving water quality (23.10.25)
Zum Artikel auf cmscoms.com

Wissenschaftler fordern ehrgeizigen Klimaschutzplan (21.10.25)
Zum Artikel auf tagesschau.de

Krill in der Antarktis: Wissenschaftliche Daten direkt vom Fischereischiff (20.10.25)
Zum Artikel auf awi.de

Salzarmes Wasser im Südlichen Ozean hielt CO2 für Jahrzehnte unter Verschluss, aber... (17.10.25)
Zum Artikel auf awi.de

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels (16.10.25)
Zum Artikel auf io-warnemuende.de

Algen im See: Die Lichtfarbe beeinflusst Nahrungsbeziehungen (13.10.25)
Zum Artikel auf uol.de

Seit fast 40 Jahren vermisst: Meeresschnecke gilt als ausgestorben (10.10.25)
Zum Artikel auf senckenberg.de

Multitalent Treibholz: Erste großflächige Kartierung an arktischen Küsten (09.10.25)
Zum Artikel auf awi.de

Energiewende: Grünes Licht für weiteres Offshore-Netzanbindungssystem in der Nordsee  (08.10.25)
Zum Artikel auf bsh.de

Ein Fluss, eine Hoffnung - 100 junge Störe sollen in der Elbe eine neue Heimat finden (08.10.25)
Zum Artikel auf igb-berlin.de

Weltatlas der Hitzetoleranz – Süßwassercheck für Bachflohkrebs bis Quappe (08.10.25)
Zum Artikel auf idw-online.de

Europol: Schlag gegen die Glasaal-Mafia (07.10.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Cyanobacteria may benefit herring (07.10.25)
Zum Artikel auf su.se

Produzieren Küstenregionen wichtiges Klimagas? (06.10.25)
Zum Artikel auf uol.de

Oder-Katastrophe 2022: So schädigte die Giftalge die Fische (02.10.25)
Zum Artikel auf igb-berlin.de

Sauerstoffmangel als Grund für das Fischsterben bei Rostock im September 2025 (02.10.25)
Zum Artikel auf io-warnemuende.de

SeaGal-Forschungsprojekt: Helfen Seegras-Moleküle bei der Krebsbekämpfung? (02.10.25)
Zum Artikel auf uni-kiel.de

Klimagas und Meeresforschung: 11 Millionen Förderung für Forschungsprojekt (02.10.25)
Zum Artikel auf uni-greifswald.de

Commission leads efforts to tackle Baltic Sea fisheries and environmental challenges (01.10.25)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Schadstoffe im Wattenmeer: Forschende entwickeln Analyse-Tool (01.10.25)
Zum Artikel auf uol.de

Abhängigkeit der Kipppunkte im globalen System: Vier zentrale Klimakomponenten destabilisieren sich (01.10.25)
Zum Artikel auf idw-online.de

Kleine Änderung, große Wirkung - Bedeutende ökologische Veränderung bereits vor der größten klimatischen Erwärmung der letzten 90 Millionen Jahre (01.10.25)
Zum Artikel auf marum.de

Ostseealgen: Jahrtausende stabil, und dann kam der Mensch (26.09.25)
Zum Artikel auf idw-online.de

ICES and the European Commission's Directorate General for Maritime Affairs and Fisheries release joint statement on the Baltic Sea (25.09.25)
Zum Artikel auf ices.dk

Sieben von neun planetaren Grenzen überschritten – Ozeanversauerung im Gefahrenbereich (24.09.25)
Zum Artikel auf pik-potsdam.de

Phytoplankton – winzige Klimahelden im Meer (24.09.25)
Zum Artikel auf geomar.de

Entdeckung in der Tiefsee: Einzigartiger Lebensraum an heißen Quellen (19.09.25)
Zum Artikel auf geomar.de

New study reveals limited diet overlap among small pelagic fish in the Baltic Sea (16.09.25)
Zum Artikel auf su.se

Sedimentkerne aus Südostpazifik als 8 Millionen Jahre altes Klimaarchiv: Temperatur beeinflusst globale Ozeanströmung (11.09.25)
Zum Artikel auf io-warnemuende.de

Internationale Forschungsallianz untersucht Umweltauswirkungen des Tiefseebergbaus (11.09.25)
Zum Artikel auf geomar.de

Wie verändert sich das Licht im Meer? Europäische Forschungsinitiative untersucht Unterwasserlichtverhältnisse im Wandel (10.09.25)
Zum Artikel auf io-warnemuende.de

Algae: new Commission study explores their bright future (08.09.25)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Mariner Stickstoffkreislauf: Europäischer Forschungsrat fördert Projekt zur Rolle von Tiefsee-Schwämmen (04.09.25)
Zum Artikel auf marum.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

--

What initiates cyanobacterial blooms in the Baltic Sea?
Kahru, M., Cahill, B., Elmgren, R., Rehder, G. (2025): What initiates cyanobacterial blooms in the Baltic Sea? Harmful Algae, Volume 148, DOI: 10.1016/j.hal.2025.102924. Link

Beyond emissions: unravelling the effects of ecosystem change on contaminant concentrations in herring from the Baltic Sea
Masnadi, F., Taylor, .M., Näslund, J. et al. (2025): Beyond emissions: unravelling the effects of ecosystem change on contaminant concentrations in herring from the Baltic Sea. Environ Sci Pollut Res 32, 22986–23008 DOI:  10.1007/s11356-025-36988-y Link

Auf dem Weg zu guten Gewässern 2024 - Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (2025): Auf dem Weg zu guten Gewässern 2024 - Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern. Link

National fisheries profile Germany
Barz, F., Brüning, S., Döring, R., Lasner, T., Strehlow, H.V. (2025): National fisheries profile Germany. Thünen-Report 120. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig. DOI: 10.3220/253-2025-140 Link

Naturbasierte Lösungen für die kommunale Klimaanpassung stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze
Tröltzsch, J., Bueb, B., Davis, M., et al. (2025): Naturbasierte Lösungen für die kommunale Klimaanpassung stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze. Umweltbundesamt. DOI: 10.60810/openumwelt-7902 Link

Web-Tipp

Discover HELCOM’s new resource bank on the Baltic Sea
Drawing on key results from the third HELCOM holistic assessment of the Baltic Sea (HOLAS 3), this resource bank includes tailor-made materials for different audiences: scientists, policymakers, the general public and children/youth. Link

Stellenangebote & Praktika

Sachbearbeiter:in
Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock
Deadline: 09.11.2025
Weitere Informationen

Wissenschaftliche Mitarbeit Schutzgebietsbetreuung
NABU Niedersachsen, Leer
Deadline: 13.11.2025
Weitere Informationen

W3-Professur für Meereschemie
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Deadline: 21.11.2025
Weitere Informationen

PostDoc Meereschemie
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Deadline: 14.12.2025
Weitere Informationen

Neues aus dem Dünennetzwerk

Das Ziel des Dünennetzwerkes ist, Strände und Dünen als dynamische, naturnahe Landschaften nachhaltig zu erhalten und die Akteure zu vernetzen. Aktuelle News aus dem Dünennetzwerk finden Sie hier (EN).

Impressum

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.