Wissenschaft & Forschung

Ein deutsch-indonesisches Forschungsteam identifiziert erstmalig neue steinähnliche Verbindungen aus Kunststoffmüll und Korallenschutt, von denen ein erhöhtes Umweltrisiko für Küstenökosysteme wie Seegraswiesen, Mangroven oder Korallenriffe ausgeht.

Seegräser sind die einzigen vollständig unter Wasser lebenden blühenden Meerespflanzen, die Küstenlebensräume auf der ganzen Welt erobert haben. Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung des GEOMAR rekonstruierte die Besiedelungsgeschichte von Zostera marina.

Von der Wassertemperatur bis zum regionalen Wasserkreislauf: Forschenden des IOW ist es gelungen, mithilfe von regionalen Klimamodellen und der statistischen Auswertung von Langzeitbeobachtungen, hinter dem Signal des Klimawandels einen starken Einfluss des Atlantiks auf den Ostseeraum zu identifizieren.

Das Projekt „Citizen Science: Sailing for Oxygen“ lädt Segler:innen auf der Ostsee ein, Daten für die Wissenschaft zu sammeln. In diesem Sommer laufen erste Pilotmessungen. Ab der kommenden Saison bestehen dann umfangreichere Möglichkeiten für eine Beteiligung.

Eine neue Studie unter Beteiligung deutscher Forschungszentren zeigt: Küstenökosysteme sind eine allgemeine Treibhausgas-Senke.

Das Projekt C-SCOPE zielt darauf ab, das Wissen über die CO2-Aufnahmekapazität der Ozeane zu verbessern. Dafür verbindet es Messungen des CO2-Austausches an der Grenzfläche zwischen Atmosphäre und Ozean mit Messungen im Ozeaninneren.

Prof. Bernhard Glaeser stellt sein neues Buch vor: 25 Jahre Forschung zu Nachhaltigkeit an Küsten und Meeren mit stets sich verändernden Perspektiven in tropischen und gemäßigten Klimazonen auf drei Kontinenten.

Das Thema Eigenvorsorge bei Überflutungsrisiken war Gegenstand der Open Air-Ausstellung ÜberFlut, die im Herbst 2022 in Kiel, Flensburg und Lübeck jeweils an der Wasserkante mehrere Wochen lang zu sehen war.

Global wird es unter Annahme verschiedener Klimaszenarien zu einer geographischen Verlagerung zahlreicher Arten sowie zu Massenaussterbeereignissen in den Meeren kommen.

In einigen Bereichen der Nordsee war der Winter 2022/2023 der wärmste oder zweitwärmste Winter seit Beginn der Datenreihe 1996/1997. In der südwestlichen Ostsee war es der drittwärmste Winter.