Wissenschaft & Forschung

CO2-Emissionen 2021 erreichen fast wieder das Niveau von 2019

Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von vor der Corona-Pandemie an. Zu diesem Ergebnis kommt das Global Carbon Project.

Was die Kreislaufwirtschaft von marinen Nahrungsnetzen lernen kann

GEOMAR-Forscher analysierten Nahrungsnetze, um den Umgang mit Bioabfall nachhaltiger zu gestalten.

Mehr Wissen für ein nachhaltiges Management des Ozeans

Um nutzungsorientierte, interdisziplinäre, effektive und nachhaltige Systeme für Informationen über den Ozean aufzubauen und die Nachhaltigkeit der Blue Economy zu erhöhen, haben sich zehn von der EU finanzierte Projekte zusammengeschlossen.

Eine Gefahr für die Ostsee? Langzeitentwicklung der Belastung durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Obwohl in den letzten Jahren die Belastungssituation insgesamt betrachtet nachgelassen hat, stellen PAK immer noch ein toxikologisches Risiko für die Ostsee dar. Verkehrsemissionen tragen dabei wesentlich zur PAK-Belastung bei.

KI zum Schutz des Meeres - neuartiges Verfahren zur Erkennung von Gefahren

Bei Ereignissen wie einer plötzlich einsetzenden Sturmflut oder extremen Algenblüten, soll KI künftig autonom und frühzeitig ungewöhnliche Veränderungen in Sensordaten erkennen und geeignete Aktionen auslösen.

Studie zu invasiven Schlickgräsern im europäischen Wattenmeer

Ein Forschungsteam der Universität Hamburg hat untersucht, wie sich invasive Schlickgräser der Gattung „Spartina“ im europäischen Wattenmeer ausbreiten.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu Schutz und Nutzung der Nordsee im NorthSEE Projekt

Meeresraumplanungsbehörden verstetigen mit dem Projekt ihre transnationale Zusammenarbeit in den Bereichen Schifffahrt, Energieinfrastruktur und Umwelt in der Nordsee.

Die Bedeutung von Schlick - Küstenozeane als natürliche Senke für Kohlendioxid

Aktuelles Projekt untersucht, wie die Nordsee Kohlenstoffdioxid in Form von partikulärem organischem Material am Meeresboden bindet, zirkuliert und speichert und wie sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel auf diese Ökosystemleistung auswirken.

Wasserstoff-Leitprojekte gestartet

Die im Januar auf den Weg gebrachten Wasserstoff-Leitprojekte des BMBF haben mittlerweile mit ihrer Arbeit begonnen. Mit der neuen Förderinitiative sollen die Hürden einer deutschen Wasserstoffwirtschaft aus dem Weg geräumt werden.

Forschungsprojekt gegen Müll im Mittelmeer

Ein neues Forschungsvorhaben der Universität Rostock und des IOW hat das Ziel in Marokko, Tunesien, Algerien und Ägypten nachhaltige Abfallwirtschaftslösungen im Tourismussektor zu entwickeln und zu etablieren, um Meeresökosysteme im Nahen Osten und Nordafrika zu schützen.